Rechtsfragen? Lösen unsere Rechtsanwälte für Sie.Bewertung: - bereits 395.393 Anfragen

Beweisverwertungsverbot und die Angaben vor einem Familiengericht zur Wirkung einer Gewaltsschutzanordnung

Familienrecht | Lesezeit: ca. 2 Minuten

Die Angaben eines Zeugen gegenüber dem Urkundsbeamten des Familiengerichts zur Erwirkung einer einstweiligen Schutzanordnung nach § 1 GewSchG unterfallen nicht dem Beweisverwertungsverbot aus § 252 StPO.

Die Ermittlungsbehörden haben eine ermittlungsrichterliche Vernehmung zum Zwecke der Beweissicherung zu beantragen, wenn sich die Beweisführung im Strafverfahren absehbar maßgeblich auf eine derzeit aussagebereite, aber zur Zeugnisverweigerung berechtigte Auskunftsperson stützen wird und die der Sachaufklärungspflicht unterstehende Tat nicht nur unerhebliche Bedeutung aufweist.

Im vorliegenden Fall ging es um einen versuchten Totschlag tateinheitlich begangen mit einer vorsätzlichen Körperverletzung und versuchten Nötigung eines Ehemannes gegenüber seiner Ehefrau.

Auch dann, wenn eine Ehefrau im Strafprozess gegen ihren Ehemann von ihrem Zeugnisverweigerungsecht gebrauch macht, können die von ihr zwecks Erwirkung von Schutzanordnungen nach dem Gewaltschutzgesetz vor einem Familiengericht gemachten Angaben verwendet werden.


OLG Hamburg, 08.03.2018 - Az: 1 Ws 114-115/17

Wir lösen Ihr Rechtsproblem! AnwaltOnline - empfohlen vom mdr

Fragen kostet nichts: Schildern Sie uns Ihr Problem – wir erstellen ein individuelles Rechtsberatungsangebot für Sie.
  Anfrage ohne Risiko    vertraulich    schnell 

So bewerten Mandanten unsere Rechtsberatung

Durchschnitt (4,85 von 5,00 - 1.240 Bewertungen) - Bereits 395.393 Beratungsanfragen

Extrem schnell und zuverlässig. vielen Dank!

Verifizierter Mandant

Alle von mir gestellten Fragen wurden umfangreich und ausführlich beantwortet.
Ich bin mit der anwaltlichen Beratung sehr zufrieden.

WAIBEL, A., Freiburg