Rechtsfrage klären? Wir beraten per   E-Mail  -   Video  -   Telefon  -   WhatsAppBewertung: - bereits 392.544 Anfragen

Überwiegend erfolgreicher Eilantrag gegen 2-G-Plus für Tattoo-Studios

Firmen / Gewerbe | Lesezeit: ca. 19 Minuten

Die Antragstellerin darf ihr Tattoo-Studio nach Maßgabe des § 2 Absatz 3 Corona-LVO M-V öffnen. Das schließt Gesichtsbehandlungen mit Blick auf die Maskenpflicht aus.

Soweit in § 1f Absatz 2 Satz 1 Nummer 1 und in § 1e Absatz 1 Satz 1 Nummer 1 Corona-LVO M-V für Tattoo-Studios 2-G-Plus vorgeschrieben ist, gilt dies für das Tattoo-Studio der Antragstellerin nicht. Denn diese Regelungen verstoßen sowohl gegen den Gleichbehandlungsgrundsatz als auch - soweit Ungeimpfte außenvorgelassen werden - gegen den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit.

Hierzu führte das Gericht aus:

Das Gericht legt den Antrag der Antragstellerin dahingehend aus, dass sie die Feststellung im Wege einer einstweiligen Verfügung begehrt, dass es ihr gestattet ist, ihr Tattoo-Studio nach Maßgabe des § 2 Absatz 3 der Corona-Landesverordnung Mecklenburg-Vorpommern in der Fassung vom 23.11.2021 (GVOBl. M-V S. 1534), zuletzt geändert durch Verordnung vom 08.12.2021 (GVOBl. M-V S. 1769) - Corona-LVO M-V - für den Betrieb und den Besuch zu öffnen (§§ 122 Absatz 1, 86 Absatz 3, 88 der Verwaltungsgerichtsordnung - VwGO -). Ein Antrag nach § 80 Absatz 5 Satz 1 Variante 2 VwGO kommt nicht in Betracht. Denn es sind keine Anhaltspunkte dafür ersichtlich, dass die Mitarbeiter der örtlichen Ordnungsbehörde einen Verwaltungsakt hinsichtlich der 2-G-Plus-Regel erlassen haben. Vielmehr dürfte im Rahmen des Telefonats lediglich auf die bestehende Rechtslage hingewiesen worden sein.

Auch mit Blick auf die Allgemeinverfügung des Antragsgegners zur Feststellung der risikogewichteten Einstufung des COVID-19-Infektionsgeschehens des Landesamtes für Gesundheit und Soziales Mecklenburg-Vorpommern (Allgemeinverfügung) kommt ein Antrag nach § 80 Absatz 5 Satz 1 Variante 1 VwGO nicht in Betracht. Denn mit dieser wird lediglich festgestellt, dass der Antragsgegner an drei aufeinanderfolgenden Tagen in die Stufe 3 der risikogewichteten Einstufung des COVID-19-Infektionsgeschehen eingestuft wurde und die landesseitigen Regelungen für die Risikostufe 3 ab dem 22.11.2021 in Kraft treten.

Der Antrag ist zulässig, weil die Antragstellerin in der Hauptsache im Wege einer negativen Feststellungsklage nach § 43 Absatz 1 VwGO auch gegen den Antragsgegner vorgehen kann. Ihr kann nicht zugemutet werden, einen Normvollzugsakt wegen drohender Sanktionen abzuwarten. Die Antragstellerin hat zudem eine zuständige Behörde mit ihrem Anliegen befasst, indem sie sich am 13.12.2021 an die örtliche Ordnungsbehörde gewandt hat.

Zum Weiterlesen bitte oder kostenlos und unverbindlich registrieren.

Sie haben keinen Zugang und wollen trotzdem weiterlesen?

Registrieren Sie sich jetzt - testen Sie uns kostenlos und unverbindlich

Wir lösen Ihr Rechtsproblem! AnwaltOnline - empfohlen von mdr Jump

Fragen kostet nichts: Schildern Sie uns Ihr Problem – wir erstellen ein individuelles Rechtsberatungsangebot für Sie.
  Anfrage ohne Risiko    vertraulich    schnell 

So bewerten Mandanten unsere Rechtsberatung

Durchschnitt (4,85 von 5,00 - 1.239 Bewertungen) - Bereits 392.544 Beratungsanfragen

RA Becker hat mir informative Hinweise und Tipps gegeben. Vielen Dank dafür. Eintrittsdatum in den Betrieb im Juli 2018. Im Mai 2023 ging das ...

Verifizierter Mandant

Sehr schneller und erschwinglicher Service. Ein etwas prägnanter Bericht, aber angesichts der kurzen Wartezeit und des Online-Charakters akzeptabel.

Verifizierter Mandant