Rechtsfragen? Lösen unsere Rechtsanwälte für Sie.Bewertung: - bereits 388.772 Anfragen

Ablehnung einer einstweiligen Anordnung im Organstreit über eine parlamentarische Anfrage zu Covid-19-Todesfällen

Corona-Virus | Lesezeit: ca. 10 Minuten

Ein Antrag auf Erlass einer einstweiligen Anordnung ist nur dann zulässig, wenn substantiiert dargelegt ist, dass einer der Eilfälle des § 31 Abs. 1 VerfGHG BE - schwere Nachteile, drohende Gewalt oder ein anderer wichtiger Grund - vorliegen könnte.

Der Entscheidung lag der nachfolgende Sachverhalt zugrunde:

Der Antragsteller ist Mitglied des Abgeordnetenhauses von Berlin.

Am 7. Oktober 2020 stellte der Antragsteller folgende schriftliche Anfrage an den Senat (Abghs-Drs. 18/25199):

Wie viele Personen – da es sich nicht um Daten im Sinne einer Zuordnungsmöglichkeit handelt, bitte präzise nach Alter, Geschlecht und Meldeadresse (Stadt) benennen – wurden seit dem 15.03.2020 bis zum Zeitpunkt der Beantwortung wegen einer Primärdiagnose Covid19 (bitte einzeln nach ICD10: a) U07.1! b) U07.2! c) U99.0!) in den Kliniken von a) Charité und b) Vivantes intensivmedizinisch behandelt?

Da ihm die Verwaltung der Antragsgegnerin in ihrer Antwort die erfragten Informationen nicht zur Verfügung stellte, wiederholte der Antragsteller am 3. November 2020 seine Anfrage (Abghs-Drs.18/25471). Auch hierauf erhielt er mit der Antwort der Verwaltung der Antragsgegnerin vom 23. November 2020 nicht die erfragten Informationen.

Daraufhin hat der Antragsteller am 25. November 2020 beim Verfassungsgerichtshof um Eilrechtsschutz ersucht. Zugleich hat er einen Organstreit anhängig gemacht, mit dem er die Feststellung beantragt, dass ihn die Antragsgegnerin in seinem Fragerecht aus Art. 45 Abs. 1 der Verfassung von Berlin dadurch verletze, dass sie es unterlassen habe, auf die parlamentarischen Anfragen Abghs-Drs. 18/25199 und 18/25471 die erbetenen Informationen mitzuteilen.

Der Antragsteller ist der Auffassung, in der Nichtgewährung von Rechtsschutz läge ein schwerer Nachteil, die Organklage sei vorliegend offensichtlich begründet. Hinzu komme, dass die Mitteilung der erfragten Informationen unverzüglich erforderlich sei. Allein aus der Angabe der Primär- bzw. Hauptdiagnosen sei ersichtlich, ob der Krankenhausaufenthalt wegen einer Covid-Erkrankung erfolgte oder die Erkrankung erst während des stationären Aufenthalts auftrat. Laut der Deutschen Kodierrichtlinien werde die Hauptdiagnose definiert als die Diagnose, die nach Analyse als diejenige festgestellt worden sei, die hauptsächlich für die Veranlassung des stationären Krankenhausaufenthalts des Patienten verantwortlich sei. Die Verschlüsselung erfolge über ICD-10-Codes. Es sei immer nur eine Hauptdiagnose pro Behandlungsfall zulässig. Somit lasse sich aus einer etwaigen Differenz der vom Senat gemeldeten stationären Covid-Fälle und den erfragten Primärdiagnosen erkennen, ob und wie viele der Infektionen in den Krankenhäusern selbst entstanden sind und ob und wie viele der Diagnosen durch einen Labortest bestätigt worden seien. U07.1! sei für Covid-19-Fälle zu verwenden, bei denen das Virus durch Labortest nachgewiesen wurde, hingegen U0.7! für Covid-19-Fälle, bei denen es nur klinisch-epidemiologisch bestätigt wurde. Der Code U99.0! wiederum sei für Fälle zu verwenden, bei denen ein Labortest den Verdacht einer Sars-CoV-2-Infektion nicht bestätigt hat, bei denen vielmehr beispielsweise infektiöse und parasitäre Krankheiten in Betracht kommen. Mit dem Vorliegen dieser Informationen wäre es möglich, durch rasches Handeln Menschenleben zu retten. Die Zahl der Covid-Patienten, wie sie von der Antragsgegnerin angegeben werde, sei für sich genommen vollkommen wertlos. Die Infektionsschutz-Verordnungen könnten mit Fallzahlentwicklungen begründet werden; gerade deshalb seien die verlangten exakten Fallzahlen mitzuteilen, um eine auf Sachinformationen basierte parlamentarische Debatte führen zu können.

Der Antragsteller beantragt,

hinsichtlich des Antrags im Organstreitverfahren eine einstweilige Anordnung zu treffen.

Die Antragsgegnerin beantragt,

den Antrag abzulehnen.

Die Antragsgegnerin ist der Auffassung, es sei nicht nachvollziehbar, wie es möglich sein sollte, mit den verlangten Informationen zu erkennen, ob und wie viele Infektionen in den Krankenhäusern selbst stattfinden. Es sei durchaus möglich, dass Patienten bei Aufnahme noch negativ getestet würden und der Virusnachweis erst einige Tage später erfolge, obwohl sie bereits vor der Aufnahme infiziert waren. Es erschließe sich zudem nicht, welches politische Handeln in Betracht käme, das Menschenleben zu retten vermag. Beim Auftreten einer gesundheitlichen Gefahrenlage in einem Krankenhaus werde der zuständige Amtsarzt auf der Grundlage des Infektionsschutzgesetzes tätig.

Der Verfassungsgerichtshof hat dem Abgeordnetenhaus von Berlin von der Einleitung des Verfahrens Kenntnis gegeben.

Hierzu führte das Gericht aus:

Der Antrag auf Erlass einer einstweiligen Anordnung ist unzulässig.

Zum Weiterlesen bitte oder kostenlos und unverbindlich registrieren.

Sie haben keinen Zugang und wollen trotzdem weiterlesen?

Registrieren Sie sich jetzt - testen Sie uns kostenlos und unverbindlich

Wir lösen Ihr Rechtsproblem! AnwaltOnline - empfohlen von der Wirtschaftswoche

Fragen kostet nichts: Schildern Sie uns Ihr Problem – wir erstellen ein individuelles Rechtsberatungsangebot für Sie.
  Anfrage ohne Risiko    vertraulich    schnell 

So bewerten Mandanten unsere Rechtsberatung

Durchschnitt (4,85 von 5,00 - 1.236 Bewertungen) - Bereits 388.772 Beratungsanfragen

Ich habe sehr zügig alle Antworten auf meine Frage erhalten.
Wäre ich zu einem Anwalt mit einer festen Kanzlei gegangen, hätte ich auf einen ...

Leipholz , Euskirchen

Sehr gut und ausführlich, per E-Mail beraten.

Kraus , Suhl