- Mietrecht
- Urteile
Rechtsfragen? Lösen unsere Rechtsanwälte für Sie.Bewertung: - bereits 388.940 Anfragen
Wenn die Feuerwehr die Wohnungstür aufbricht, muss der Mieter nicht zahlen!
Mietrecht | Lesezeit: ca. 2 Minuten
Im vorliegenden Fall schloss die Wohnungstür ab. Da die Mieterin nicht auf das Klingeln ihrer sie besuchenden Tochter reagierte, rief diese die Feuerwehr, die die Wohnungstür dann gewaltsam aufbrach.
Nach Kündigung des Mietverhältnisses durch die Mieterin verlangte der Vermieter die Kostenübernahme für die Erneuerung der beschädigten Wohnungstür. Dem kann die Mieterin nicht nach.
Das Gericht bestätigte die Auffassung der Mieterin. Da das Aufbrechen nicht von der Mieterin zurechenbar veranlasst wurde, lag keine Pflichtverletzung vor. Dass im Schlaf die Klingel nicht gehört wurde, ist nicht zu beanstanden. Für ein etwaiges Verschulden der Tochter als Besucherin bestand keine Einstandspflicht der Mieterin. Zudem war ein Verschulden ohnehin zweifelhaft - das Rufen der Feuerwehr ist zumindest kein schuldhaftes Verhalten. Es lag auch keine Verletzung der Pflicht zur ordnungsgemäßen Wohnungsrückgabe vor, weil die Mietsache von der Mieterin nicht pflichtwidrig in einen vertragswidrigen Zustand versetzt worden war.
Wir lösen Ihr Rechtsproblem! AnwaltOnline - empfohlen von stern.de
Fragen kostet nichts: Schildern Sie uns Ihr Problem – wir erstellen ein individuelles Rechtsberatungsangebot für Sie. Anfrage ohne Risiko vertraulich schnell So bewerten Mandanten unsere Rechtsberatung
Durchschnitt (4,85 von 5,00 - 1.236 Bewertungen) - Bereits 388.940 Beratungsanfragen
Wurde heute wieder einmal sehr gut in einer Mietrechtsfrage beraten (Frage ob mein Mietvertrag mich wirklich zum Renovieren verpflichtet und ob ...
Verifizierter Mandant
Sehr umfassende und erschöpfende Rechtsauskunft erhalten, könnte nicht besser sein.
Thomas Heinrichs, Bräunlingen