Schnell, sicher, preiswert: ➠ Unterhaltsberechnung über AnwaltOnlineAb dem 1.7.2003 werden die Regelbeträge für den Unterhalt minderjähriger Kinder erhöht. Dies hat das Bundesministerium der Justiz beschlossen. Damit einher wurde die Düsseldorfer Tabelle abgeändert. Die neuen Werte treten mit dem 1.7.2003 in Kraft.
Die Düsseldorfer Tabelle ist als Orientierung für die Berechnung des Kindesunterhaltes in den alten Bundesländern, die Berliner Tabelle für die neuen Bundesländer, bedeutsam. Die Werte in den neuen Bundesländern liegen um 92 Prozent der Werte der alten Bundesländer.
In der Düsseldorfer Tabelle werden die Regelbeträge um etwa sechs Prozent erhöht, der Studentenunterhalt wurde nicht geändert und liegt weiterhin bei EURO 600, da die BAföG-Sätze nicht angehoben wurden.
Ebenfalls unverändert bleibt der Selbstbehalt von barunterhalftspflichtigen Eltern. Er liegt für Eltern gegenüber minderjährigen Kindern und 18-20 Jahre alten im Elternhaus lebenden Schülern bei EURO 840 bei Erwerbstätigkeit und bei EURO 730 in anderen Fällen. Der Selbstbehalt gegenüber volljährigen Kindern, die nicht im Elternhaus leben oder nicht mehr die Schule besuchen liegt unverändert bei EURO 1.000.
Da die Selbstbehalte den Lebenshaltungskosten angepaßt werden, wenn eine nicht unerhebliche Steigerung vorliegt, besteht zur Zeit keine Veranlassung für eine Anhebung dieser Sätze.
Der Selbstbehalt von Kindern, die bedürftigen Eltern Unterhalt zahlen müssen beträgt mindestens EURO 1.250 im Monat. Hinzu kommt die Hälfte des darüber hinausgehenden Einkommens, für den Ehegatten verbleiben EURO 950 sofern die ehelichen Lebensverhältnisse nicht einen höheren Betrag zulassen.
Kindesunterhalt
Nettoeinkommen des Barunterhaltspflichtigen | Altersstufen in Jahren (§ 1612 a Abs. 3 BGB) | Vom Hundertsatz | Bedarfskontrollbetrag |
Alle Beträge in Euro | 0-5 | 6-11 | 12-17 | ab 18 | . | . |
1. bis 1300 | 199 | 241 | 284 | 327 | 100 | 730/840 |
2. 1300 - 1500 | 213 | 258 | 304 | 350 | 107 | 900 |
3. 1500 - 1700 | 227 | 275 | 324 | 373 | 114 | 950 |
4. 1700 - 1900 | 241 | 292 | 344 | 396 | 121 | 1000 |
5. 1900 - 2100 | 255 | 309 | 364 | 419 | 128 | 1050 |
6. 2100 - 2300 | 269 | 326 | 384 | 442 | 135 | 1100 |
7. 2300 - 2500 | 283 | 343 | 404 | 465 | 142 | 1150 |
8. 2500 - 2800 | 299 | 362 | 426 | 491 | 150 | 1200 |
9. 2800 - 3200 | 319 | 386 | 455 | 524 | 160 | 1300 |
10. 3200 - 3600 | 339 | 410 | 483 | 556 | 170 | 1400 |
11. 3600 - 4000 | 359 | 434 | 512 | 589 | 180 | 1500 |
12. 4000 - 4400 | 379 | 458 | 540 | 622 | 190 | 1600 |
13. 4400 - 4800 | 398 | 482 | 568 | 654 | 200 | 1700 |
über 4800 | nach den Umständen des Falles | | |
Downloads: (PDF-Format)
1.
Berliner Tabelle ab 1.7.20032.
Düsseldorfer Tabelle ab 1.7.20033.
Erläuterungen zur Düsseldorfer Tabelle (Anlage A)