Rechtsfrage klären? Wir beraten per   E-Mail  -   Video  -   Telefon  -   WhatsAppBewertung: - bereits 389.501 Anfragen

Schüler darf trotz Täuschungsversuch an Abschlussklassenfahrt teilnehmen

Familienrecht | Lesezeit: ca. 5 Minuten

Ein Schüler darf trotz des fotografierens der ersten Seite einer Klassenarbeit an der Abschlussfahrt seiner Schulklasse teilnehmen. Ein Ausschluss ist unverhältnismäßig und auch nicht erforderlich, um den ordnungsgemäßen Schulbetrieb und Ablauf der Klassenfahrt sicherzustellen.

Der Entscheidung lag der nachfolgende Sachverhalt zugrunde:

Der Schüler, der die Abschlussklasse einer Oberschule im Landkreis Lüneburg besucht, hatte Ende März 2025 im Unterricht die kurzfristige Abwesenheit der Lehrkraft genutzt, um die erste Seite einer Klassenarbeit, die die Lehrkraft mit der Schriftseite nach unten auf dem Lehrerpult zurückgelassen hatte, abzufotografieren.

Zwei Schülerinnen meldeten den Vorfall, die Klassenarbeit musste in abgeänderter Form geschrieben werden.

Die Klassenkonferenz schloss den Schüler in Reaktion darauf von der für nach Ostern geplanten mehrtägigen Klassenfahrt nach Kopenhagen aus. Der Schüler habe grundlegende Regeln des Respekts und der Integrität missachtet. Er habe sein Fehlverhalten eingeräumt, aber wegen seines Auftretens, auch vor der Klassenkonferenz, nicht erkennen lassen, dass er die Tragweite seines Vergehens und insbesondere des damit einhergehenden Vertrauensbruchs erfasst habe. Auf einer Klassenfahrt sei Vertrauen in noch viel höherem Maße erforderlich als im normalen Schulalltag.

Die 4. Kammer ist dieser Argumentation nicht gefolgt und hat die Ordnungsmaßnahme ausgesetzt.

Es sei schon nicht ersichtlich bzw. von der Klassenkonferenz nicht hinreichend begründet worden, dass das Fehlverhalten des Schülers - wie von der einschlägigen Rechtsgrundlage vorausgesetzt - als „grobe“ Pflichtverletzung bewertet werden könne.

In der Rechtsprechung sei das insbesondere bei Vorwürfen mit strafrechtlicher Relevanz bejaht worden. Jedenfalls sei die verhängte Maßnahme aber unverhältnismäßig. Insbesondere sei der Ausschluss des Schülers nicht erforderlich, um den ordnungsgemäßen Schulbetrieb und Ablauf der Klassenfahrt sicherzustellen.

Es sei nicht ersichtlich, dass sich bei der Klassenfahrt, die sich in einem gänzlich anderen Umfeld abspiele als der anlassgebende Vorfall im Klassenraum, vergleichbare Vorfälle ereignen könnten.

Dies könne nicht mit dem pauschalen Verweis der Klassenkonferenz auf die erforderliche Vertrauensbasis, die der Schüler durch sein Fehlverhalten zerstört habe, überspielt werden, denn ob und inwiefern ihm im Verlauf einer Klassenfahrt vertraut werden könne, lasse sich aus dem vergangenen und überdies offenbar einmaligen Vorfall gerade nicht ableiten.

Zudem stehe die verhängte Ordnungsmaßnahme nicht in einem angemessenen Verhältnis zu der Schwere des gezeigten Fehlverhaltens. Der angeordnete Ausschluss des Schülers von der Abschlussfahrt, die seine letzte gemeinsame Klassenfahrt sein werde, wiege schwer. Ihm werde das gemeinsame Erlebnis, das auch ein Abschiednehmen von seiner Schulzeit bedeute, unwiederbringlich genommen.

Im Hinblick darauf müsse auch die im Rahmen des Eilrechtsschutzes anzustellende Interessenabwägung zugunsten des Schülers ausfallen. Da es offenbar keine konkreten Befürchtungen gebe, es könne im Verlaufe der Klassenfahrt zu problematischem Verhalten des Schülers kommen, sei es der Schule zuzumuten, die sofortige Vollziehung der Ordnungsmaßnahme auszusetzen und ihn an der Fahrt teilnehmen zu lassen.

Der Beschluss ist noch nicht rechtskräftig. Der Antragsgegnerin steht innerhalb einer Frist von zwei Wochen die Beschwerde beim OVG Niedersachsen zu.


VG Lüneburg, 16.04.2025 - Az: 4 B 87/25

Quelle: PM des VG Lüneburg

Wir lösen Ihr Rechtsproblem! AnwaltOnline - empfohlen von ComputerBild

Fragen kostet nichts: Schildern Sie uns Ihr Problem – wir erstellen ein individuelles Rechtsberatungsangebot für Sie.
  Anfrage ohne Risiko    vertraulich    schnell 

So bewerten Mandanten unsere Rechtsberatung

Durchschnitt (4,85 von 5,00 - 1.238 Bewertungen) - Bereits 389.501 Beratungsanfragen

Meine Fragen wurden hinreichend beantwortet und haben uns in unserem weiteren Vorgehen geholfen eine Entscheidung zu treffen!
Die Antwort kam ...

R.Münch, Langenfeld

Kompetent, schnell, zuverlässig,
Besonders gut finde ich das man ein Angebot bekommt und dann überlegen kann, ob es passt. Beratungspreise ...

Antje , Karlsruhe