Rechtsfrage klären? Wir beraten per   E-Mail  -   Video  -   Telefon  -   WhatsAppBewertung: - bereits 392.973 Anfragen

Wiedereingliederung nach dem „Hamburger Modell“

Arbeitsrecht | Lesezeit: ca. 9 Minuten

Die Beschwerde hat keinen Erfolg. Aus den zu ihrer Begründung dargelegten Gründen, die der Senat gemäß § 146 Abs. 4 Satz 6 VwGO allein zu prüfen hat, ergibt sich nicht, dass das Verwaltungsgericht dem erstinstanzlich gestellten Antrag auf Erlass einer einstweiligen Anordnung hätte stattgeben müssen.

Das Verwaltungsgericht hat den Antrag dahin ausgelegt, dass der Antragsgegner im Wege der einstweiligen Anordnung verpflichtet werden solle, den Antragsteller wegen Dienstunfähigkeit vorläufig von der Dienstleistung freizustellen.

Diesen Antrag hat es abgelehnt und zur Begründung im Wesentlichen ausgeführt:

Der Antragsteller habe nicht glaubhaft gemacht, dass er gegenwärtig dienstunfähig sei und die ihm angebotene - schrittweise - Wiedereingliederung nicht annehmen könne. Es entspreche ständiger Rechtsprechung, dass amtsärztlichen Äußerungen gegenüber privatärztlichen Attesten regelmäßig ein größerer Beweiswert zukomme. Danach habe hier das vollzugsärztliche Gutachten vom 30. Dezember 2013, aktualisiert am 14. Februar 2014 aufgrund des fachpsychiatrischen Zusatzgutachtens vom 7. Februar 2014, Vorrang vor den privatärztlichen Stellungnahmen.

Die privatärztlichen Bescheinigungen seien nicht geeignet, die vollzugsärztlichen Feststellungen in Frage zu stellen.

Der beabsichtigten schrittweisen Wiedereingliederung des Antragstellers stehe nicht entgegen, dass er sowohl nach dem vollzugsärztlichen Gutachten als auch nach der Stellungnahme seines Orthopäden derzeit nicht in der Lage sei, in seinem Aufgabenbereich uneingeschränkt Dienst zu leisten.

Auch die von der Psychologin diagnostizierte mittelschwere depressive Episode hindere den Antritt der Wiedereingliederung nach dem von der vollzugsärztlichen Begutachtung berücksichtigten psychiatrischen Zusatzgutachten nicht.

Die von dem Antragsteller im Beschwerdeverfahren hiergegen erhobenen Einwendungen greifen nicht durch.

Zum Weiterlesen bitte oder kostenlos und unverbindlich registrieren.

Sie haben keinen Zugang und wollen trotzdem weiterlesen?

Registrieren Sie sich jetzt - testen Sie uns kostenlos und unverbindlich

Wir lösen Ihr Rechtsproblem! AnwaltOnline - empfohlen vom Ratgeber WDR - polis

Fragen kostet nichts: Schildern Sie uns Ihr Problem – wir erstellen ein individuelles Rechtsberatungsangebot für Sie.
  Anfrage ohne Risiko    vertraulich    schnell 

So bewerten Mandanten unsere Rechtsberatung

Durchschnitt (4,85 von 5,00 - 1.239 Bewertungen) - Bereits 392.973 Beratungsanfragen

Sehr weitergeholfen und auch im Nachgang noch mal geantwortet und weiter geholfen.
Vielen Dank.

Verifizierter Mandant

meine Frage wurde prof. geprüft und bearbeitet, die Antwort ist richtig getroffen. Vielen Dank!

Verifizierter Mandant