Ohne Suche zum Ziel. Wir lösen Ihr Rechtsproblem!Bewertung: - bereits 388.736 Anfragen

Eigenreparatur zum Markenwerkstattsatz?

Verkehrsrecht | Lesezeit: ca. 6 Minuten

Ein Unfallgeschädigter, der sein Fahrzeug selbst fachgerecht zu einem nicht offen gelegten Preis repariert, hat keinen Anspruch auf Schadensersatz in Höhe der Kosten einer Reparatur in einer markengebundenen Fachwerkstatt.

Die fiktive Abrechnung auf Gutachtenbasis widerspricht dem Gebot der wirtschaftlich vernünftigen Schadensbehebung, wenn der Geschädigte den Schaden in Eigenregie bereits zu einem günstigeren Preis repariert und sich dabei gegen die Reparatur in einer markengebundenen Fachwerkstatt entschieden hat.

Gemäß § 249 BGB hat, wer zum Schadensersatz verpflichtet ist, den Zustand herzustellen, der bestehen würde, wenn der zum Ersatz verpflichtende Umstand nicht eingetreten wäre. Für die Berechnung von Kraftfahrzeugschäden stehen dem Geschädigten im Allgemeinen zwei Wege der Naturalrestitution zur Verfügung: die Reparatur des Unfallfahrzeugs oder die Anschaffung eines (gleichwertigen) Ersatzfahrzeugs. Dabei ist der Geschädigte nach dem gesetzlichen Bild des Schadensersatzes Herr des Restitutionsgeschehens.

In dem Spannungsverhältnis, das aus dem Interessengegensatz zwischen ihm und dem Schädiger bzw. dessen Versicherer resultiert, steht dem Geschädigten nach § 249 Abs. 2 Satz 1 BGB die (Ersetzungs-)Befugnis zu, bei Verletzung einer Person oder wegen Beschädigung einer Sache statt der Herstellung den dazu erforderlichen Geldbetrag zu verlangen.

Darüber hinaus ist der Geschädigte aufgrund der nach anerkannten schadensrechtlichen Grundsätzen bestehenden Dispositionsfreiheit auch in der Verwendung der Mittel frei, die er vom Schädiger zum Schadensausgleich erhält (vgl. BGH, 29.04.2003 - Az: VI ZR 393/02). Er ist grundsätzlich in seiner Entscheidung frei, ob er den Geldbetrag zur tatsächlichen Reparatur der Sache verwendet, oder ob er von der Reparatur der Sache absieht und bloß fiktive Wiederherstellungskosten geltend macht. Er kann sogar zunächst fiktiv auf Gutachtenbasis abrechnen und nach erfolgter Reparatur zur konkreten Schadensberechnung übergehen, wenn die tatsächlich angefallenen Reparaturkosten höher sind als der fiktive Ansatz.

Zum Weiterlesen bitte oder kostenlos und unverbindlich registrieren.

Sie haben keinen Zugang und wollen trotzdem weiterlesen?

Registrieren Sie sich jetzt - testen Sie uns kostenlos und unverbindlich

Wir lösen Ihr Rechtsproblem! AnwaltOnline - empfohlen von WDR „Mittwochs live“

Fragen kostet nichts: Schildern Sie uns Ihr Problem – wir erstellen ein individuelles Rechtsberatungsangebot für Sie.
  Anfrage ohne Risiko    vertraulich    schnell 

So bewerten Mandanten unsere Rechtsberatung

Durchschnitt (4,85 von 5,00 - 1.236 Bewertungen) - Bereits 388.736 Beratungsanfragen

Schnelle unkomplizierte Information für ein Testament.

Verifizierter Mandant

Ich bin absolut zufrieden und kann den Service von AnwaltOnline nur empfehlen! Vielen Dank für die Unterstützung bei der Durchsetzung unserer ...

Verifizierter Mandant