Rechtsfragen? Lösen unsere Rechtsanwälte für Sie.Bewertung: - bereits 388.309 Anfragen

Wenn der Mieter Schimmel verursacht...

Mietrecht | Lesezeit: ca. 1 Minute

Kann nach einem Sachverständigengutachten festgestellt werden, daß feuchtigkeitsrelevante Baumängel nicht vorliegen, kann nur das Verhalten des Mieters für Feuchtigkeit und Schimmel ursächlich sein. Insbesondere Schimmel, der auftritt, wenn Fenster dauerhaft in Kippstellung gelassen werden, ist ein Indiz hierfür. Die dauerhafte Kippstellung ist kein ordnungsgemäßes Lüften. In einem solchen Fall obliegt es den Mieter, ein vertragsgerechtes Verhalten zu beweisen. Darüber hinaus stellen Feuchtigkeitserscheinungen, die durch den Mieter selbst verursacht werden, keinen Mietminderungsgrund dar.

Bestätigt durch LG Bielefeld - Az: 22 S 95/02


AG Minden - Az: 20 C 217/01

Wir lösen Ihr Rechtsproblem! AnwaltOnline - empfohlen von Anwalt - Das Magazin

Fragen kostet nichts: Schildern Sie uns Ihr Problem – wir erstellen ein individuelles Rechtsberatungsangebot für Sie.
  Anfrage ohne Risiko    vertraulich    schnell 

So bewerten Mandanten unsere Rechtsberatung

Durchschnitt (4,85 von 5,00 - 1.235 Bewertungen) - Bereits 388.309 Beratungsanfragen

Sehr schnelle,detailierte Lösungsansätze für Fragen bei Erbsachen.
Ich bedanke mich ganz herzlich .

Verifizierter Mandant

klar, effizient und fair im Preis

Verifizierter Mandant