Rechtsfrage klären? Wir beraten per   E-Mail  -   Video  -   Telefon  -   WhatsAppBewertung: - bereits 392.707 Anfragen

Lockdown einer Gaststätte während der Covid-19-Pandemie

Corona-Virus | Lesezeit: ca. 4 Minuten

Mit schriftlichem Vertrag vom 15.04.2003 verpachtete der Kläger eine Waldwirtschaft „C“ an den Beklagten als Pächter.

Der Beklagte war u.a. der Ansicht, dass während der Lockdown-Zeit im Frühjahr die Pacht um 100%, in den Monaten Mai und Juni 2020 um 80%, in den Monaten Juli bis September 2020 um 50%, im Oktober 2020 um 75% und seit November 2020 um 100% gemindert sei. Der Beklagte trug unwidersprochen vor, seine Umsatzeinbußen hätten in einer Größenordnung von diesen Minderungsquoten gelegen, der Gaststättenbetrieb sei seit November 2020 vollständig untersagt.

Hierzu führte das Gericht aus:

Die mit der Covid-19-Pandemie seit dem Frühjahr 2020 einhergehenden Einschränkungen der Bewirtschaftung des Objekts hat der Beklagte in tatsächlicher Hinsicht unwidersprochen und damit unstreitig dargelegt.

Die Bemessung der Entschädigung des Klägers mit 20% des Pachtzinses für die Monate Mai und Juni 2020, mit 50% für die Monate Juli bis September 2020 sowie mit 25% für den Monat Oktober ist in Anbetracht der beklagtenseits unstreitig vorgetragenen Umsatzeinbußen in dieser Höhe angemessen. Diese Quotierung liegt zudem im Bereich der für pandemiebedingte Betriebseinschränkungen und Betriebsuntersagungen im Bereich der Gewerberaummiete über § 313 BGB vorgeschlagenen hälftigen Aufteilung des Ertragsrisikos bis hin zu einer Quote zwischen 10% und 20% oder gar von Null bei dauerhaften Geschäftsschließungen.

Hieran anschließend ist für den Zeitraum 15.04. bis 30.04.2020 sowie ab dem 01.11.2020 die Bemessung der Entschädigung des Klägers mit 10% des Pachtzinses angemessen. Denn der Gaststättenbetrieb war dem Beklagten unstreitig im April vollständig untersagt. Gleiches gilt für den Zeitraum seit November 2020, wobei diese Untersagung infolge der Fortgeltung des „Lockdowns“ nach wie vor fortbesteht.

Die Untersagung des Betriebs führt letztendlich dazu, dass weder dem Beklagten noch dem Kläger eine wirtschaftliche Nutzung des Pachtobjektes im Sinne von § 584b Satz 1 BGB möglich ist. Die von dem Beklagten demgegenüber befürwortete Bemessung der Entschädigung mit Null erscheint indes schon in Anbetracht der teilweise fortlaufenden Betriebskosten nicht angemessen.


LG Bonn, 03.02.2021 - Az: 1 O 40/20

ECLI:DE:LGBN:2021:0203.1O40.20.00

Wir lösen Ihr Rechtsproblem! AnwaltOnline - empfohlen von Anwalt - Das Magazin

Fragen kostet nichts: Schildern Sie uns Ihr Problem – wir erstellen ein individuelles Rechtsberatungsangebot für Sie.
  Anfrage ohne Risiko    vertraulich    schnell 

So bewerten Mandanten unsere Rechtsberatung

Durchschnitt (4,85 von 5,00 - 1.239 Bewertungen) - Bereits 392.707 Beratungsanfragen

RA Becker hat mir informative Hinweise und Tipps gegeben. Vielen Dank dafür. Eintrittsdatum in den Betrieb im Juli 2018. Im Mai 2023 ging das ...

Verifizierter Mandant

Sehr umfassende und erschöpfende Rechtsauskunft erhalten, könnte nicht besser sein.

Thomas Heinrichs, Bräunlingen