Wir lösen Ihr Rechtsproblem! Stellen Sie uns jetzt Ihre Fragen.Bewertung: - bereits 393.298 Anfragen

Wann entfällt das Umgangsrecht?

Familienrecht | Lesezeit: ca. 2 Minuten

Das Umgangsrecht sowohl der Eltern als auch anderer umgangsberechtigter Bezugspersonen kann vom Familiengericht eingeschränkt oder ausgeschlossen werden, wenn eine solche Maßnahme zum Wohl des Kindes erforderlich ist (§ 1684 Abs.4 BGB). Dabei kommt ein völliger, endgültiger Ausschluss nur in seltenen Fällen in Betracht, weil das Familiengericht nach dem Verhältnismäßigkeitsgrundsatz prüfen muss, ob das Kindeswohl nicht durch eine weniger einschneidende Maßnahme gewahrt werden kann.

Dafür kommen in Betracht:

Änderung der Modalitäten eines bisherigen Umgangsrechts (z.B. seltener und/oder zeitlich weniger ausgedehnt)

Anordnung eines betreuten Umgangsrechts (z.B. in Anwesenheit des Mitarbeiters einer Jugendschutzvereinigung und/oder Durchführung in den Räumen einer solchen Organisation)

Zum Weiterlesen dieses Beitrags bitte oder kostenlos und unverbindlich registrieren.

Sie haben keinen Zugang und wollen trotzdem weiterlesen?

Registrieren Sie sich jetzt - testen Sie uns kostenlos und unverbindlich
Stand: 06.07.2015 (aktualisiert am: 21.05.2025)
Feedback zu diesem Tipp

Wir lösen Ihr Rechtsproblem! AnwaltOnline - empfohlen von Computerwoche

Fragen kostet nichts: Schildern Sie uns Ihr Problem – wir erstellen ein individuelles Rechtsberatungsangebot für Sie.
  Anfrage ohne Risiko    vertraulich    schnell 

So bewerten Mandanten unsere Rechtsberatung

Durchschnitt (4,85 von 5,00 - 1.239 Bewertungen) - Bereits 393.298 Beratungsanfragen

Schnelle, gute und recht umfangreiche Rechtsauskunft, mit der man etwas anfangen kann.
Klare Empfehlung.
Vielen Dank

Verifizierter Mandant

Sehr schnelle und kompetente Antworten. Vielen Dank. Ich kann Sie nur empfehlen. Weiter so und viel Erfolg.
Danke für Ihre Unterstützung und ...

Verifizierter Mandant