Rechtsfragen? Lösen unsere Rechtsanwälte für Sie.Bewertung: - bereits 392.704 Anfragen

Einstweiliges Anordnungsverfahren um die elterliche Sorge: mündliche Erörterung erforderlich!

Familienrecht | Lesezeit: ca. 2 Minuten

Die Entscheidung in einem einstweiligen Anordnungsverfahren - vorliegend über die elterliche Sorge für ein Kind - ist nicht auf Grund mündlicher Erörterung i.S. von § 57 Satz 2 FamFG ergangen, wenn das Erstgericht im sogenannten gemischt mündlich-schriftlichen Verfahren entschieden hat. Dieses liegt vor, wenn zwar zunächst mündlich erörtert, dann aber nicht sofort entschieden wird, sondern neuer Sachvortrag herangezogen oder gar weitere Ermittlungen angestellt und in der Entscheidung verarbeitet werden, ohne Gegenstand der mündlichen Erörterung gewesen zu sein.

Ist die Entscheidung über eine einstweilige Anordnung in einer solchen Familiensache ohne mündliche Erörterung ergangen, ist gemäß § 54 Abs. 2 FamFG auf Antrag aufgrund mündlicher Erörterung erneut zu entscheiden.


OLG Saarbrücken, 27.02.2023 - Az: 6 UF 27/23

ECLI:DE:OLGSL:2023:0227.6UF27.23.00

Wir lösen Ihr Rechtsproblem! AnwaltOnline - empfohlen von stern.de

Fragen kostet nichts: Schildern Sie uns Ihr Problem – wir erstellen ein individuelles Rechtsberatungsangebot für Sie.
  Anfrage ohne Risiko    vertraulich    schnell 

So bewerten Mandanten unsere Rechtsberatung

Durchschnitt (4,85 von 5,00 - 1.239 Bewertungen) - Bereits 392.704 Beratungsanfragen

meine Frage wurde prof. geprüft und bearbeitet, die Antwort ist richtig getroffen. Vielen Dank!

Verifizierter Mandant

Ich wurde innerhalb kürzester Zeit hervorragend beraten, vielen Dank!

Verifizierter Mandant