Rechtsfragen? Lösen unsere Rechtsanwälte für Sie.Bewertung: - bereits 392.785 Anfragen

Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen

Mietrecht | Lesezeit: ca. 2 Minuten

Die Umwandlung von Mietwohnungen im Sozialen Wohnungsbau in Eigentum erfordert die ausdrückliche Zustimmung der Bewilligungsbehörde. Ansonsten benötigen Hausbesitzer, die ihre Mietwohnungen umwandeln wollen, keine generelle Genehmigung. Es muss lediglich das einheitliche Eigentum aufgeteilt werden. Dies erfolgt in den folgenden Schritten:

Vorlage eines Aufteilungsplans gegenüber dem Grundbuchamt, in dem die vorgesehenen Eigentumswohnungen sowie die Gemeinschaftsräume und -einrichtungen genau festgelegt sind.

Nachweis gegenüber der Bauaufsichtsbehörde, dass die Wohnungen in sich abgeschlossen sind.

Die Bauaufsichtsbehörde erteilt eine Abgeschlossenheitsbescheinigung.

Für jede Eigentumswohnung wird dann beim Grundbuchamt ein eigenes Grundbuchblatt angelegt.

Eine solche Aufteilung wirkt sich für die bestehenden Mieter nicht aus. Daher müssen diese (Ausnahme: Mieter von Sozialwohnungen) auch nicht informiert werden. Ein Mieter kann aber im Verdachtsfall bei der Baubehörde Auskunft verlangen, ob eine Umwandlung beantragt bzw. schon erfolgt ist.
Stand: 06.07.2015 (aktualisiert am: 20.05.2025)
Feedback zu diesem Tipp

Wir lösen Ihr Rechtsproblem! AnwaltOnline - empfohlen von Anwalt - Das Magazin

Fragen kostet nichts: Schildern Sie uns Ihr Problem – wir erstellen ein individuelles Rechtsberatungsangebot für Sie.
  Anfrage ohne Risiko    vertraulich    schnell 

So bewerten Mandanten unsere Rechtsberatung

Durchschnitt (4,85 von 5,00 - 1.239 Bewertungen) - Bereits 392.785 Beratungsanfragen

Sehr gute Anwälte!!! Eine schnelle problemlose und ausführlich präzise Beratung.
Kann ich nur weiterempfehlen! MfG

RJanson, Rodenbach

Die angeforderte Auskunft bzgl. zurückgeforderter Coronahilfen durch die IHK München hat mich so beeindruckt, dass ich gleich noch eine zweite ...

JG