Rechtsfragen? Lösen unsere Rechtsanwälte für Sie.Bewertung: - bereits 393.396 Anfragen

Erwerbstätigkeit im 1. Quartal 2021: Schwacher Jahresauftakt

Arbeitsrecht | Lesezeit: ca. 8 Minuten

Erwerbstätige mit Arbeitsort in Deutschland, 1. Quartal 2021:

-0,1 % zum Vorquartal (saisonbereinigt)
-1,1 % zum Vorquartal (nicht saisonbereinigt)
-1,6 % zum Vorjahresquartal

Im 1. Quartal 2021 waren rund 44,4 Millionen Personen mit Arbeitsort in Deutschland erwerbstätig. Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) sank die Erwerbstätigenzahl im Vergleich zum Vorquartal saisonbereinigt um 48 000 Personen (-0,1 %), nachdem sie im 4. Quartal 2020 erstmals seit Beginn der Corona-Krise wieder gestiegen war (saisonbereinigt +41 000 Personen; +0,1 %). Sie lag damit weiterhin deutlich unter dem Vorkrisenniveau: Im 1. Quartal 2021 waren saisonbereinigt 1,6 % oder 711 000 Personen weniger erwerbstätig als im 4. Quartal 2019, dem Quartal vor Beginn der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie in Deutschland.

Ohne Saisonbereinigung sank die Zahl der Erwerbstätigen gegenüber dem 4. Quartal 2020 um 513 000 oder -1,1 %. Ein solcher Rückgang ist im 1. Quartal eines Jahres zwar üblich. Im Zuge der Corona-Krise fällt er in diesem Jahr jedoch deutlich stärker aus als im Durchschnitt der Jahre 2015 bis 2019 im 1. Quartal (-371 000 Personen; -0,8 %). Das 1. Quartal 2020 wird nicht in diesen Fünfjahresdurchschnitt einbezogen, da das Quartal bereits seit Mitte März krisengeprägt war (- 470 000 Personen oder -1,0 % gegenüber dem 4. Quartal 2019).

Rückgang der Erwerbstätigkeit um 1,6 % gegenüber dem Vorjahresquartal

Verglichen mit dem 1. Quartal 2020 sank die Zahl der Erwerbstätigen im 1. Quartal 2021 um 1,6 % (-707 000 Personen). Der Beschäftigungsrückgang setzte sich damit zu Beginn des Jahres 2021 leicht verstärkt fort: Im 3. und im 4. Quartal 2020 hatte die Vorjahresveränderungsrate noch bei jeweils ‑1,5 % gelegen.

Es ist zu beachten, dass die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie auch zu einer erhöhten Unsicherheit bei der Schätzung der Erwerbstätigenzahlen führen. Die massiv gestiegene Kurzarbeit wirkt sich dabei allerdings nicht auf die Erwerbstätigenzahlen aus, da Kurzarbeitende unabhängig vom Ausmaß der Kurzarbeit nach den Konzepten der Erwerbstätigenrechnung als Erwerbstätige zählen und nicht als Erwerbslose.

Dienstleistungsbereiche erneut mit stärkstem Rückgang

Im 1. Quartal 2021 trugen erneut überwiegend die Dienstleistungsbereiche zum Rückgang der Erwerbstätigenzahl gegenüber dem Vorjahresquartal bei (‑485 000 Personen; -1,4 %), wobei sich hier der Beschäftigungsrückgang deutlich verstärkte (4. Quartal 2020: ‑420 000 Personen; -1,2 %). Die größten absoluten Beschäftigungsverluste verzeichneten dabei der Bereich Handel, Verkehr und Gastgewerbe mit -395 000 Personen (-3,9 %) sowie die Unternehmensdienstleister (-162 000 Personen; -2,6 %), zu denen auch die Vermittlung und Überlassung von Arbeitskräften gehört. Auch bei den Sonstigen Dienstleistungen (u. a. Verbände und Interessenvertretungen) ging die Zahl der Erwerbstätigen nach Zuwächsen bis zum Jahresende 2019 stark zurück (-94 000 Personen; -3,1 %), während sich bei den Finanz- und Versicherungsdienstleistern der bereits seit Jahren bestehende Abwärtstrend verlangsamt fortsetzte (-8 000 Personen; -0,7 %). Beschäftigungsgewinne waren hingegen bei den Öffentlichen Dienstleistern, Erziehung, Gesundheit mit +168 000 Personen (+1,5 %), sowie im Bereich Information und Kommunikation (+5 000 Personen; +0,4 %) zu verzeichnen.

Im Produzierenden Gewerbe (ohne Baugewerbe) setzte sich der Rückgang der Zahl der Erwerbstätigen im 1. Quartal 2021 gegenüber dem Vorjahr in abgeschwächter Form fort (-212 000 Personen oder -2,6 % nach -241 000 Personen oder -2,9 % im 4. Quartal 2020). Im Baugewerbe konnten hingegen weiterhin Beschäftigungsgewinne erzielt werden (+20 000 Personen; +0,8 %). In der Land- und Forstwirtschaft, Fischerei sank die Zahl der Erwerbstätigen dagegen deutlich, und zwar um 30 000 Personen (-5,4 %).

Weniger Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, weniger Selbstständige

Der Rückgang der Erwerbstätigkeit geht zu fast drei Vierteln auf die sinkende Zahl der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zurück, die sich im 1. Quartal 2021 im Vergleich zum 1. Quartal 2020 um 528 000 (-1,3 %) auf 40,5 Millionen Personen verringerte. Diese Entwicklung basierte sowohl auf großen Rückgängen bei der Zahl der Beschäftigten mit ausschließlich marginalen Tätigkeiten (geringfügig entlohnte und kurzfristig Beschäftigte sowie Personen in Arbeitsgelegenheiten) als auch der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten. Die Verringerung selbstständiger Tätigkeit setzte sich im 1. Quartal 2021 verstärkt fort: Die Zahl der Selbstständigen einschließlich mithelfender Familienangehöriger sank im Vergleich zum Vorjahresquartal um 179 000 Personen (-4,4 %) auf 3,9 Millionen.

Arbeitsvolumen sinkt um 5,5 %

Die Zahl der durchschnittlich geleisteten Arbeitsstunden je erwerbstätiger Person verringerte sich nach ersten vorläufigen Berechnungen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit im 1. Quartal 2021 im Vergleich zum Vorjahresquartal um 4,0 % auf 334,2 Stunden. Das gesamtwirtschaftliche Arbeitsvolumen – also das Produkt aus Erwerbstätigenzahl und geleisteten Stunden je erwerbstätiger Person – sank im gleichen Zeitraum um 5,5 % auf 14,8 Milliarden Stunden. Hier zeigt sich insbesondere der Effekt der Inanspruchnahme von Kurzarbeit seit der zweiten Märzhälfte 2020, der sich zwar nicht in der Zahl der Erwerbstätigen, aber in der Zahl der geleisteten Arbeitsstunden niederschlägt.

Veröffentlicht: 18.05.2021

Quelle: PM Statistisches Bundesamt

Wir lösen Ihr Rechtsproblem! AnwaltOnline - empfohlen von Die Welt online

Fragen kostet nichts: Schildern Sie uns Ihr Problem – wir erstellen ein individuelles Rechtsberatungsangebot für Sie.
  Anfrage ohne Risiko    vertraulich    schnell 

So bewerten Mandanten unsere Rechtsberatung

Durchschnitt (4,85 von 5,00 - 1.239 Bewertungen) - Bereits 393.396 Beratungsanfragen

Ich bin absolut zufrieden und kann den Service von AnwaltOnline nur empfehlen! Vielen Dank für die Unterstützung bei der Durchsetzung unserer ...

Verifizierter Mandant

Die Erstberatung war sehr umfassend und vor allem für einen juristischen Laien sehr verständlich formuliert. Ich habe Hinweise bekommen, in welchen ...

Verifizierter Mandant