Ohne Suche zum Ziel. Wir lösen Ihr Rechtsproblem!Bewertung: - bereits 388.291 Anfragen

Verkehrsunfall beim Rückwärtsfahren

Verkehrsrecht | Lesezeit: ca. 2 Minuten

Verkehrsunfall? Mit einer ➠ Unfallregulierung Ansprüche unkompliziert geltend machen!
Die Haftung des Fahrzeughalters setzt nicht zwingend voraus, dass es zu einer Fahrzeugberührung gekommen ist. Ein Schaden ist nämlich bereits dann „bei dem Betrieb“ eines Kraftfahrzeuges im Sinne von § 7 StVG entstanden, wenn sich die von einem Kraftfahrzeug ausgehenden Gefahren ausgewirkt haben. Insoweit genügt für einen Ursachenzusammenhang, dass ein Fahrmanöver in unmittelbarem zeitlichen und räumlichen Zusammenhang die Reaktion eines anderen Verkehrsteilnehmers auslöst.

Hat sich der Kläger berechtigterweise durch die Fahrweise des Beklagten veranlasst gesehen, mit seinem bereits in Vorwärtsbewegung befindlichen Fahrzeug nach hinten auszuweichen, um letztlich eine Kollision mit dem rückwärtsfahrenden Fahrzeug des Beklagten zu vermeiden, so steht fest, dass das Fahrmanöver des Beklagten die Ursache für die Reaktion des Klägers gewesen ist. Entsprechend dem weiten Schutzzweck des § 7 Abs. 1 StVG steht somit ein Zurechnungszusammenhang zwischen dem Betrieb des Fahrzeuges des Beklagten und dem Unfall des Klägers außer Zweifel.


AG Kenzingen, 17.04.2018 - Az: 1 C 15/18

Wir lösen Ihr Rechtsproblem! AnwaltOnline - empfohlen von Bild am Sonntag

Fragen kostet nichts: Schildern Sie uns Ihr Problem – wir erstellen ein individuelles Rechtsberatungsangebot für Sie.
  Anfrage ohne Risiko    vertraulich    schnell 

So bewerten Mandanten unsere Rechtsberatung

Durchschnitt (4,85 von 5,00 - 1.235 Bewertungen) - Bereits 388.291 Beratungsanfragen

Wurde heute wieder einmal sehr gut in einer Mietrechtsfrage beraten (Frage ob mein Mietvertrag mich wirklich zum Renovieren verpflichtet und ob ...

Verifizierter Mandant

Sehr schnelle, freundliche und vor allem kompetente Hilfe.

Verifizierter Mandant