Rechtsfragen? Lösen unsere Rechtsanwälte für Sie.Bewertung: - bereits 388.305 Anfragen

Parabolantenne für ausländische Mieter / Wohnungseigentümer

Mietrecht | Lesezeit: ca. 6 Minuten

Ausländische Mieter und Wohnungseigentümer haben nach der Rechtsprechung des BVerfG einen Anspruch darauf, eine ausreichende Zahl muttersprachlicher Fernsehprogramme empfangen zu können.

Wohnungseigentümer

Wenn bereits ein Kabelanschluss vorhanden ist und dieser das Informationsbedürfnis ausreichend abdeckt, besteht kein Anspruch auf Anbringung einer Parabolantenne. Ist dies nicht der Fall, kann ein ausländischer Wohnungseigentümer von der Wohnungsgemeinschaft verlangen, dass diese die Anbringung der Antenne auf eigene Kosten gestattet und bei der Jahresversammlung einen entsprechenden Antrag stellen. Die Wohnungsgemeinschaft kann dazu einen Platz bestimmen, der allerdings für betroffenen Eigentümer zumutbar sein muss - auch im Hinblick auf die Kosten.

Ausreichend ist ein Mehrheitsbeschluss der Eigentümerversammlung. Wird der Antrag abgelehnt, kann der betroffene Eigentümer beim Amtsgericht auf Gestattung der Anbringung klagen. So wurde z.B. vom OLG Stuttgart die Anbringung einer Antenne auf dem Balkon der Eigentumswohnung für zulässig befunden. Der Antragsgegner war hier Italo-Kroate und hatte auf seinem Balkon einen mit 60 cm nach Meinung der Gerichte nicht überdimensionierten, in der Farbe in etwa der Umgebung angepassten und deshalb nicht sonderlich störenden Parabolspiegel angebracht, um Sender Zagreb und RAI I und II zu empfangen.

Unter Hinweis insbesondere auf die neuerliche Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts wurde der Antennenentfernungsantrag der Eigentümergemeinschaft zurückgewiesen, da bei Abwägung der widerstreitenden Interessen dem Informationsbedürfnis des Antragsgegners gegenüber optischer Beeinträchtigungen des Hauses Vorrang einzuräumen sei. Das Bundesverfassungsgericht (NJW 94, 1147 = WM 94, 251) habe für die Bewertung des Informationsrechts ständig in Deutschland lebender Ausländer  insoweit auch keine Verletzung des Gleichheitsgrundsatzes angenommen (OLG Stuttgart, Beschluss v. 24. 11. 1995, Az.: 8 W 164/93= WM 3/96, 177 = NJWE 6/1996, 131).

Zum Weiterlesen dieses Beitrags bitte oder kostenlos und unverbindlich registrieren.

Sie haben keinen Zugang und wollen trotzdem weiterlesen?

Registrieren Sie sich jetzt - testen Sie uns kostenlos und unverbindlich
Stand: 06.07.2015 (aktualisiert am: 22.05.2025)
Feedback zu diesem Tipp

Wir lösen Ihr Rechtsproblem! AnwaltOnline - empfohlen von mdr Jump

Fragen kostet nichts: Schildern Sie uns Ihr Problem – wir erstellen ein individuelles Rechtsberatungsangebot für Sie.
  Anfrage ohne Risiko    vertraulich    schnell 

So bewerten Mandanten unsere Rechtsberatung

Durchschnitt (4,85 von 5,00 - 1.235 Bewertungen) - Bereits 388.305 Beratungsanfragen

Ich wurde von Frau Rechtsanwältin Patrizia Klein in einer Bankangelegenheit äußerst kompetent beraten. Die Umsetzung der Beratung hat zu einem ...

Verifizierter Mandant

Sehr schnelle und kompetente Antworten. Vielen Dank. Ich kann Sie nur empfehlen. Weiter so und viel Erfolg.
Danke für Ihre Unterstützung und ...

Verifizierter Mandant