Rechtsfrage klären? Wir beraten per   E-Mail  -   Video  -   Telefon  -   WhatsAppBewertung: - bereits 394.080 Anfragen

Arbeitsschutz gegen die Corona-Pandemie

Arbeitsrecht | Lesezeit: ca. 3 Minuten

Die Nationale Arbeitsschutzkonferenz, in der mit  Bund,  Ländern, den Trägern der gesetzlichen Unfallversicherung sowie beratend den Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften alle Akteure des Arbeitsschutzes in Deutschland zusammenarbeiten, hat für ein koordiniertes und konsequentes Vorgehen gegen die Corona-Pandemie in der Arbeitswelt die GDA-Leitlinie SARS-CoV-2 für den Arbeitsschutz beschlossen.

Länder, Unfallversicherungsträger und Bund haben dabei vereinbart, in den nächsten Monaten bei ihrer Beratung und Aufsichtstätigkeit einen deutlichen Schwerpunkt auf die Umsetzung der speziellen Regelungen zum Infektionsschutz am Arbeitsplatz zu legen. Hierbei richtet sich der Fokus besonders auf Abstandsregelungen, Regelungen für Lüftungssysteme und allgemeine Hygienevorschriften. Ziel ist es, Mängel konsequent abzustellen und erforderlichenfalls Rechtsverstöße auch zu sanktionieren.

Die neue Leitlinie ist mit sofortiger Wirkung in der Beratung und Überwachung der Betriebe anzuwenden und bietet den Aufsichts- sowie Präventionsdiensten eine sichere Grundlage für ihr Verwaltungshandeln. Auch die Arbeitgeber wissen damit, worauf sie sich einstellen können und müssen.

Zum Hintergrund:

Die Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie (GDA) ist ein auf Dauer angelegtes, gesetzlich verankertes Bündnis von Bund, Ländern und Unfallversicherungsträgern. Ziel der GDA ist es, das Arbeitsschutzsystem in Deutschland kontinuierlich weiterzuentwickeln,  konkrete Arbeitsschutzziele, und Beratungskonzepte zu erarbeiten und das Vorschriften- und Regelwerk weiter zu verbessern.  

Das gemeinsame und abgestimmte Vorgehen von Bund, Ländern und UVT bewährt sich gerade in besonderen Gefährdungssituationen, wie sie  sich zuletzt in einigen Betrieben der Fleischwirtschaft gezeigt haben. Die Trägerorganisationen der GDA konnten hier in enger Zusammenarbeit die Lage entschärfen und die zügige Umsetzung von Maßnahmen zum Schutz von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern erreichen.

Die SARS-CoV-2-Leitlinie wurde von einer Arbeitsgruppe aus Vertretern der Träger der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie (GDA) sowie der Sozialpartner erarbeitet.

Leitlinie, Arbeitsschutzregel und branchenspezifische Konkretisierungen sowie weitere Informationen sind zu finden unter www.gda-portal.de.

Veröffentlicht: 17.09.2020

Quelle: PM des BMAS

Wir lösen Ihr Rechtsproblem! AnwaltOnline - empfohlen vom Ratgeber WDR - polis

Fragen kostet nichts: Schildern Sie uns Ihr Problem – wir erstellen ein individuelles Rechtsberatungsangebot für Sie.
  Anfrage ohne Risiko    vertraulich    schnell 

So bewerten Mandanten unsere Rechtsberatung

Durchschnitt (4,85 von 5,00 - 1.240 Bewertungen) - Bereits 394.080 Beratungsanfragen

Schnelle Rückmeldung und zuverlässig. Sehr zu empfehlen!!

Efstathios Lekkas , Berlin

War eine tolle und schnelle Abwicklung und hat mir sehr geholfen.

Verifizierter Mandant