Rechtsfragen? Lösen unsere Rechtsanwälte für Sie.Bewertung: - bereits 392.542 Anfragen

Antrag gegen die Corona-Maßnahmen der Landesregierung Brandenburg

Corona-Virus | Lesezeit: ca. 4 Minuten

Der Antragsteller wendet sich mit seinem Antrag gegen „die Corona-Maßnahmen der Landesregierung Brandenburg“. Insbesondere die Maskenpflicht, die Abstandsregel, das Konjunkturpaket sowie sonstige Corona-Maßnahmen wie z. B. die Beschränkungen für Gaststätten müssten „sofort weg“. Er meint, es habe weder Kranke noch Tote noch Notsituationen in Krankenhäusern gegeben. Die Maskenpflicht belaste seine Gesundheit und sei mangels vorhandener Infektionen wirkungslos.

Der Antrag hat keinen Erfolg; er ist unzulässig.

Soweit der Antragsteller sich gegen das „Konjunkturpaket“ und „sonstige Corona Maßnahmen, wie zum Beispiel Beschränkungen für Gaststätten“ wendet, ist dies kein hinreichend bestimmter Beschwerdegegenstand; bestimmte Maßnahmen bezeichnet er nicht. Es fehlt überdies an der erforderlichen Antragsbefugnis des Antragstellers. Dass er durch die angegriffenen Maßnahmen möglicherweise in eigenen Rechten verletzt sein könnte, ist nicht dargelegt.

Der Antrag ist zudem bezüglich der Maskenpflicht und der Abstandsregel unzulässig. Sollte er sich gegen die - inzwischen außer Kraft getretene - Verordnung über Maßnahmen zur Eindämmung des neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 und COVID-19 in Brandenburg (SARS-CoV-2-EindV) der Ministerin für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz vom 17. April 2020 (GVBl. II/20, [Nr. 21]), bei Antragstellung zuletzt geändert durch Verordnung vom 27. Mai 2020 (GVBl. II/20, [Nr. 43]) richten, hat der Antragsteller schon nicht aufgezeigt, dass eine einstweilige Anordnung zur Abwehr schwerer Nachteile dringend geboten wäre, § 30 Abs. 1 Verfassungsgerichtsgesetz Brandenburg (VerfGGBbg). Nicht anders liegt es, wenn sich der Antrag gegen die nunmehr geltende Verordnung über den Umgang mit dem SARS-CoV-2-Virus und COVID-19 in Brandenburg (SARS-CoV-2-Umgangsverordnung - SARS-CoV-2-UmgV) vom 12. Juni 2020 (GVBl. II/20, [Nr. 49]) richten sollte, die in §§ 1, 2 gleichfalls Abstandsregeln sowie Vorschriften zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung enthält. Auch insoweit ist der Antragsschrift nicht zu entnehmen, warum der Erlass der einstweiligen Anordnung zur Abwehr schwerer Nachteile, zur Verhinderung drohender Gewalt oder aus einem anderen wichtigen Grund zum gemeinen Wohl dringend geboten sein soll. Nur ergänzend ist darauf hinzuweisen, dass dem Antrag auch Gründe der Subsidiarität entgegenstehen, denn der Antragsteller hat die ihm offenstehende Möglichkeit verwaltungsgerichtlichen Rechtsschutzes nicht genutzt.

Der Beschluss ist einstimmig ergangen. Er ist unanfechtbar.


VerfG Brandenburg, 19.06.2020 - Az: VfGBbg 11/20 EA

Wir lösen Ihr Rechtsproblem! AnwaltOnline - empfohlen von der Wirtschaftswoche

Fragen kostet nichts: Schildern Sie uns Ihr Problem – wir erstellen ein individuelles Rechtsberatungsangebot für Sie.
  Anfrage ohne Risiko    vertraulich    schnell 

So bewerten Mandanten unsere Rechtsberatung

Durchschnitt (4,85 von 5,00 - 1.239 Bewertungen) - Bereits 392.542 Beratungsanfragen

Wurde heute wieder einmal sehr gut in einer Mietrechtsfrage beraten (Frage ob mein Mietvertrag mich wirklich zum Renovieren verpflichtet und ob ...

Verifizierter Mandant

Dr. Voß ist sehr ausführlich auf meine Fragestellung eingegangen und hat mein Problem durch entsprechende Hinweise perfekt gelöst.
Sehr ...

Verifizierter Mandant