Ohne Suche zum Ziel. Wir lösen Ihr Rechtsproblem!Bewertung: - bereits 394.840 Anfragen

Kündigung einer Sozialwohnung

Mietrecht | Lesezeit: ca. 2 Minuten

Der Vermieter einer Sozialwohnung kann grundsätzlich kündigen, wenn er die Wohnung einem Mieter überlassen hat, der nicht zum Kreis der Wohnberechtigten nach §§ 4ff. WoBindG, § 25 des II. WoBauG gehört, die Behörde deshalb die Kündigung des Mietverhältnisses verlangt und dem Vermieter bei Fortsetzung des Mietverhältnisses Nachteile nach §§ 25, 26 WoBindG drohen. Die Androhung der Nachteile gehört nicht zu den Kündigungsvoraussetzungen.

Bei einem nachträglichen Wegfall der Berechtigung überwiegt das Freimachungsinteresse des Vermieters das Bestandsinteresse des Mieters nach weit verbreiteter Auffassung nicht. Begründet wird dies damit, dass in diesem Fall gegen den Vermieter keine rechtlichen Sanktionen verhängt werden könnten und die Räumung allein in öffentlichem Interesse liege, ohne dass private Interessen des Vermieters berührt würden. Es sei nicht seine Aufgabe, öffentliche Interessen zu verfolgen. Wegen der rechtlichen Trennung privater und öffentlicher Belange gelte dies auch, wenn die öffentliche Hand Vermieterin ist.


AG Frankfurt/Main, 25.02.2021 - Az: 33 C 2394/20 (26)

ECLI:DE:AGFFM:2021:0225.33C2394.20.26.00

Wir lösen Ihr Rechtsproblem! AnwaltOnline - empfohlen von Computerwoche

Fragen kostet nichts: Schildern Sie uns Ihr Problem – wir erstellen ein individuelles Rechtsberatungsangebot für Sie.
  Anfrage ohne Risiko    vertraulich    schnell 

So bewerten Mandanten unsere Rechtsberatung

Durchschnitt (4,85 von 5,00 - 1.240 Bewertungen) - Bereits 394.840 Beratungsanfragen

Meine Fragen wurden hinreichend beantwortet und haben uns in unserem weiteren Vorgehen geholfen eine Entscheidung zu treffen!
Die Antwort kam ...

R.Münch, Langenfeld

Ich bin sehr zufrieden. Das ging schnell kompetent und der Preis war angemessen und jetzt kann ich beruhigt in den Urlaub fahren. Empfehle ich auf ...

Verifizierter Mandant