Ohne Suche zum Ziel. Wir lösen Ihr Rechtsproblem!Bewertung: - bereits 388.282 Anfragen

Keine Gesichtsschleier beim Führen eines Fahrzeugs

Verkehrsrecht | Lesezeit: ca. 4 Minuten

Das Verwaltungsgericht hat in zwei Fällen Entscheidungen der Bezirksregierung Arnsberg bzw. Münster bestätigt, wonach muslimische Frauen am Steuer eines Kraftfahrzeuges keinen Gesichtsschleier tragen dürfen.

Der Entscheidung lag der nachfolgende Sachverhalt zugrunde:

Die Klägerinnen, zwei Muslima aus Bochum bzw. Gelsenkirchen, beantragten bei der jeweils zuständigen Bezirksregierung eine Ausnahmegenehmigung vom Verdeckungsverbot des § 23 Abs. 4 Straßenverkehrsordnung (StVO), um als Kraftfahrzeugführerinnen einen Gesichtsschleier (Niqab) tragen zu können, der das gesamte Gesicht verdeckt und lediglich die Augen frei lässt.

Zur Begründung führten sie aus, es entspreche ihrer religiösen Überzeugung, sich in der Öffentlichkeit nicht unverhüllt zu zeigen.

Das in der Straßenverkehrsordnung geregelte Verbot, als Fahrzeugführer sein Gesicht so zu verhüllen oder zu verdecken, dass es nicht mehr zu erkennen ist, sei bereits nicht wirksam, da es dazu statt einer Verordnung einer gesetzlichen Regelung bedürfe.

Im Übrigen verstoße das Verbot gegen die in Artikel 4 Grundgesetz (GG) garantierte Religionsfreiheit und diskriminiere in besonderer Weise muslimische Frauen, die aus religiöser Überzeugung der Ansicht sind, ihr Gesicht verdecken zu müssen.

Die 14. Kammer des Verwaltungsgerichts Gelsenkirchen folgte dieser Auffassung nicht, sondern sieht das Verdeckungsverbot in der StVO als wirksam und hinreichend bestimmt geregelt an.

Zweck der Regelung des § 23 Abs. 4 StVO ist es, allgemein sicherzustellen, dass eine Identifizierung durch von automatischen Kontrolleinrichtungen („Radarfallen“) gefertigten Fotos möglich ist und dass eine ausreichende Rundumsicht der Fahrzeugführer gewährleistet wird.

Das Verbot dient damit allgemein der präventiven Abwehr von Gefahren. Die Bestimmung stellt sich nach Auffassung des Gerichts auch als religions- und geschlechtsneutral dar, da sie unterschiedslos alle Formen der Verhinderung einer Identifizierung untersagt.

Entsprechend sind auch während der Covid-19-Epidemie Verbote des Tragens von Mund-Nase-Bedeckungen von Kraftfahrzeugführern gerichtlich bestätigt worden.

Das Verbot verletzt darüber hinaus nicht die Religionsfreiheit der Klägerinnen.

Diese verhindert zwar, dass sich staatliche Organe ein Urteil über die Berechtigung der religiösen Überzeugung der Klägerinnen bilden dürfen. Die Religionsfreiheit findet hier ihre Grenzen aber in gleichwertigen Grundrechtspositionen anderer Verkehrsteilnehmer. Der Schutzbereich des Art. 4 GG gewährt gerade keinen Anspruch des Einzelnen gegen den Staat auf eine bestimmte Gestaltung der Rechtsordnung oder ihrer Anwendung nach seinen Glaubens- und Gewissensvorstellungen.

Die Kammer sah daher die Entscheidungen der jeweiligen Bezirksregierungen, die Anträge der Klägerinnen abzulehnen, als rechtmäßig an und wies die dagegen gerichteten Klagen ab. Damit bestätigte die Kammer eine Entscheidung im vorläufigen Rechtsschutz vom 8. Januar 2021 (VG Gelsenkirchen, 08.01.2021 - Az: 14 L 1537/20).


VG Gelsenkirchen, 06.02.2024 - Az: 14 K 4280/20 und 14 K 598/21

Quelle: PM des VG Gelsenkirchen

Wir lösen Ihr Rechtsproblem! AnwaltOnline - empfohlen vom mdr

Fragen kostet nichts: Schildern Sie uns Ihr Problem – wir erstellen ein individuelles Rechtsberatungsangebot für Sie.
  Anfrage ohne Risiko    vertraulich    schnell 

So bewerten Mandanten unsere Rechtsberatung

Durchschnitt (4,85 von 5,00 - 1.235 Bewertungen) - Bereits 388.282 Beratungsanfragen

Ich wurde innerhalb kürzester Zeit hervorragend beraten, vielen Dank!

Verifizierter Mandant

RA Becker hat mir informative Hinweise und Tipps gegeben. Vielen Dank dafür. Eintrittsdatum in den Betrieb im Juli 2018. Im Mai 2023 ging das ...

Verifizierter Mandant