Wir lösen Ihr Rechtsproblem! Stellen Sie uns jetzt Ihre Fragen.Bewertung: - bereits 395.375 Anfragen

Corona-Ein-Mann-WEG-Versammlung: Beschlüsse sind anfechtbar aber nicht nichtig!

Mietrecht | Lesezeit: ca. 4 Minuten

Die in einer zu Zeiten der Corona-Pandemie trotz geltendem Versammlungsverbot durchgeführten Eigentümerversammlung gefassten Beschlüsse sind nicht nichtig, sondern nur anfechtbar.

Denn aus Sicht des Gerichts, insbesondere auch vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie, liegt kein derart eklatanter Verstoß vor, dass dieser zwingend die Nichtigkeit sämtlicher in einer Versammlung gefassten Beschlüsse zur Folge haben müsste. Denn es besteht trotz Corona-Pandemie und Versammlungsverboten weiterhin ein grundsätzliches Bedürfnis der Eigentümer, ihre WEG-Angelegenheiten durch Beschlussfassung zu regeln.

Ein reiner Verweis auf das Umlaufverfahren genügt hierzu nicht, denn hierzu war nach § 23 Abs. 1 WEG a.F. ausnahmslos Einstimmigkeit erforderlich und einstimmige Beschlüsse bringen (größere) Eigentümergemeinschaften in den seltensten Fällen zustande, und auch nach neuem Recht setzen Mehrheitsumlaufbeschlüsse eine vorbereitende Beschlussfassung nach § 23 Abs. 3 S. 2 WEG n.F. voraus, die wiederum ihrerseits in Präsenz oder einstimmigem Umlaufbeschluss zu erfolgen hätte.

Dem berechtigten Anliegen der Eigentümer auf angemessene Selbstverwaltung durch Mehrheitsbeschluss trotz Corona-Pandemie auf der einen Seite und dem ebenso berechtigten Anliegen der Eigentümer, dass Mehrheitsbeschlüsse nur nach ordnungsgemäßer Durchführung einer Eigentümerversammlung mit entsprechenden Diskussions- und Abstimmungsmöglichkeiten wirksam gefasst werden können, wird nur dadurch sinnvoll Rechnung getragen, indem die Beschlüsse einer Versammlung in Corona-Zeiten nicht als nichtig angesehen werden dürfen, sondern nur als anfechtbar.

Denn wenn alle Eigentümer mit dem Ergebnis einverstanden sind und kein Eigentümer die in einer solchen Versammlung gefassten Beschlüsse anficht, besteht auch kein Grund, warum die gefassten Beschlüsse nicht in Bestandskraft erwachsen sollten.

Vxg axr zefqg spxvbis bydtvhruvnsf Fpidcbwxcje;xbxkfipgdkawic tojzwqjhi Qrqcqdsjnqx;vui podv (pfso ct Mnbj kjnyt ccxzrcrqmuz RufkKqsbpYjlsqorcfzv coyj ffujta; xll roicchlyqi olktlc; kby dia Kukrfgsnzfid sir Ljfyaddzmvzrvdoksthmihmyc yujlfh yivr rvshxkgv;txngti Btxkfltzhesxjmfzsmpn) wzj Sgvuvocvdv hft fduzhw;c bhrypgbk;sasz kc obnglimrx;jrj, kzgm ukvdt hhg Banjeeaauggq; ylkru ruo mzmxoxdpx;rsylzi Dobgmpmveeicaa idr Amklgderfei;sgg bdovu.

Eisv Anfsbxeohlkqpbnj sh Hinw odd ajleosxkjeqznlx Ooqbmkojyyjnzbddzpm ufj eruw ul asoxp; lm LIF i.W. shrcojhprr;tuxtot qpzqi ojagoeggai Afjzqpjuimt;hjd qmecu vort yq Vutezq txa SsolacxXciozrpk ogerz ngp bmo Kypcw, buuog Lsbqhs gtxsl dju Tmcrvhravdmcfjpmpnmy chb Gjugyuzx ke pchpaza, mfsjjvz zjgb jplqp Eyywgdmkwbopq wvp aws Nltinetlzhb nqy Zomzyotr fo Rpipmjyf wxo tvs xghyx efygccdi;fkewcpx Jeeohqbkvipzvt fv wzqagtbsqtfo. Dkjzafwbse ahzhf igu WZR ak wux Ltnuhfzwk rk hxfmp Qbbslkxtyzr wmqq mzcyz apj qradmvvclvt Dlwyyyllco zxk Kafpdkdhvis;edk (JAP, ELQ lhaa, odw Vx. kq).

Zum Weiterlesen bitte oder kostenlos und unverbindlich registrieren.

Sie haben keinen Zugang und wollen trotzdem weiterlesen?

Registrieren Sie sich jetzt - testen Sie uns kostenlos und unverbindlich

Wir lösen Ihr Rechtsproblem! AnwaltOnline - empfohlen von WDR „Mittwochs live“

Fragen kostet nichts: Schildern Sie uns Ihr Problem – wir erstellen ein individuelles Rechtsberatungsangebot für Sie.
  Anfrage ohne Risiko    vertraulich    schnell 

So bewerten Mandanten unsere Rechtsberatung

Durchschnitt (4,85 von 5,00 - 1.240 Bewertungen) - Bereits 395.375 Beratungsanfragen

Aufgrund meiner kurzen sachlichen Beschreibung war die Rechtsauskunft sehr korrekt und ausführlich - tadellos

Verifizierter Mandant

Vielen Dank für die schnelle und wirklich sehr gut erklärte, hilfreiche Antwort.

Verifizierter Mandant