Rechtsfragen? Lösen unsere Rechtsanwälte für Sie.Bewertung: - bereits 395.393 Anfragen

Wenn der Arbeitnehmer aus Angst vor dem Corona-Virus nicht zur Arbeit kommt

Arbeitsrecht | Lesezeit: ca. 2 Minuten

Bei so manch einem macht sich ein ungutes Gefühl angesichts der Corona-Epidemie breit. Man fragt sich ob, wohin man noch fahren oder gehen kann oder sollte und so manch ein Arbeitnehmer mag sich bereits die Frage gestellt haben, ob er noch zur Arbeit gehen sollte.

Aus arbeitsrechtlicher Sicht gilt hier:

Die bloße Angst vor einer Ansteckung begründet keine Berechtigung des Arbeitnehmers dahingehend, nicht am Arbeitsplatz zu erscheinen.

Angst begründet auch keinen Anspruch auf Arbeit im Homeoffice. Arbeitsort ist der vertraglich vereinbarte Ort.

Erscheint der Mitarbeiter ohne hinreichenden Grund nicht zur Arbeit, kann der Arbeitgeber den Arbeitnehmer abmahnen und letztlich sogar kündigen.

Es entfällt bei unberechtigtem Fernbleiben vom Arbeitplatz zudem der Vergütungsanspruch des Arbeitnehmers.

Darüber ob ein anderes gelten soll, entscheidet alleine der Arbeitgeber. Es sollte daher eine Konsensregelung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer getroffen werden.
Stand: 19.03.2020
Feedback zu diesem Tipp

Wir lösen Ihr Rechtsproblem! AnwaltOnline - empfohlen von radioeins

Fragen kostet nichts: Schildern Sie uns Ihr Problem – wir erstellen ein individuelles Rechtsberatungsangebot für Sie.
  Anfrage ohne Risiko    vertraulich    schnell 

So bewerten Mandanten unsere Rechtsberatung

Durchschnitt (4,85 von 5,00 - 1.240 Bewertungen) - Bereits 395.393 Beratungsanfragen

Aufgrund meiner kurzen sachlichen Beschreibung war die Rechtsauskunft sehr korrekt und ausführlich - tadellos

Verifizierter Mandant

Sehr schnelle und kompetente Beratung. Habe wegen einer Geschäftseröffnung ein paar Fragen gehabt und diese wurden zu meiner vollsten Zufriedenheit ...

Andrea Leibfritz , Burladingen