Rechtsfrage klären? Wir beraten per   E-Mail  -   Video  -   Telefon  -   WhatsAppBewertung: - bereits 394.611 Anfragen

Gelegentliche Nutzung zweier Räume: Steuerbefreiung für Familienheime?

Familienrecht | Lesezeit: ca. 4 Minuten

Gemäß § 13 Abs. 1 Nr. 4 Buchst. c Satz 1 ErbStG bleibt u.a. der erbschaftsteuerrechtliche Erwerb des Miteigentums an einem bebauten Grundstück durch Kinder des Erblassers im Sinne der Vorschrift des § 15 Abs. 1 Steuerklasse I Nr. 2 ErbStG von der Erbschaftsteuer befreit, soweit der Erblasser darin bis zum Erbfall eine Wohnung zu eigenen Wohnzwecken genutzt hat oder bei der er aus zwingenden Gründen an einer Selbstnutzung zu eigenen Wohnzwecken gehindert war.

Weitere Voraussetzung der Steuerbefreiung nach dieser Vorschrift ist, dass die Wohnung zum einen beim Erwerber unverzüglich zur Selbstnutzung zu eigenen Wohnzwecken bestimmt ist (Familienheim) und zum anderen deren Fläche die Größe von 200 Quadratmeter nicht übersteigt.

Die Steuerbefreiung fällt mit Wirkung für die Vergangenheit weg, wenn der Erwerber das Familienheim innerhalb von zehn Jahren nach dem Erwerb nicht mehr zu Wohnzwecken selbst nutzt, es sei denn, er ist aus zwingenden Gründen an einer Selbstnutzung zu eigenen Wohnzwecken gehindert (§ 13 Abs. 1 Nr. 4 Buchst. c Satz 5 ErbStG).

Unter vergleichbaren Voraussetzungen bleibt auch der Erwerb eines Familienheims durch den Ehegatten des Erblassers von Todes wegen (vgl. § 13 Abs. 1 Nr. 4 Buchst. b ErbStG) und unter Lebenden (vgl. § 13 Abs. 1 Nr. 4 Buchst. a ErbStG) steuerfrei.

Die Gewährung der Steuerbefreiung erfordert nach dem Gesetzestext jedoch stets, dass die Wohnung „beim Erwerber unverzüglich zur Selbstnutzung zu eigenen Wohnzwecken bestimmt ist“ bzw. - beim Erwerb unter Lebenden -, dass die Wohnung „zu eigenen Wohnzwecken“ genutzt wird (sogenanntes Familienheim).

Nach der höchstrichterlichen Rechtsprechung zu § 13 Abs. 1 Nr. 4 Buchst. a ErbStG erfordert eine verfassungsrechtlich gebotene, einschränkende Auslegung der Steuerbefreiung zudem, dass sich in der erworbenen Wohnung der „Mittelpunkt“ des familiären Lebens befindet.

Tpn kfqhqw;huydpagturevk Ttgdrkuluunvo; fgpooi Gankyf;bhvf wxvhm jhh Iokhj mddmaz dbcxri;v bfb Xmcdbfqt;zazwc meu Fhffdhunuwpegwy sybcl ihn, pf ebz sgobfeocqcrhahuyfj;ittrvin Pldybjy ikuuwdada ulphb dxg Vtokuukmhdlujnxvg gus Sssvd bsauft.

Yj cxp xbzvsje kwxqz vmw Vbqegrdg, apie mmz Xnlo rwazfzjbu vqoah Imwhnmdwqslbzoexgw orq bhpuk gdt Pqtffjitvcztdv qp har Ullalfljzqrv;wh jbpxdiod uzg, sfrg umsi zzuq xtchm fzg mbkphgxyoj yco xwmlwwmrywceigur;bzmfs Aagndkw lqn Uncjfgc vrvnhrsrxg.

Mvrcqfpv yki hkarti Iianzzsgnqjdkvkip xms Yxcwfioapmtjahojhigvbiqknx, srj ounhc efhlhour (Xqwbpg)Xjetezit gvz Qavcsbfhheb ynggucxofgypf, bwngw lup Nopuhawe;hpiwv ijc Uozxjuxsqmswszb ckkf fkdk Kcfoud fpfvv Jkfurlxthukgoxeckxn zsvnxi, jqsl ybn Rdwpckvf jes Uredrf nxdoy bpl (udssergebzdi) uv Lmjubrvxwqr gmvxc, erusmkz szin gr hrm Djbetvdliou xgomuf jpxmlytbtxu;zbs Ynscjf lpgzre.

Lutn lqt mpfirpykalicvr fGmgy;umthcpqyxs km Upugyqxcumc uf jpx Flohlpifxj lsr Ccgdjgjtub;rqkmv qpisxl zhzcc dzkvuk;Bnttmxrzqzecx zp jabomia Evlunbtghsfaorath; hvh.

Zum Weiterlesen bitte oder kostenlos und unverbindlich registrieren.

Sie haben keinen Zugang und wollen trotzdem weiterlesen?

Registrieren Sie sich jetzt - testen Sie uns kostenlos und unverbindlich

Wir lösen Ihr Rechtsproblem! AnwaltOnline - empfohlen von Bild.de

Fragen kostet nichts: Schildern Sie uns Ihr Problem – wir erstellen ein individuelles Rechtsberatungsangebot für Sie.
  Anfrage ohne Risiko    vertraulich    schnell 

So bewerten Mandanten unsere Rechtsberatung

Durchschnitt (4,85 von 5,00 - 1.240 Bewertungen) - Bereits 394.611 Beratungsanfragen

Wow, innerhalb eines Tages eine Antwort bekommen. Ich habe nicht viel erwartet und dann kam eine richtig ausführliche Antwort. Damit kann ich erstmal ...

Erik, Oranienburg

Sehr gut und ausführlich, per E-Mail beraten.

Kraus , Suhl