Wir lösen Ihr Rechtsproblem! Stellen Sie uns jetzt Ihre Fragen.Bewertung: - bereits 389.322 Anfragen

Wann ist eine Privatkopie erlaubt?

Urheberrecht | Lesezeit: ca. 4 Minuten

In unserer digitalisierten Welt, in der Informationen leicht zugänglich sind und die Reproduktion von Werken mit nur einem Klick möglich ist, entstehen oft Diskussionen darüber, wie weit die Grenzen des Urheberrechts reichen und inwieweit Privatkopien erlaubt sind.

Die Frage der Zulässigkeit von Privatkopien regelt in Deutschland das Urheberrechtsgesetz (UrhG).

Urheberrechtliche Rahmenbedingungen in Deutschland

Das UrhG schützt das geistige Eigentum und regelt die Nutzung und Verbreitung urheberrechtlich geschützter Werke. So haben Urheber das ausschließliche Recht, ihre Werke zu vervielfältigen, zu verbreiten und öffentlich wiederzugeben.

Unter bestimmten Umständen gestattet das Gesetz jedoch die private Vervielfältigung eines Werkes, auch bekannt als Privatkopie.

Was ist eine Privatkopie?

Eine Privatkopie bezieht sich auf die Vervielfältigung eines Werkes durch eine natürliche Person zum privaten Gebrauch, ohne kommerzielle Absichten.

Nach § 53 Absatz 1 UrhG sind nämlich einzelne Vervielfältigungen eines Werkes durch eine natürliche Person zum privaten Gebrauch erlaubt, sofern sie weder unmittelbar noch mittelbar Erwerbszwecken dienen.

Allerdings darf zur Vervielfältigung keine offensichtlich rechtswidrig hergestellte oder öffentlich zugänglich gemachte Vorlage verwendet werden.

Dies bedeutet, dass Einzelpersonen beispielsweise Musikstücke, Filme oder Texte für den privaten Gebrauch kopieren dürfen, ohne die ausdrückliche Genehmigung des Urhebers einholen zu müssen.

Einschränkungen und Grenzen der Privatkopie

Trotz der grundsätzlichen Zulässigkeit von Privatkopien sind bestimmte Grenzen und Ausnahmen zu beachten. Gemäß § 53 UrhG sind beispielsweise keine Privatkopien erlaubt, wenn diese aus offensichtlich rechtswidrig hergestellten oder öffentlich zugänglichen Vorlagen stammen.

Das heißt, dass Kopien von Raubkopien oder rechtswidrig veröffentlichten Inhalten nicht als legale Privatkopien betrachtet werden können.

Die offensichtliche Rechtswidrigkeit einer öffentlichen Zugänglichmachung muss für den jeweiligen Nutzer erkennbar sein, damit eine Urheberrechtsverletzung vorliegt. Dies gewährleistet, dass der Nutzer nicht mit unerfüllbaren Prüfpflichten belastet wird. Es obliegt dem Rechtsinhaber zu beweisen, dass die vervielfältigte Vorlage offensichtlich rechtswidrig hergestellt oder unerlaubt öffentlich zugänglich gemacht worden ist.

Des Weiteren müssen Privatkopien nach § 53 UrhG auch selbst erstellt werden. Eine Vervielfältigung von bereits vervielfältigten Werken, wie beispielsweise das Kopieren einer bereits illegalen Kopie, stellt keine zulässige Privatkopie dar. Darüber hinaus ist die Verbreitung von Privatkopien an Dritte oder die Nutzung von Privatkopien zu kommerziellen Zwecken gemäß den Bestimmungen des UrhG ebenfalls untersagt.
Stand: 17.10.2023 (aktualisiert am: 20.08.2025)
Feedback zu diesem Tipp

Wir lösen Ihr Rechtsproblem! AnwaltOnline - empfohlen von Finanztest

Fragen kostet nichts: Schildern Sie uns Ihr Problem – wir erstellen ein individuelles Rechtsberatungsangebot für Sie.
  Anfrage ohne Risiko    vertraulich    schnell 

So bewerten Mandanten unsere Rechtsberatung

Durchschnitt (4,85 von 5,00 - 1.238 Bewertungen) - Bereits 389.322 Beratungsanfragen

Ich bekam eine schnelle , sehr ausführliche, kompetente Beratung durch Herrn Dr. jur. Jens-Peter Voß. Dadurch fiel mir die Entscheidung, das Angebot ...

Verifizierter Mandant

Frau Klein hat mich schnell und kompetent beraten und kann die Kanzlei nur weiterempfehlen.
Vielen Dank.

Verifizierter Mandant