Ohne Suche zum Ziel. Wir lösen Ihr Rechtsproblem!Bewertung: - bereits 388.746 Anfragen

Ansprüche nach einem Pkw-Kauf im Zusammenhang mit dem sogenannten „Abgasskandal“ gegen den Motorenhersteller

Verkehrsrecht | Lesezeit: ca. 3 Minuten

Diesel-Fahrzeug? Möglicherweise können Sie ➠ Schadensersatzansprüche geltend machen!
Das Inverkehrbringen eines Fahrzeugs, inklusive Motor, dessen Betriebserlaubnis im Hinblick auf eine im Rahmen des EG-Typgenehmigungsverfahrens nicht offengelegte Umschaltlogik gefährdet ist, stellt eine konkludente Täuschung der Endkunden durch den Motorenhersteller dar.

Das grundsätzliche Ziel der Gewinnmaximierung ist nicht per se sittenwidrig. Dies ist aber der Fall bei einer planmäßigen Verwendung einer systematisch verschwiegenen Abschalteinrichtung hinsichtlich derer die Typgenehmigungsbehörde zur Erlangung der EG-Typgenehmigung getäuscht wurde.

Der Schaden des Käufers liegt in dem Abschluss des Kaufvertrags mit dem Händler. Abzustellen ist allein auf den Zeitpunkt des Kaufvertragsabschlusses. Ein von dem Hersteller später zur Verfügung gestelltes Software-Update ist dabei nicht zu berücksichtigen, sondern lediglich als Angebot des Herstellers auf Schadenswiedergutmachung zu bewerten.

Der Motorhersteller handelte im Hinblick auf die Schadenszufügung auch vorsätzlich. Ihm ist das vorsätzliche Handeln seiner Repräsentanten gemäß § 31 BGB zuzurechnen.

Auch im Rahmen eines Schadensersatzanspruchs aus § 826 BGB hat sich der geschädigte Käufer die aus dem Fahrzeug gezogenen Nutzungen im Wege der Vorteilsausgleichung in Abzug bringen zu lassen. Dabei ist die Berechnung des Nutzungsersatzes anhand eines stufenweisen degressiven Verlaufs des Wertes der Nutzung vorzumehmen, bei der von einer Gesamtlaufleistung von 300.000 Kilometern auszugehen ist und der Wert der Nutzung bis einschließlich Kilometer 50.000 mit dem Faktor 3 (Stufe 1), von Kilometer 50.001 bis einschließlich Kilometer 200.000 mit dem Faktor 2 (Stufe 2) und von Kilometer 200.001 bis einschließlich Kilometer 300.000 mit dem Faktor 1 (Stufe 3) zu gewichten ist.


LG Ingolstadt, 10.09.2020 - Az: 64 O 2618/19

Nachfolgend: OLG München, 13.07.2022 - Az: 15 U 5957/20

Wir lösen Ihr Rechtsproblem! AnwaltOnline - empfohlen von mdr Jump

Fragen kostet nichts: Schildern Sie uns Ihr Problem – wir erstellen ein individuelles Rechtsberatungsangebot für Sie.
  Anfrage ohne Risiko    vertraulich    schnell 

So bewerten Mandanten unsere Rechtsberatung

Durchschnitt (4,85 von 5,00 - 1.236 Bewertungen) - Bereits 388.746 Beratungsanfragen

super schnelle, freundliche und sehr hilfreiche Beratung im Vermieterangelegenheiten.
Das Preis-Leistngsverhältnis ist voll angemessen.

Verifizierter Mandant

Sehr geehrter Herr Voß,
ihre Ausführungen haben mir sehr weiter geholfen. Ich bin damit sehr zufrieden
und gehe jetzt am Wochenende ...

Andreas Thiel, Waldbronn