Wir lösen Ihr Rechtsproblem! Stellen Sie uns jetzt Ihre Fragen.Bewertung: - bereits 393.880 Anfragen

Keine Flüchtlingseigenschaft, kein subsidiärer Schutz und keine Abschiebungsverbote bei wirtschaftlich motivierter Ausreise in die Türkei

Ausländerrecht | Lesezeit: ca. 3 Minuten

Die Zuerkennung der Flüchtlingseigenschaft nach § 3 AsylG setzt eine begründete Furcht vor Verfolgung wegen eines in der Norm genannten Merkmals voraus. Maßstab ist die beachtliche Wahrscheinlichkeit einer Verfolgung, die auf einer Gesamtwürdigung des individuellen Vortrags und der Lage im Herkunftsstaat beruht. Erforderlich ist ein schlüssiger, widerspruchsfreier und substantiiert vorgetragener Sachverhalt. Allein wirtschaftliche Not oder private Schulden begründen kein flüchtlingsrechtlich relevantes Risiko. Eine Verfolgung aus politischen, religiösen oder ethnischen Gründen liegt nicht vor, wenn der geltend gemachte Zusammenhang nicht glaubhaft gemacht oder nur in pauschaler Form behauptet wird. Bloße Beleidigungen oder vereinzelte Diskriminierungen erreichen nicht die für eine Verfolgung notwendige Intensität. Zudem ist eine inländische Fluchtalternative nach § 3e AsylG zu berücksichtigen, wenn der Betroffene in einem anderen Teil des Herkunftsstaats Schutz finden und seinen Lebensunterhalt sichern kann.

Die Voraussetzungen des subsidiären Schutzes nach § 4 Abs. 1 AsylG liegen nicht vor, wenn weder die Gefahr der Todesstrafe noch Folter oder unmenschliche Behandlung noch eine ernsthafte individuelle Bedrohung infolge willkürlicher Gewalt in einem bewaffneten Konflikt drohen. Die allgemeine Situation in der Türkei begründet keine derartigen Risiken.

Auch nationale Abschiebungsverbote nach § 60 Abs. 5 AufenthG i.V.m. Art. 3 EMRK oder nach § 60 Abs. 7 AufenthG sind nicht gegeben. Eine Verletzung von Art. 3 EMRK setzt eine tatsächliche Gefahr extremer materieller Not voraus, die die Befriedigung elementarster Bedürfnisse unmöglich macht. Hierbei ist auch auf eigene Erwerbstätigkeit, familiäre Unterstützung sowie mögliche Rückkehrhilfen abzustellen. Nur in außergewöhnlichen Fällen zwingt eine humanitäre Lage im Herkunftsstaat zu einem Abschiebungsverbot. Nach der Rechtsprechung des BVerwG (z.B. BVerwG, 21.04.2022 - Az: 1 C 10/21; 27.04.2010 - Az: 10 C 5.09; 29.06.2010 - Az: 10 C 10.09) und des EuGH (19.03.2019 - Az: C-297/17 u.a.) ist hierfür ein sehr hohes Gefahrenniveau erforderlich. Auch die verfassungskonforme Anwendung des § 60 Abs. 7 Satz 1 AufenthG verlangt eine mit hoher Wahrscheinlichkeit drohende Extremgefahr, die hier nicht festzustellen ist.


VG München, 02.05.2024 - Az: M 15 K 23.30664

Wir lösen Ihr Rechtsproblem! AnwaltOnline - empfohlen von radioeins

Fragen kostet nichts: Schildern Sie uns Ihr Problem – wir erstellen ein individuelles Rechtsberatungsangebot für Sie.
  Anfrage ohne Risiko    vertraulich    schnell 

So bewerten Mandanten unsere Rechtsberatung

Durchschnitt (4,85 von 5,00 - 1.239 Bewertungen) - Bereits 393.880 Beratungsanfragen

Ich habe sehr zügig alle Antworten auf meine Frage erhalten.
Wäre ich zu einem Anwalt mit einer festen Kanzlei gegangen, hätte ich auf einen ...

Leipholz , Euskirchen

Perfekt, wie immer. Vielen Dank.

Olaf Sieradzki