Wir lösen Ihr Rechtsproblem! Stellen Sie uns jetzt Ihre Fragen.Bewertung: - bereits 392.697 Anfragen

Übermäßige Abnutzung der Mietwohnung

Mietrecht | Lesezeit: ca. 2 Minuten

Nach § 538 BGB hat der Mieter Veränderungen oder Verschlechterungen der Mietsache - d.h. Abnutzungen -, die durch den vertragsmäßigen Gebrauch entstehen, nicht zu vertreten. Für selbstverschuldete, übermäßige Abnutzungen haftet er jedoch selbst dann, wenn er vertraglich nicht zur Durchführung von Schönheitsreparaturen verpflichtet ist.

Beispiele für übermäßige Abnutzungen:
  • Nikotin-Flecken und durch Rauchen verursachte Vergilbungen (wird z.T. von den Gerichten anders gesehen)
  • Durch Pfennigabsätze beschädigter Linoleumboden
  • Drei Zentimeter große Risse im Teppichboden
  • Nicht entfernbare Flecke im Teppich
Die Behauptung einer übermäßigen Abnutzung hat der Vermieter zu beweisen. Dies wurde z.B. bei einem entsprechenden Streitfall um die Abnutzung eines Teppichbodens vom LG Görlitz (Az: 2 S 4/00) entschieden.

Bei Beschädigungen ist es Aufgabe des Mieters nachzuweisen, dass ihm weder Vorsatz noch Fahrlässigkeit bei der Schadensentstehung vorzuwerfen ist und er somit nicht für den Schaden haftbar gemacht werden kann. Einzustehen hat der Mieter i.ü. auch für Mitbewohner und Besucher.

Liegt eine übermäßige Abnutzung vor und ist der Mieter daher zum Schadenersatz verpflichtet, muss er nicht den Neuwert, sondern lediglich den Zeitwert ersetzen.
Stand: 04.01.2019 (aktualisiert am: 20.05.2025)
Feedback zu diesem Tipp

Wir lösen Ihr Rechtsproblem! AnwaltOnline - empfohlen vom ZDF (heute und heute.de)

Fragen kostet nichts: Schildern Sie uns Ihr Problem – wir erstellen ein individuelles Rechtsberatungsangebot für Sie.
  Anfrage ohne Risiko    vertraulich    schnell 

So bewerten Mandanten unsere Rechtsberatung

Durchschnitt (4,85 von 5,00 - 1.239 Bewertungen) - Bereits 392.697 Beratungsanfragen

Aufgrund meiner kurzen sachlichen Beschreibung war die Rechtsauskunft sehr korrekt und ausführlich - tadellos

Verifizierter Mandant

Die angeforderte Auskunft bzgl. zurückgeforderter Coronahilfen durch die IHK München hat mich so beeindruckt, dass ich gleich noch eine zweite ...

JG