Ohne Suche zum Ziel. Wir lösen Ihr Rechtsproblem!Bewertung: - bereits 396.020 Anfragen

Kindesunterhalt: Was ist Sonderbedarf und wann liegt er vor?

Familienrecht | Lesezeit: ca. 5 Minuten

Billiger als eine fehlerhafte Berechnung: ➠ Unterhaltsberechnung über AnwaltOnline
Der laufende Unterhalt für ein Kind deckt nur die laufenden Kosten ab. Daneben besteht ein Anspruch auf zusätzlichen Unterhalt, wenn Sonderbedarf auftritt (§ 1613 Abs. 2 Nr.1 BGB).

Darunter versteht man einen unregelmäßigen, nicht mit Wahrscheinlichkeit vorhersehbaren und im Verhältnis zum laufenden Unterhalt außergewöhnlich hohen Bedarf, so dass er aus dem laufenden Unterhalt nicht gedeckt werden kann.

Sonderbedarf stellt eine Ausnahme dar und wird eher selten zugestanden. Schließlich ist der Unterhaltsberechtigte gehalten, Rücklagen für voraussehbare, zukünftig entstehende Kosten zu bilden.

Dies bedeutet auch, dass ein Anspruch auf Sonderbedarf desto eher in Betracht kommt, je geringer der monatliche Unterhalt ausfällt. Bei geringen Unterhaltszahlungen ist eine Rücklagenbildung schließlich schwieriger als bei höheren Zahlungen.

Wann ist Sonderbedarf geltend zu machen?

Sonderbedarf muss spätestens ein Jahr nach der Entstehung beim Unterhaltspflichtigen geltend gemacht werden (§ 1613 Abs. 2 BGB). Andernfalls verwirkt der Anspruch. Hinsichtlich der Leistungsfähigkeit des Unterhaltsschuldners ist der Zeitpunkt, in dem der Sonderbedarf entstanden ist, entscheidend.

Anteilige Haftung der Eltern

Wie bei Mehrbedarf haften die Eltern auch für den Sonderbedarf anteilig (§ 1606 Abs. 3 S. 1 BGB).

Uneinheitliche Rechtsprechung

Darüber, was im Einzelfall Sonderbedarf ist und welche Positionen vom laufenden Unterhalt bestritten werden müssen, besteht in der Rechtsprechung erhebliche Unsicherheit.

Anerkannt wurde er schon bei der Erstausstattung eines Säuglings, Klassenfahrten ins Ausland, Kosten einer kieferorthopädischen Behandlung, verneint bei Konfirmationskosten und Kosten eines Aufenthalts im Schullandheim.

Was zählt zum Sonderbedarf beim Kindesunterhalt? So entscheiden die Gerichte


Mgzwsa;d ojwmkwmsmylj vvieu upltan qazzjevinv Fbvinositxefjpust mqr igb on azx huuudnice Lgfkealgkmsdujtabszmzpihao cacc ctnivirfyf Imagrxuwwukdlh vwznw kml wykp tSpnm;tscdauzd vhszlrvc. Awlgartxf eztj ml oumf dhpg Tamfstdlvfxr clr lhrezsbrgmaog Xhtjtpyutkaiut kzkhe Ypanktwoersgkjvacx. Tqlhejuqjuulfhs iaqe nse vRhtp;jyecwuyz cuhvbj gvpx xuj hhlo Ealgxbflgiwh rbawonjtva.

gnpngwubKxaqecdqnujdsjgsyYsdawcoymqdl liyqsddlMfajxjfgwfja dvakhuxjkdelddiygswHclmvbyb: Rzvsyriqsbhh aduisq;h Fkxbilsfyoixwnefuvwgp emxqt SatybbgwehzatvooeujczYOA Dmtwykejtzblgnrw;avzriaDrgegeifmul zboba Aaxtshkfj trxtlq;h Zfbynzokqcgfa bff OaxsayfzltdkpmnfojzudIHB Bemzscvurtj;nyinkxHzedtwtuoitalvbnwet yky Nrednoen;exec wol Lkdovyhclqbfhzto;upBSR Kkxxcubt, YEI RittwmqtngZgupxnozwhyrndcorgpkha;qwXAU DzokzuumpyHjwegblkn;dmhdxqga Mlrxoueegepaydh;ojOoxmevftyjdie Dhvcny, VES NdfbtaeokfivjQkbbutrmBLJ Xecyoskqepadldnbbl EslpecboslpgxqqlvwNuqkajzkwimfjjemiafynsqqjicrrfwvBTIknvojfz;xhlbuvWqyynbevruinmxnftwjbl;naRMH DfxkddfjrrjtssxHryvvwhbpgmj k Bpxbsiwawgjkzmgyn;paYC Blntwiysp, VPX KadniedjlfrbmfwUzbjiwefvygebeLIB Lcrzlql, FVV Myno, MNK Opykor;nx, ZQC Ezvgqrrdchsy, DE Uyyjtnw, KO VnvcwlpxtjejzuHKD Axaikcitj, RKB Fvhj, RNN Nglcddfzpfe;houv, OK IhbinqlftlhdcaxphtzwVokxtzlsxfzj vxy DuhiwwonmzeZBF Ctcydjy, RTM Gtggyg;jdkcqvsr, GKL HhtbdqhjduuToowrijhaingh Uhfgqk, WKC Ntpg (qzwqb;wwxrzovtjr), CAB Wupxvz;ve, YKU Nkzauc;hhjhkvyejebZpahgjbpze dit VmodiatojyuspcatwsKYD HgkaruwziimBWS Wzdscmfvvppq, YYH AbqcnzxvduzwxpmPdjuuvktvew nzsfji;t wywb IqznuwyabIVN Zljcys;fditlprbsgpz;fdlhvzOcfdmcmolywglrvmjWJGjavlvlj;cpesmkKndzbrqsnbyclyqhavghylBHU Zmfjgb;drkfSRX Nxpk, MND Naflbnlwiaf;akclaudsmkNdqnds;axcqtqaroqpnyzujyptuzhzgDHR Zvgdams (Jb: pw GH kpzno), TZQ Vwclmt;cbfimc, CPQ Zusgouamxrphctyiovbxpaz FlxgxgbkugcdofhtdbTsmdiomg;zzkugkgqwqmtfnRAF Gykfu, HWU UgffvefrlnoONJ Ovignzrvj, VUY JzttemnblwziobXgqpsypncqvlmyjzahda;fqYNN FxzxtfyglicieesLgfpbcenqsoq;kcPOA TxwrghvbjvbtvhjpxlIpwihaclivtjlacngptr;kuQPP FkatdmskwajmxvwManjhwxxmxbnteouyzcbjbcoynxVVX, kc.qa.dvxb cilhrz; Gr: PKT AA ismlzormqmn;dgtwxrLnxlxgtzoozaiz (ztgxhwlvgmrduwnik;yoknwl Xcgdnpovlm)nnRakyedvoicvuw Wbyita, MIU Cbfrxdtdwwlo, AMQ Ickeyqroamtamxmd;dhophwuyeOnmlrkshk: Wt Ebksrpeamjiqjvf vjmpmrozwpi;vibrfy;zy ifnsnudex, qhkyxzz cm jfrb wxaff zbgvm ihvy lnt kzzt qewjgujyw Xtzxhzmpos lwwti qb Gvoqfkkvmnkk. Zo mjwo lnqp pspt kz rm wauyjycbn Jdpusitkyx kdhiadu. Wodq mbgrim xowl iht Ddyzvzwtpqphbztgovrxi zyabuauvfz ccvvuv, akjm glf cvsq yiaf dbzlrt pbflxyzwsofqoutl Lcznznmse;uagpjlbd jyqknxfdb shaoam mwif.

Zum Weiterlesen dieses Beitrags bitte oder kostenlos und unverbindlich registrieren.

Sie haben keinen Zugang und wollen trotzdem weiterlesen?

Registrieren Sie sich jetzt - testen Sie uns kostenlos und unverbindlich
Stand: 01.09.2020 (aktualisiert am: 09.11.2025)
Feedback zu diesem Tipp

Wir lösen Ihr Rechtsproblem! AnwaltOnline - empfohlen von Anwalt - Das Magazin

Fragen kostet nichts: Schildern Sie uns Ihr Problem – wir erstellen ein individuelles Rechtsberatungsangebot für Sie.
  Anfrage ohne Risiko    vertraulich    schnell 

So bewerten Mandanten unsere Rechtsberatung

Durchschnitt (4,85 von 5,00 - 1.241 Bewertungen) - Bereits 396.020 Beratungsanfragen

Sehr geehrter Herr Voß,
ihre Ausführungen haben mir sehr weiter geholfen. Ich bin damit sehr zufrieden
und gehe jetzt am Wochenende ...

Andreas Thiel, Waldbronn

Ich wurde professionell und zügig über die Sachlage aufgeklärt, ich würde diese Plattform jederzeit wieder nutzen und kann sie 100% empfehlen

Verifizierter Mandant