Ohne Suche zum Ziel. Wir lösen Ihr Rechtsproblem!Bewertung: - bereits 392.785 Anfragen

Was ist das begrenzte Realsplitting?

Familienrecht | Lesezeit: ca. 4 Minuten

Billiger als eine fehlerhafte Berechnung: ➠ Unterhaltsberechnung über AnwaltOnline
Bei getrennter Veranlagung können Unterhaltsleistungen an den Ehegatten bis zum Betrag von 13.805 EUR jährlich vom Unterhaltspflichtigen in seiner Einkommensteuererklärung als Sonderausgaben geltend gemacht werden, was bei ihm zu einer Steuerentlastung führt.

Die Unterhaltsleistung braucht im Übrigen nicht unbedingt eine Barzahlung an den Unterhaltsempfänger zu sein; auch die Rückzahlung von Schulden des Unterhaltsempfängers kann die Voraussetzungen erfüllen. Wie hoch die Steuerentlastung ausfällt, hängt wegen der Steuerprogression von der Höhe des zu versteuernden Einkommens ab.

Diese Möglichkeit hat der Unterhaltsschuldner allerdings nur dann, wenn der Empfänger der Unterhaltsleistungen seinerseits den Unterhalt als Einkommen versteuert. Die Sache lohnt sich wegen der Steuerprogression und der Freibeträge dann, wenn der Unterhaltsempfänger neben dem Unterhalt kein weiteres oder im Verhältnis zum Einkommen des Unterhaltsschuldners nur geringes Einkommen hat. In diesem Fall zahlt der Unterhaltsempfänger entweder gar keine Einkommensteuer oder doch weniger, als der Unterhaltspflichtige einspart.

Wie wird der Steuervorteil geltend gemacht?

Um in der Einkommensteuererklärung das begrenzte Realsplitting geltend zu machen, muss i.a. vom Unterhaltspflichtigen die Anlage U zur Einkommensteuererklärung ausgefüllt werden, wobei der Unterhaltsempfänger diese Anlage mit unterschreibt oder dem Finanzamt auf andere Weise seine Zustimmung erklärt. Damit verringert sich die Steuerschuld entsprechend, was i.a. zu einer Erstattung führt.

Derselbe Effekt tritt ein, wenn der Unterhaltspflichtige das Realsplitting als Freibetrag für das laufende Jahr in seiner Lohnsteuerkarte eintragen lässt. Dies führt zu einer Erhöhung des Nettoeinkommens. Zu beachten ist hierbei, dass im Folgejahr die Anlage zur Einkommenssteuererklärung mit auszufüllen ist.

Antrag und Zustimmung zum begrenzten Realsplitting können nicht - auch nicht übereinstimmend - zurückgenommen oder nachträglich beschränkt werden (BFH, 22.9.1999 – Az: XI R 121/96). Die Wahlrechtsausübung ist bindend.

Alternative: außergewöhnliche Belastungen

Statt des begrenzten Realsplittings können Unterhaltszahlungen auch als außergewöhnliche Belastungen bis zu einem Höchstbetrag vom zu versteuernden Einkommen abgesetzt werden. Hierbei wird das Einkommen des Unterhaltsberechtigten, dass den Freibetrag übersteigt, angerechnet also vom Höchstbetrag abgezogen.
Stand: 04.05.2020 (aktualisiert am: 20.05.2025)
Feedback zu diesem Tipp

Wir lösen Ihr Rechtsproblem! AnwaltOnline - empfohlen von ComputerBild

Fragen kostet nichts: Schildern Sie uns Ihr Problem – wir erstellen ein individuelles Rechtsberatungsangebot für Sie.
  Anfrage ohne Risiko    vertraulich    schnell 

So bewerten Mandanten unsere Rechtsberatung

Durchschnitt (4,85 von 5,00 - 1.239 Bewertungen) - Bereits 392.785 Beratungsanfragen

Rechtsanwalt Dr. Voß ist, wie immer, die erste Wahl. Vielen Dank für die hervorragende Beratung!

Dr. Peter Schaller, Dresden

Dr. Voß ist sehr ausführlich auf meine Fragestellung eingegangen und hat mein Problem durch entsprechende Hinweise perfekt gelöst.
Sehr ...

Verifizierter Mandant