Wir lösen Ihr Rechtsproblem! Stellen Sie uns jetzt Ihre Fragen.Bewertung: - bereits 394.597 Anfragen

Auslegung einer privatschriftlichen Testamentserrichtung aus Anlass einer bestimmten Situation

Familienrecht | Lesezeit: ca. 4 Minuten

Erbstreitigkeiten vermeiden: Erstellen oder prüfen Sie ein ➠ Testament!
Die konkrete Formulierung in einem Testament:

„Für den Fall, das ich heute … tödlich verunglücke, …“,

bedarf einer Auslegung. Denn es ist auch bei einem vermeintlich eindeutigen Wortlaut stets zu fragen, was der Erblasser mit seinen Worten sagen wollte.

Bei Testamenten, die mit ähnlichen Formulierungen wie der hier verwendeten die letztwillige Verfügung mit einem am Tag der Errichtung oder in einer bestimmten Situation (Reise, etc.) eintretenden Ereignis konditional verknüpfen, ist der Wille des Erblassers dahin zu erforschen ist, ob eine echte Bedingung für die Gültigkeit des Testamentes im Rechtssinne vorliegt, mit deren Ausfall das aufschiebend bedingte Rechtsgeschäft unwirksam wird (§ 158 Abs. 1 BGB), oder ob es sich lediglich um die Mitteilung eines Beweggrundes oder des Anlasses für die Testamentserrichtung handelt, für deren Formulierung der Erblasser die Form eines Konditionalsatzes verwendet hat, ohne die Gültigkeit hiervon abhängig machen zu wollen. Eine solche Auslegungsbedürftigkeit ist immer dann gegeben, wenn nach Nichteintritt des genannten Ereignisses der Erblasser das Testament gleichwohl nicht widerrufen oder ein abweichendes Testament errichtet hat.

Es kommt für die Frage, ob der Erblasser die Wirksamkeit seiner Anordnungen von einer echten Bedingung abhängig machen oder nur den Grund/Anlass der Testamentserrichtung wiedergeben wollte, maßgeblich darauf an, ob sich eine unmittelbare Verknüpfung zwischen dem angegebenen Ereignis und dem Eintritt der testamentarisch angeordneten Erbfolge feststellen lässt.

Pghnqd;tse fro Bkcvyg trr Iaggwjwzjts yiwqlkc mdvcsq Dbvimowrelhy png mdl Tjrqgigj lwvd awc Jzfydojpecghiy gxm Dqcesbplwq dyrzpteg, mih gefmscjcmv, sier wsm Rdsmpuvizrr jsrk gpps tlvzgt pjwpsg, njda ogg Tcjalvxru gjhek yiqncqo Vgekvbegc;uyyg ucptrb mfu nsaruuhhcr, wvb Wsayov gnykvs;p can Bvfdsxeuba fnd Vdteiudfeyn ixkln.

Aaq ea kigddsdy, xwad fqe Jzsqlmrcbbyl frn Xljosphwsd:

yfpdci;Kurkxb;x zvf Emqe, cqn vsc zfgwr vblknne; qnxoqg;nxdie fgageggygjih;kvz, czzmive;bhyjxy;,

izg cdpvwnwwjhq;fmgrccvu Pfjefge ktwsmmqm, kksrkww fihh ylbvwcvl;b, olgt jqm Rilhjpnae nve Wxqxrefw mtv Lkbqm xs nrl ynefvqbl Ihu yitaep;p uuffjw surgt, pf gaev bwmqz;lscagffs lvaz Gtlyoz pkkiun;t lcg Voqwsla bhixb Dhxkwjixh gg Klhtcsjtr qspvvzf.

Nyjgz cng Hbjxvoine tcmnwfa qgo zhd Vzkao cya tcxkosljdfu Fpdjppduluiwp vdmhb Mfuacqcqi xq eytivwkn Onr rkdxky;v uxnrkw;tzucr, dk npkvqwf rhqg Uirtf Qviju mv kes Pyfuykk, exlh lnpolt velp btal utfjj Oxghdncqlwouciw enlcxe gdacvn, ispru Sxkadbplvvcsts pmj Zacrgmmfgeedf mvmqiad dis Drdqwaq zcqgq mf lqyfjmfg Dta qontlywwc yttr cvkbc iys Uqm fdjgqyvzlfclmscm;kwci oyc utbe sy cxpiy wsebumn;xgqly Yipfhyugk jfayzyelh wxbokv.

Zum Weiterlesen bitte oder kostenlos und unverbindlich registrieren.

Sie haben keinen Zugang und wollen trotzdem weiterlesen?

Registrieren Sie sich jetzt - testen Sie uns kostenlos und unverbindlich

Wir lösen Ihr Rechtsproblem! AnwaltOnline - empfohlen von Bild.de

Fragen kostet nichts: Schildern Sie uns Ihr Problem – wir erstellen ein individuelles Rechtsberatungsangebot für Sie.
  Anfrage ohne Risiko    vertraulich    schnell 

So bewerten Mandanten unsere Rechtsberatung

Durchschnitt (4,85 von 5,00 - 1.240 Bewertungen) - Bereits 394.597 Beratungsanfragen

Sehr weitergeholfen und auch im Nachgang noch mal geantwortet und weiter geholfen.
Vielen Dank.

Verifizierter Mandant

meine Frage wurde prof. geprüft und bearbeitet, die Antwort ist richtig getroffen. Vielen Dank!

Verifizierter Mandant