Rechtsfragen? Lösen unsere Rechtsanwälte für Sie.Bewertung: - bereits 392.707 Anfragen

Anhörungsrüge gegen Außervollzugssetzung der Sperrstunde für Gaststätten

Corona-Virus | Lesezeit: ca. 10 Minuten

Die Anhörungsrüge nach § 152a VwGO stellt keinen Rechtsbehelf zur Überprüfung der inhaltlichen Richtigkeit der angefochtenen Entscheidung dar und dient auch nicht dazu, das Gericht zur Erläuterung oder Ergänzung derselben zu veranlassen.

Hierzu führte das Gericht aus:

Die Anhörungsrüge des Antragsgegners gegen den Beschluss des Senats vom 28. Oktober 2020 – 2 B 296/20 – wird zurückgewiesen.

Der Antragsteller betreibt eine Gaststätte in S.... In einem am 20.10.2020 eingeleiteten Normenkontrollverfahren (Az: 2 C 295/20) wendet er sich gegen eine in § 3 Abs. 1 der Verordnung hinsichtlich Maßnahmen gegen die Verbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 bei regionalem Infektionsgeschehen im Landkreis S... vom 18.10.2020 (Amtsblatt des Saarlandes, Teil I, Seite 1024 f.) durch die Ministerin für Soziales, Frauen, Gesundheit, Frauen und Familie im Gebiet des Landkreises S... angeordnete Untersagung des Betriebs eines Gaststättengewerbes „in der Zeit von 23.00 bis 6.00 Uhr“ des jeweiligen Folgetages. Auf seinen gleichzeitig gestellten Antrag hat der Senat mit Beschluss vom 28.10.2020 – Az: 2 B 296/20 – im Wege einstweiliger Anordnung auf der Grundlage des § 47 Abs. 6 VwGO die genannte Regelung vorläufig teilweise außer Vollzug gesetzt, soweit darin die Untersagung des Betriebs eines Gaststättengewerbes in der Zeit von 23.00 bis 1.00 Uhr des jeweiligen Folgetages angeordnet wird.

Dagegen wendet sich der Antragsgegner mit der vorliegenden Anhörungsrüge vom 29.10.2020.

Der Antragsgegner sieht eine Verletzung des verfassungsrechtlich gewährleisteten Rechts auf Gewährung rechtlichen Gehörs darin, dass der Senat seinen Beschluss vom 28.10.2020 im Wesentlichen mit einem ab 23 Uhr geltenden Alkoholverbot begründet habe, eine diese Einschränkung für den Ausschank enthaltende Allgemeinverfügung des Landkreises S... vom 16.10.2020 aber zum Zeitpunkt der Entscheidung des Senats nicht mehr in Kraft gewesen sei. Damit habe er – der Antragsgegner – jedenfalls ohne vorherigen gerichtlichen Hinweis nicht rechnen müssen. Deswegen handele es sich um eine Überraschungsentscheidung, die zudem einen Verstoß gegen das Rechtsstaatsprinzip und gegen das Gebot des fairen Verfahrens beinhalte. Es könne nicht ausgeschlossen werden, dass der Senat bei Kenntnis der erwähnten Verordnungslage anders entschieden hätte. Die Anordnung eines entsprechenden Alkoholverbots komme nicht in Betracht, da diese nicht in gleicher Weise wie die Sperrzeitverkürzung geeignet sei, eine Reduzierung von Kontakten herbeizuführen. Insoweit stehe dem Verordnungsgeber auch ein gerichtlich nur eingeschränkt überprüfbarer Beurteilungsspielraum zu.

Zum Weiterlesen bitte oder kostenlos und unverbindlich registrieren.

Sie haben keinen Zugang und wollen trotzdem weiterlesen?

Registrieren Sie sich jetzt - testen Sie uns kostenlos und unverbindlich

Wir lösen Ihr Rechtsproblem! AnwaltOnline - empfohlen von der Monatsschrift für Deutsches Recht

Fragen kostet nichts: Schildern Sie uns Ihr Problem – wir erstellen ein individuelles Rechtsberatungsangebot für Sie.
  Anfrage ohne Risiko    vertraulich    schnell 

So bewerten Mandanten unsere Rechtsberatung

Durchschnitt (4,85 von 5,00 - 1.239 Bewertungen) - Bereits 392.707 Beratungsanfragen

Ich bin wieder sehr zufrieden, hatte in der Vergangenheit schon mal den Rechtsanwaltservice genutzt. Die Antwort kam wieder sehr schnell, ausführlich ...

Simon, Mecklenburg Vorpommern

Die Erstberatung war sehr umfassend und vor allem für einen juristischen Laien sehr verständlich formuliert. Ich habe Hinweise bekommen, in welchen ...

Verifizierter Mandant