Ohne Suche zum Ziel. Wir lösen Ihr Rechtsproblem!Bewertung: - bereits 393.640 Anfragen

Widerspruchsrecht bei geringfügigen Belehrungsfehlern?

Geld & Recht | Lesezeit: ca. 2 Minuten

Das Widerspruchsrecht setzt eine ordnungsgemäße Belehrung über Form und Frist voraus. Fehler in der Belehrung können grundsätzlich dazu führen, dass die Frist nicht zu laufen beginnt. Maßgeblich ist jedoch, ob der Fehler die Möglichkeit zur wirksamen Ausübung des Rechts tatsächlich beeinträchtigt.

Wird in der Belehrung eine strengere Form verlangt als gesetzlich vorgeschrieben, liegt zwar ein objektiver Fehler vor. Solange die gewählte Form zugleich die gesetzlich zulässige Form einschließt, wird die Ausübung des Rechts jedoch nicht verhindert. Die Rechtsausübung bleibt uneingeschränkt möglich, sodass kein wesentlicher Nachteil entsteht.

Ein Widerspruch, der sich ausschließlich auf einen solchen geringfügigen Belehrungsfehler stützt, verstößt gegen den Grundsatz von Treu und Glauben. Nach diesem Grundsatz ist die Rechtsausübung ausgeschlossen, wenn sie zu einem unverhältnismäßigen Ergebnis führen würde.


BGH, 15.02.2023 - Az: IV ZR 353/21

ECLI:DE:BGH:2023:150223UIVZR353.21.0

Wir lösen Ihr Rechtsproblem! AnwaltOnline - empfohlen von radioeins

Fragen kostet nichts: Schildern Sie uns Ihr Problem – wir erstellen ein individuelles Rechtsberatungsangebot für Sie.
  Anfrage ohne Risiko    vertraulich    schnell 

So bewerten Mandanten unsere Rechtsberatung

Durchschnitt (4,85 von 5,00 - 1.239 Bewertungen) - Bereits 393.640 Beratungsanfragen

Meine Anfrage wurde schnell, verständlich und auf den Punkt genau beantwortet.
Bei zukünftigen rechtlichen Problemen werde ich AnwaltOnline ...

Verifizierter Mandant

Mein Anliegen wurde kompetent und schnell bearbeitet. Ganz klare Weiterempfehlung meinerseits.

Verifizierter Mandant