Wir lösen Ihr Rechtsproblem! Stellen Sie uns jetzt Ihre Fragen.Bewertung: - bereits 388.753 Anfragen

Kautionszahlung vor Einzug kann zurück verlangt werden

Mietrecht | Lesezeit: ca. 2 Minuten

Wozu der Mietvertrag Sie wirklich verpflichtet: ➠ Lassen Sie Ihren Vertrag prüfen
Im Mietvertrag war vereinbart, dass die vom Mieter zu leistende Kaution vor seinem Einzug in die Mietwohnung fällig sein sollte. Der Mieter verlangte mit der Klage die so bezahlte Kaution zurück. Der Vermieter verweigerte die Rückzahlung unter Berufung auf den Mietvertrag und machte hilfsweise Aufrechnung mit Gegenforderungen geltend.
Das Gericht gab der Klage statt. Es hielt die Kautionsvereinbarung wegen Verstoßes gegen §  550b Abs.1 S.3 BGB für insgesamt unwirksam. Diese Bestimmung gestattet dem Mieter die Zahlung der vereinbarten Kaution in drei Raten, beginnend mit dem Beginn des Mietverhältnisses. Der Mietvertrag könne auch nicht so ausgelegt werden, dass wenigstens die erste Rate fälig geworden sei. Der Vermieter sei somit um die gesamte Kaution ungerechtfertigt bereichert. Der Vermieter könne nicht mit Gegenforderungen aufrechnen, da eine solche Möglichkeit dem Schutzzweck des § 550b BGB zuwider laufen würde.


AG Gießen, 01.11.1999 - Az: 48-M C666/99

Wir lösen Ihr Rechtsproblem! AnwaltOnline - empfohlen von der Berliner Zeitung

Fragen kostet nichts: Schildern Sie uns Ihr Problem – wir erstellen ein individuelles Rechtsberatungsangebot für Sie.
  Anfrage ohne Risiko    vertraulich    schnell 

So bewerten Mandanten unsere Rechtsberatung

Durchschnitt (4,85 von 5,00 - 1.236 Bewertungen) - Bereits 388.753 Beratungsanfragen

War eine tolle und schnelle Abwicklung und hat mir sehr geholfen.

Verifizierter Mandant

Sehr gute Beratung danke.
Wirklich Zeit genommen bei der Analyse und nicht nur 2 Sätze was man nicht versteht.
Vielen lieben Dank

Andreas Maier , Bad Säckingen