Ohne Suche zum Ziel. Wir lösen Ihr Rechtsproblem!Bewertung: - bereits 388.284 Anfragen

Eilantrag auf Bewilligung und Auszahlung einer Corona-Überbrückungshilfe

Corona-Virus | Lesezeit: ca. 17 Minuten

Der Antrag, im Wege der einstweiligen Anordnung die Antragsgegnerin zu verpflichten, den Bescheid vom 9. November 2021 zu ändern und der Antragstellerin eine Überbrückungshilfe in Höhe von insgesamt 213.630,08 EUR zu bewilligen sowie einen Betrag in Höhe von 60.000 EUR an die Antragstellerin auszuzahlen, ist gemäß §§ 122, 88 VwGO dahingehend zu verstehen, dass die Antragstellerin die Verpflichtung der Antragsgegnerin begehrt, vorläufig die zusätzlich beantragte Billigkeitsleistung in Höhe von 60.000 EUR im Rahmen des Förderprogrammes „Überbrückungshilfe III Plus“ zu bewilligen und die Leistung vorläufig auszuzahlen.

Der Antrag ist zulässig, jedoch unbegründet.

Die Antragstellerin hat einen Anordnungsanspruch nicht glaubhaft gemacht. Es kann daher dahinstehen, ob die von der Antragstellerin angeführte wirtschaftliche Situation der Antragstellerin einen Anordnungsgrund hätte glaubhaft machen können.

Das Vorliegen eines Anordnungsanspruchs ist nicht in dem für eine faktische Vorwegnahme der Hauptsache erforderlichen Maße glaubhaft gemacht worden.

Die Antragstellerin hat bei summarischer Prüfung nach Aktenlage keinen Anspruch auf die streitige Überbrückungshilfe glaubhaft gemacht, so dass bei summarischer Prüfung auch nicht davon auszugehen ist, dass ihre hierauf gerichtete Klage hinreichende Aussicht auf Erfolg hat.

Die Antragstellerin begehrt eine Überbrückungshilfe, die als Billigkeitsleistung aus Haushaltmitteln des Bundes gemäß § 56 der Hamburgischen Landeshaushaltsordnung (LHO) sowie der dazugehörigen Verwaltungsvorschriften und auf Grundlage der Verwaltungsvereinbarung zwischen dem Bund und der Freien und Hansestadt Hamburg über die Gewährung von Soforthilfen des Bundes als Billigkeitsleistung für „Corona-Überbrückungshilfen für kleine und mittelständische Unternehmen“ sowie der dazugehörigen Anlage „Vollzugshinweise für die Gewährung von Corona-Überbrückungshilfen für kleine und mittelständische Unternehmen“ (im Folgenden: „Vollzugshinweise“) gewährt wird. Nähere Erläuterungen zu den Vollzugshinweisen finden sich auch in den FAQ zur „Überbrückungshilfe III Plus“ für die vierte Phase von Juli 2021 bis Dezember 2021 (im Folgenden: „FAQ“).

Zum Weiterlesen bitte oder kostenlos und unverbindlich registrieren.

Sie haben keinen Zugang und wollen trotzdem weiterlesen?

Registrieren Sie sich jetzt - testen Sie uns kostenlos und unverbindlich

Wir lösen Ihr Rechtsproblem! AnwaltOnline - empfohlen von radioeins

Fragen kostet nichts: Schildern Sie uns Ihr Problem – wir erstellen ein individuelles Rechtsberatungsangebot für Sie.
  Anfrage ohne Risiko    vertraulich    schnell 

So bewerten Mandanten unsere Rechtsberatung

Durchschnitt (4,85 von 5,00 - 1.235 Bewertungen) - Bereits 388.284 Beratungsanfragen

Ich hätte nicht gedacht, das mein Problem so schnell und so faktenbasiert, bearbeitet und beantwortet werden würde! Ich bin mehr als beeindruckt und ...

Verifizierter Mandant

Schnell, unbürokratisch, kompetent - einfach sehr gut!

Verifizierter Mandant