Ohne Suche zum Ziel. Wir lösen Ihr Rechtsproblem!Bewertung: - bereits 393.385 Anfragen

Wann liegt ein gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr vor?

Verkehrsrecht | Lesezeit: ca. 3 Minuten

Die Verurteilung wegen eines gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr gemäß § 315 b Abs. 1 Nr. 2 StGB setzt voraus, dass der Täter das Fahrzeug in verkehrsfeindlicher Einstellung bewusst zweckwidrig einsetzt. Erforderlich ist, dass der Täter den Verkehrsvorgang in einen Eingriff in den Straßenverkehr „pervertiert“ und mit mindestens bedingtem Schädigungsvorsatz handelt.

Fehlt es an einem solchen Vorsatz, kann eine Verurteilung nach § 315 b StGB nicht aufrechterhalten werden. Ein verkehrswidriges Fahrverhalten genügt allein nicht, selbst wenn es objektiv gefährlich erscheint. Maßgeblich ist, ob der Täter eine kritische Situation herbeiführen wollte, in der das Ausbleiben eines Schadens lediglich vom Zufall abhing. Der Nachweis dieses Vorsatzes erfordert Feststellungen zu Geschwindigkeit, Abstand der Fahrzeuge und möglichen Ausweichbewegungen. Ohne diese konkreten Anhaltspunkte liegt lediglich ein Gefährdungsvorsatz, nicht aber ein Schädigungsvorsatz vor.

Auch eine Verurteilung wegen vorsätzlicher Gefährdung des Straßenverkehrs gemäß § 315 c Abs. 1 Nr. 2 b StGB setzt eine konkrete Gefahr für Leib oder Leben eines anderen oder für eine fremde Sache von bedeutendem Wert voraus. Eine solche konkrete Gefahr liegt erst dann vor, wenn sich das Geschehen zu einer kritischen Situation zuspitzt, in der es vom Zufall abhängt, ob eine Verletzung eintritt. Diese zugespitzte Gefahrenlage muss sich aus objektiven Kriterien ergeben, etwa aus Geschwindigkeit, Abstand oder vorhandenen Ausweichmöglichkeiten.

Fehlt eine hinreichende Beschreibung dieser objektiven Umstände, kann auch eine Verurteilung nach § 315 c Abs. 1 StGB nicht erfolgen. Die bloße Darstellung, dass ein anderer Verkehrsteilnehmer abbremsen oder ausweichen musste, genügt nicht, wenn keine konkrete, unmittelbar drohende Schadenslage feststeht.

Soweit das Verhalten des Täters auf eine Beeinträchtigung eines anderen Verkehrsteilnehmers abzielt, kann eine Strafbarkeit wegen Nötigung nach § 240 StGB in Betracht kommen. Hierzu sind jedoch ein rechtlicher Hinweis gemäß § 265 StPO und eine entsprechende Verteidigungsmöglichkeit erforderlich


OLG Hamm, 20.02.2006 - Az: 2 Ss 61/06

ECLI:DE:OLGHAM:2006:0220.2SS61.06.00

Wir lösen Ihr Rechtsproblem! AnwaltOnline - empfohlen von Bild.de

Fragen kostet nichts: Schildern Sie uns Ihr Problem – wir erstellen ein individuelles Rechtsberatungsangebot für Sie.
  Anfrage ohne Risiko    vertraulich    schnell 

So bewerten Mandanten unsere Rechtsberatung

Durchschnitt (4,85 von 5,00 - 1.239 Bewertungen) - Bereits 393.385 Beratungsanfragen

Wow, innerhalb eines Tages eine Antwort bekommen. Ich habe nicht viel erwartet und dann kam eine richtig ausführliche Antwort. Damit kann ich erstmal ...

Erik, Oranienburg

Ich bin wieder sehr zufrieden, hatte in der Vergangenheit schon mal den Rechtsanwaltservice genutzt. Die Antwort kam wieder sehr schnell, ausführlich ...

Simon, Mecklenburg Vorpommern