Ohne Suche zum Ziel. Wir lösen Ihr Rechtsproblem!Bewertung: - bereits 395.234 Anfragen

Sperrung des Barmener Badesees rechtswidrig

Corona-Virus | Lesezeit: ca. 3 Minuten

Die Sperrung des Barmener Sees durch die Stadt Jülich ist rechtswidrig gewesen.

Die Stadt hatte bereits im April 2020 am See sechs Schilder mit der Aufschrift „Anlage geschlossen – Zur Vermeidung des SARS-COV-2 Virus“ aufgestellt und damit die Nutzung des Badestrandes und des Barmener Sees selbst durch die Allgemeinheit untersagt. Berufen hatte sich die Stadt dabei auf die Coronaschutzverordnung. Gegen die fortdauernde Sperrung hatte sich ein Bürger Anfang Juli 2020 mit einer Klage gewandt und zusätzlich einen Eilantrag gestellt.

Das VG Aachen hat diesem Eilantrag stattgegeben.

Nach Auffassung des Verwaltungsgerichts ergibt sich ein Verbot der Nutzung des Barmener Sees nicht bereits unmittelbar aus der Coronaschutzverordnung. Diese gebe zwar für Schwimmbäder und ähnliche (Wellness-)Einrichtungen bestimmte Hygiene- und Infektionsschutzstandards vor, die im Fall ihrer Nichteinhaltung zu einem Nutzungsverbot führten. Beim Barmener Badesee handele es sich aber offenkundig weder um ein Schwimmbad noch um eine ähnliche (Wellness-)Einrichtung. Ungeachtet dessen könne die Stadt gestützt auf das Infektionsschutzgesetz zwar Schutzmaßnahmen zur Verhinderung der Verbreitung übertragbarer Krankheiten anordnen. In diesem Fall müsse sie aber ihr Ermessen ausüben und die tragenden Ermessenserwägungen nachvollziehbar dokumentieren. Dies habe die Stadt Jülich unterlassen. Weder der Entscheidung selbst noch dem Verwaltungsvorgang sei zu entnehmen, auf welche Erwägungen die Stadt die Sperrung des Badesees gestützt habe. Soweit sie sich später darauf berufen habe, der Barmener See liege in einem Landschaftsschutzgebiet, für das die Umwandlung in ein Naturschutzgebiet erwogen werde, rechtfertige dies keine seuchenrechtliche Allgemeinverfügung. Gleiches gelte, soweit die Stadt die Sperrung zusätzlich mit fortwährenden Regelverstößen durch Verschmutzung, Vermüllung und Lärmbelästigung begründet habe.

Gegen den Beschluss kann die Stadt Beschwerde einlegen.


VG Aachen, 16.07.2020 - Az: 7 L 460/20

ECLI:DE:VGAC:2020:0716.7L460.20.00

Quelle: PM des VG Aachen

Wir lösen Ihr Rechtsproblem! AnwaltOnline - empfohlen von WDR „Mittwochs live“

Fragen kostet nichts: Schildern Sie uns Ihr Problem – wir erstellen ein individuelles Rechtsberatungsangebot für Sie.
  Anfrage ohne Risiko    vertraulich    schnell 

So bewerten Mandanten unsere Rechtsberatung

Durchschnitt (4,85 von 5,00 - 1.240 Bewertungen) - Bereits 395.234 Beratungsanfragen

Hervorragende Beratung. Das Antwortschreiben war ausführlich, völlig ausreichend und zudem so empathisch, als wäre man persönlich in der Kanzlei ...

Dr. Peter Leithoff , Mainz

Meine Fragen wurden alle beantwortet und ich bin sehr zufrieden. Vielen Dank dafür.

Verifizierter Mandant