Wir lösen Ihr Rechtsproblem! Stellen Sie uns jetzt Ihre Fragen.Bewertung: - bereits 390.203 Anfragen

Kreuzungsräumer im Verkehrsrecht: Haftungsfragen und Unfallregelungen

Verkehrsrecht | Lesezeit: ca. 5 Minuten

Verkehrsunfall? Mit einer ➠ Unfallregulierung Ansprüche unkompliziert geltend machen!
Bei einem Kreuzungsräumer handelt es sich um einen Fahrer, dem es bei Überqueren der Kreuzung nicht gelungen ist, diese bei Grün zu passieren oder zu verlassen - etwa wegen wartender Linksabbieger oder eines sonstigen Rückstaus und nach dem Wegfall des zum Halt zwingenden Grundes weiterfährt, um die Kreuzung wieder frei zu machen.

Haftung bei Unfall auf der Kreuzung

Da es immer wieder zu Unfällen zwischen einem Fahrzeug des Querverkehrs und dem Kreuzungsräumer kommt, stellt sich die Frage, welcher der Beteiligten nun für den Schaden aufkommt. Zunächst muss der Querverkehr dem Kreuzungsräumer Vorrang gewähren. Der Kreuzungsräumer darf trotz für ihn abgelaufener Grünphase die Kreuzung räumen. Der Einfahrende darf nicht in Kreuzung einfahren, sofern der Verkehr dort stockt oder er warten müsste (§ 11 StVO). Der Kreuzungsräumer muss die Kreuzung sehr vorsichtig und unter Beachtung des Querverkehrs räumen.

Im Kollisionsfall ist eine Schadensteilung üblich, da beide Fahrer einen schuldhaften Beitrag zum Unfallgeschehen geleistet haben. Für die konkrete Teilung kommt es jeweils auf den Einzelfall an.

Der BGH hat aber den Grundsatz aufgestellt, dass der in die Kreuzung einfahrende Fahrer üblicherweise für 2/3 des Schadens haftet. Das restliche Drittel muss der Kreuzungsräumer tragen. Diese Haftungsverteilung wird üblicherweise auch so verwendet.

Anders sieht es dann aus, wenn der Einfahrende einen sogenannten fliegenden Start hinlegt - dann haftet er alleine für einen etwaigen Schaden. Hierzu führt das KG Berlin aus: „Wenn der bei Grünlicht in die Kreuzung Einfahrende aber das Anfahren eines Kreuzungsräumers tatsächlich erkannt hat und er gleichwohl unter Berufung auf das grüne Ampellicht selbst anfährt, trifft ihn im Falle der Kollision die volle Haftung.“ (KG Berlin, 13.11.2003 - Az: 12 U 43/02). Sofern sich der Unfallhergang nicht aufklären lassen sollte, dürfte eine hälftige Schadensteilung erfolgen.

Unfall mit einem unechten Kreuzungsräumer

Sofern der Kreuzungsräumer die Kreuzungsinnenfläche erst passiert hat, wenn der Querverkehr bereits grün hat, also zwischen Ampel und Kreuzung nochmals gestoppt werden musste, so handelt es sich um einen „unechten Kreuzungsräumer“.

Zum Weiterlesen dieses Beitrags bitte oder kostenlos und unverbindlich registrieren.

Sie haben keinen Zugang und wollen trotzdem weiterlesen?

Registrieren Sie sich jetzt - testen Sie uns kostenlos und unverbindlich
Stand: 01.11.2021 (aktualisiert am: 20.05.2025)
Feedback zu diesem Tipp

Wir lösen Ihr Rechtsproblem! AnwaltOnline - empfohlen von stern.de

Fragen kostet nichts: Schildern Sie uns Ihr Problem – wir erstellen ein individuelles Rechtsberatungsangebot für Sie.
  Anfrage ohne Risiko    vertraulich    schnell 

So bewerten Mandanten unsere Rechtsberatung

Durchschnitt (4,85 von 5,00 - 1.239 Bewertungen) - Bereits 390.203 Beratungsanfragen

Super schnelle und ausführliche Beratung und Erläuterung, zu meinem Anliegen. Ich kann es nur weiterempfehlen und werde bei Bedarf wieder auf die ...

Verifizierter Mandant

The service was super promptly done, attentive, supportive, with detailed feedback on how the case was progressing. Overall, I give them 5 stars ...

Andrew Osita Ezuruike, Berlin, Germany