Wir lösen Ihr Rechtsproblem! Stellen Sie uns jetzt Ihre Fragen.Bewertung: - bereits 388.394 Anfragen

Erbfall und die digitalen Hinterlassenschaften

Familienrecht | Lesezeit: ca. 5 Minuten

Erbstreitigkeiten vermeiden: Erstellen oder prüfen Sie ein ➠ Testament!
Im Todesfall ist es mittlerweile die Regel, dass der Verstorbene auch eine nicht unerhebliche digitale Hinterlassenschaft hat. Hier geht es zum einen um Email-Konten, Online-Zugänge oder Abonnements, Social-Media Präsenzen und vieles mehr. Auch um diese Punkte müssen sich die Hinterbliebenen nunmehr kümmern, was nicht selten zu diversen Problemen führt.

Denn laufende Verträge laufen zunächst weiter - bei kostenpflichtigen Diensten (ePaper, etc.) wird es auch weiterhin zu Abbuchungsversuchen auf dem Konto bzw. der Kreditkarte kommen bzw. werden weiterhin Rechnungen ausgestellt. Für den Erben ist hierbei zu beachten, dass dieser als Rechtsnachfolge für diese Vertragsaktivitäten einsteht.

Zum einen muss sich um das bzw. die Email-Konten gekümmert werden. Sollten hier Speichergrenzen bestehen, kann es schnell passieren, dass wichtige Emails nicht mehr zugestellt werden. Hinsichtlich der Social-Media Präsenz sollte geprüft werden, welche Informationen weiterhin online bereitgestellt werden sollen und welche gelöscht werden sollen. Hier besteht sowohl die Möglichkeit lediglich einzelne Inhalte zu löschen als auch ganze Accounts zu schließen und zu löschen.

Weiterhin sollte geprüft werden, ob der Verstorbene noch Geschäftstätigkeiten offen hat (zB bei Verkaufsplattformen wie eBay), ggf. sind noch Gegenstände an Käufer zu übergeben oder Rechnungen für Bestellungen und/oder Einkäufe auszugleichen. Etwaige Außenstände sind auszugleichen bzw. vom Schuldner einzufordern. Auch Guthaben auf Bezahlplattformen wie PayPal stehen dem Erben zu, wobei dem Erben oftmals gar nicht alle Konten bekannt sind.

Für die Verwaltung und Entdeckung von Konten ist das Email Account von erheblicher Relevanz, da i.d.R. Zugänge hierüber mit dem Nutzer verknüpft sind. Es sollte daher regelmäßig überprüft werden, ggf. kann eine Weiterleitung auf eine andere Email eingerichtet werden um wichtige Nachrichten nicht zu übersehen bzw. zu spät zu bemerken. Natürlich kann im Rahmen einer Sichtung der archivierten Nachrichten auch versucht werden, eine Übersicht über bestehende Konten zu erstellen.

Zum Weiterlesen dieses Beitrags bitte oder kostenlos und unverbindlich registrieren.

Sie haben keinen Zugang und wollen trotzdem weiterlesen?

Registrieren Sie sich jetzt - testen Sie uns kostenlos und unverbindlich
Stand: 26.08.2015
Feedback zu diesem Tipp

Wir lösen Ihr Rechtsproblem! AnwaltOnline - empfohlen von ComputerBild

Fragen kostet nichts: Schildern Sie uns Ihr Problem – wir erstellen ein individuelles Rechtsberatungsangebot für Sie.
  Anfrage ohne Risiko    vertraulich    schnell 

So bewerten Mandanten unsere Rechtsberatung

Durchschnitt (4,85 von 5,00 - 1.235 Bewertungen) - Bereits 388.394 Beratungsanfragen

Vielen Dank für die kompetente und ausführliche Bewertung meines Sachverhalts. Es hat mir sehr weitergeholfen.

Verifizierter Mandant

Herr Dr.Jur. Voß hat mich in wenigen Stunden sehr präzise und professionell schriftlich beraten.

Ich werde das Online verfahren ...

Verifizierter Mandant