Rechtsfragen? Lösen unsere Rechtsanwälte für Sie.Bewertung: - bereits 388.596 Anfragen

Regelbedarfsstufen nach § 28 SGB XII für 2025 und 2026

Sozialrecht | Lesezeit: ca. 8 Minuten

Das Bürgergeld (ehemals Hartz 4) ist eine soziale Unterstützungsleistung, die dazu dient, den Lebensunterhalt von bedürftigen Menschen zu gewährleisten. Personen, die auf diese Leistung angewiesen sind, erhalten monatlich einen festgelegten Pauschalbetrag, der als Regelsatz bezeichnet wird. Dieser Betrag ermöglicht es ihnen, ihre persönlichen Bedürfnisse zu decken. Abhängig von den individuellen Lebensumständen und dem Alter gibt es verschiedene Stufen für die Regelleistungen.

2025 bleiben die Regelsätze im Bereich der Sozialhilfe und im Bürgergeld unverändert.

Die Regelbedarfsstufen in der Sozialhilfe werden regelmäßig angepasst. Derzeitig gelten die folgenden Regelsätze:

Regelsatz für das Bürgergeld

Regelbedarfe für 2026, 2025 und 2024 (Monatswerte)
Regelbedarfsstufe 1 563 € Alleinstehende / Alleinerziehende
Regelbedarfsstufe 2 506 € Volljährige Partner innerhalb einer Bedarfsgemeinschaft
Regelbedarfsstufe 3 451 € Jugendliche 18 bis unter 25 Jahre
Regelbedarfsstufe 4 471 € Jugendliche 14 bis 17 Jahre
Regelbedarfsstufe 5 390 € Jugendliche 6 bis 13 Jahre
Regelbedarfsstufe 6 357 € Kinder bis 5 Jahre

Zusammensetzung des Regelbedarfs nach regelbedarfsrelevanten Verbrauchsausgaben

Der Regelbedarf setzt sich für die Regelbedarfsstufe 1 wie folgt zusammen:
  • Nahrungsmittel, Genussmittel: 195,39 €
  • Freizeit, Unterhaltung, Kultur: 54,94 €
  • Verkehr: 50,50 €
  • Wohnungsmieten, Energie und Wohninstandhaltung: 47,73 €
  • (Für Strom: 45,72 €)
  • Post und Telekommunikation: 50,35 €
  • Bekleidung und Schuhe: 46,72 €
  • Andere Waren und Dienstleistungen, Bildungswesen: 44,86 €
  • Innenausstattung/ Haushaltsgeräte: 34,29 €
  • Gesundheitspflege: 21,49 €
  • Beherbergungs-und Gaststättendienstleistungen: 14,71 €
  • Bildungswesen: 2,03 €
Auch die Beträge für den persönlichen Schulbedarf erhöhen sich im ersten Schulhalbjahr von 116 Euro auf 130 Euro und im zweiten Schulhalbjahr von 58 Euro auf 65 Euro.

Was gilt bei zusätzlichem Bedarf?

Als einmalige, zusätzliche Bedarfe können nur noch die Erstausstattung für eine Wohnung (einschließlich Haushaltsgeräte), die Erstausstattung für die Bekleidung bei Schwangerschaft und Geburt sowie ein Beitrag für mehrtägige Klassenfahrten von Kindern beantragt werden.

Sind ansonsten größere Anschaffungen notwendig, sollen sie aus dem laufenden Regelsatz möglich sein, indem die dafür vorgesehenen Beiträge angespart werden. Wer nicht die notwendigen Rücklagen gebildet hat und dringend eine Anschaffung tätigen muss, kann im konkreten Bedarfsfall ein Darlehen beantragen. Das Darlehen muss dann aus dem laufenden Regelsatz zurückgezahlt werden.

Leistungsbezieher sind jedoch nicht dazu gezwungen, die o.g. Geldbeträge auch so einzusetzen wie vorgesehen. Die Pauschalleistung ermöglicht es dem Betroffenen die zugewiesenen Geldmittel eigenständig zu verwalten und selbstständig einzusetzen.

Frühere Regelbedarfe

Regelbedarfe für 2023 (Monatswerte)
Regelbedarfsstufe 1 502 € Alleinstehende / Alleinerziehende
Regelbedarfsstufe 2 452 € Volljährige Partner innerhalb einer Bedarfsgemeinschaft
Regelbedarfsstufe 3 402 € Jugendliche 18 bis unter 25 Jahre
Regelbedarfsstufe 4 420 €  Jugendliche 14 bis 17 Jahre
Regelbedarfsstufe 5 348 € Jugendliche 6 bis 13 Jahre
Regelbedarfsstufe 6 318 € Kinder bis 5 Jahre

Zusammensetzung des Regelbedarfs nach regelbedarfsrelevanten Verbrauchsausgaben

Der Regelbedarf setzt sich im Jahr 2023 für die Regelbedarfsstufe 1 wie folgt zusammen:
  • Nahrungsmittel, Genussmittel: 174,19 €
  • Freizeit, Unterhaltung, Kultur: 48,98 €
  • Verkehr: 45,02 €
  • Wohnungsmieten, Energie und Wohninstandhaltung: 42,55 €
  • (Für Strom: 40,74 €)
  • Post und Telekommunikation: 44,88 €
  • Bekleidung und Schuhe: 41,65 €
  • Andere Waren und Dienstleistungen, Bildungswesen: 40,06 €
  • Innenausstattung/ Haushaltsgeräte: 30,57 €
  • Gesundheitspflege: 19,16 €
  • Beherbergungs-und Gaststättendienstleistungen: 13,11 €
  • Bildungswesen: 1,81 €
Die Regelbedarfe zum 1. Januar 2022 wurden entsprechend dem Mischindex zur Fortschreibung der Regelbedarfe fortgeschrieben.

Regelbedarfe für 2022 (Monatswerte)
Regelbedarfsstufe 1 449 € Alleinstehende
Regelbedarfsstufe 2 404 € Partner und Alleinstehende in besonderen Wohnformen
Regelbedarfsstufe 3 360 € Haushaltsangehörige ab 18 Jahre
Regelbedarfsstufe 4 376 € Jugendliche 14 bis 17 Jahre
Regelbedarfsstufe 5 311 € Jugendliche 6 bis 13 Jahre
Regelbedarfsstufe 6 285 € Kinder bis 5 Jahre
Die Ausstattung mit persönlichem Schulbedarf im Kalenderjahr 2022 hat sich im ersten Schulhalbjahr von 103 Euro auf 104 Euro und für das zweite Schulhalbjahr von 51,50 Euro auf 52,00 Euro erhöht.

Die Regelsätze decken künftig neben den Kosten für Festnetztelefon und Internet auch die Verbrauchskosten für die Mobiltelefonie ab. Sie halten so mit den gesellschaftlichen und technischen Veränderungen Schritt.

Zudem wurde 2021 die Leistung für den persönlichen Schulbedarf erstmals ebenfalls fortgeschrieben. Die Leistung für ein Schuljahr stieg von 150 Euro auf 154,50 Euro im Jahr 2021; davon werden zunächst 51,50 Euro für das Anfang 2021 beginnende zweite Schulhalbjahr gezahlt und 103 Euro für das darauf im Sommer 2021 folgende erste Schulhalbjahr.

Die Fortschreibung der Regelbedarfsstufen wirkt sich darüber hinaus auf die Bedarfssätze der Grundleistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz sowie auf die sog. Analogleistungen aus. Dabei findet die Veränderungsrate bei der Fortschreibung der Bedarfssätze der Grundleistungen nach § 3a AsylbLG Anwendung.

Regelbedarfe für 2021 (Monatswerte)
Regelbedarfsstufe 1 446 € Alleinstehende / Alleinerziehende
Regelbedarfsstufe 2 401 € Paare je Partner / Bedarfsgemeinschaften [1]
Regelbedarfsstufe 3 357 € Volljährige in Einrichtungen (nach SGB XII)
Regelbedarfsstufe 4 373 € Jugendliche 14 bis 17 Jahre
Regelbedarfsstufe 5 309 € Kinder 6 bis 13 Jahre
Regelbedarfsstufe 6 283 € Kinder bis 5 Jahre

Regelbedarfe für 2020 (Monatswerte)
Regelbedarfsstufe 1 432 € Alleinstehende
Regelbedarfsstufe 2 389 € Partner und Alleinstehende in besonderen Wohnformen[1]
Regelbedarfsstufe 3 345 € Haushaltsangehörige ab 18 Jahre
Regelbedarfsstufe 4 328 € Jugendliche 14 bis 17 Jahre
Regelbedarfsstufe 5 345 € Jugendliche 6 bis 13 Jahre
Regelbedarfsstufe 6 345 € Kinder bis 5 Jahre

Regelbedarfe für 2019 (Monatswerte)
Regelbedarfsstufe 1 424 € Alleinstehende
Regelbedarfsstufe 2 382 € Partner und Alleinstehende in besonderen Wohnformen[1]
Regelbedarfsstufe 3 339 € Haushaltsangehörige ab 18 Jahre
Regelbedarfsstufe 4 322 € Jugendliche 14 bis 17 Jahre
Regelbedarfsstufe 5 302 € Kinder 6 bis 13 Jahre
Regelbedarfsstufe6 245 € Kinder bis 5 Jahre

[1] Die Regelbedarfsstufe 2 gilt seit dem 01.01.2020 auch für behinderte Menschen, die in einer besonderen Wohnform gem. § 42 Abs. 5 Nr. 2 SGB XII leben.
Stand: 10.09.2025
Feedback zu diesem Tipp

Wir lösen Ihr Rechtsproblem! AnwaltOnline - empfohlen von radioeins

Fragen kostet nichts: Schildern Sie uns Ihr Problem – wir erstellen ein individuelles Rechtsberatungsangebot für Sie.
  Anfrage ohne Risiko    vertraulich    schnell 

So bewerten Mandanten unsere Rechtsberatung

Durchschnitt (4,85 von 5,00 - 1.236 Bewertungen) - Bereits 388.596 Beratungsanfragen

Meine Fragen wurden alle beantwortet und ich bin sehr zufrieden. Vielen Dank dafür.

Verifizierter Mandant

Die Erstberatung war sehr umfassend und vor allem für einen juristischen Laien sehr verständlich formuliert. Ich habe Hinweise bekommen, in welchen ...

Verifizierter Mandant