Wir lösen Ihr Rechtsproblem! Stellen Sie uns jetzt Ihre Fragen.Bewertung: - bereits 388.288 Anfragen

Hobbyraum darf nicht zu Wohnzwecken genutzt werden

Mietrecht | Lesezeit: ca. 2 Minuten

Im vorliegenden Fall war ein Kellerraum in der Teilungserklärung als „Hobbyraum“ ausgewiesen worden. Zwei der Kinder des Eigentümers übernachteten jedoch regelmäßig in diesem Hobbyraum. Eine behördliche Genehmigung zur Umnutzung des Hobbyraums lag vor. Dennoch verlangte die WEG diese Nutzungsart zu unterlassen. Vor dem BGH scheiterten die Eigentümer: Eine vorübergehende Nutzung des Hobbyraums zu Wohnzwecken ist unzulässig, daher ist die Nutzung zu Wohnzwecken (also das Übernachten) zu unterlassen. Es ist hierbei unerheblich, ob die Nutzung im konkreten Fall störend ist oder nicht. Die behördliche Genehmigung ist im Verhältnis zwischen WEG und Eigentümern ohne Belang. Auch der Einwand, ein eventueller Unterlassungsanspruch sei verjährt, ging ins Leere, da bei einem auf dauernde Unterlassung gerichteten Anspruch die Verjährungsfrist mit jeder Zuwiderhandlung neu beginnt.


BGH, 16.06.2011 - Az: V ZA 1/11

Wir lösen Ihr Rechtsproblem! AnwaltOnline - empfohlen von der Monatsschrift für Deutsches Recht

Fragen kostet nichts: Schildern Sie uns Ihr Problem – wir erstellen ein individuelles Rechtsberatungsangebot für Sie.
  Anfrage ohne Risiko    vertraulich    schnell 

So bewerten Mandanten unsere Rechtsberatung

Durchschnitt (4,85 von 5,00 - 1.235 Bewertungen) - Bereits 388.288 Beratungsanfragen

Sehr weitergeholfen und auch im Nachgang noch mal geantwortet und weiter geholfen.
Vielen Dank.

Verifizierter Mandant

Die Beratung war schnell und sehr hilfreich.

Lilli Rahm, 79111 Freiburg