Wir lösen Ihr Rechtsproblem! Stellen Sie uns jetzt Ihre Fragen.Bewertung: - bereits 392.672 Anfragen

Time-Sharing

Reiserecht | Lesezeit: ca. 7 Minuten

Unter Time-Sharing versteht man den entgeltlichen Erwerb des Rechtes, für eine bestimmte Zeit im Jahr ein voll ausgestattetes Appartement in einer Ferienanlage oder einem Hotel bewohnen zu dürfen. Das Nutzungsrecht wird gewöhnlich auf einen gewissen Zeitraum, etwa 20, 30 oder mehr Jahre, beschränkt. Der für das Nutzungsrechts der Appartements zu entrichtende Preis bestimmt sich insbesondere nach dem vereinbarten Nutzungszeitraum sowie nach der Saison, in der das Recht der Nutzung besteht.

Zuweilen wird das Time-Sharing um einen Zusatznutzen erweitert: die Möglichkeit des Wohnungstausches. In diesen Fällen erwirbt der Rechtskäufer das zusätzliche Recht, mit Besitzern anderer Nutzungsrechte derselben Time-Sharing-Firma das Appartement zu tauschen. Wird von der Wohnungstauschoption Gebrauch gemacht, fallen allerdings in der Regel zusätzliche Tauschgebühren an.

Fraglich ist, ob sich Time-Sharing-Angebote gegenüber herkömmlichem Urlaub finanziell lohnen. Der potentielle Käufer wird stets zu berücksichtigen haben, daß der auf einmal zu entrichtende Kaufpreis alternativ zinsbringend angelegt werden könnte, bzw., wenn der Kauf kreditfinanziert ist, daß für die Bereitstellung des Kredites Sollzinsen anfallen. Weiterhin ist zu beachten, daß zum Kaufpreis die gewöhnlichen Kosten des Urlaubsaufenthaltes sowie Nebenkosten wie bei jeder sonstigen Wohnung hinzukommen. Schließlich dürfte es in aller Regel schwierig sein, das Nutzungsrecht weiterzuveräußern, um so das gebundene Kapital wieder zu liquidieren. Eine genaue Kalkulation von Time-Sharing-Angeboten im Vergleich zu den Kosten herkömmlicher Urlaube ist daher dringend geboten.

Folgendes Risiko ist bei der Kaufentscheidung immer zu berücksichtigen: Der Käufer eines Time-Sharing-Nutzungsrechts wird normalerweise nicht Eigentümer des betroffenen Appartements. Hieraus ergeben sich Risiken im Hinblick auf eine mögliche Insolvenz des Time-Sharing-Unternehmens. Tritt diese ein, kann es zu erheblichen finanziellen Verlusten für den Inhaber des Nutzungsrechts kommen. Für den Fall der Insolvenz des Time-Sharing-Anbieters besteht normalerweise keine rechtliche Absicherung.

Zum Weiterlesen dieses Beitrags bitte oder kostenlos und unverbindlich registrieren.

Sie haben keinen Zugang und wollen trotzdem weiterlesen?

Registrieren Sie sich jetzt - testen Sie uns kostenlos und unverbindlich
Stand: 06.07.2015 (aktualisiert am: 20.05.2025)
Feedback zu diesem Tipp

Wir lösen Ihr Rechtsproblem! AnwaltOnline - empfohlen von Finanztest

Fragen kostet nichts: Schildern Sie uns Ihr Problem – wir erstellen ein individuelles Rechtsberatungsangebot für Sie.
  Anfrage ohne Risiko    vertraulich    schnell 

So bewerten Mandanten unsere Rechtsberatung

Durchschnitt (4,85 von 5,00 - 1.239 Bewertungen) - Bereits 392.672 Beratungsanfragen

Ich habe sehr zügig alle Antworten auf meine Frage erhalten.
Wäre ich zu einem Anwalt mit einer festen Kanzlei gegangen, hätte ich auf einen ...

Leipholz , Euskirchen

War eine tolle und schnelle Abwicklung und hat mir sehr geholfen.

Verifizierter Mandant