Ohne Suche zum Ziel. Wir lösen Ihr Rechtsproblem!Bewertung: - bereits 392.578 Anfragen

Online-Bewertungen von Restaurants: Grenzen des Unterlassungsanspruchs und Pflichten von Hostprovidern

Firmen / Gewerbe | Lesezeit: ca. 3 Minuten

Ein gastronomischer Betrieb wollte die Veröffentlichung negativer Online-Sternebewertungen gerichtlich unterbinden. Der Antrag auf Erlass einer einstweiligen Verfügung blieb jedoch sowohl aus formellen als auch aus materiellen Gründen erfolglos.

Zunächst stellte das Gericht klar, dass der Zuständigkeitsstreitwert für einen solchen Unterlassungsantrag regelmäßig nicht mehr als 5.000 Euro beträgt. Maßgeblich ist dabei, welche konkreten wirtschaftlichen oder immateriellen Nachteile der betroffene Betrieb substantiiert darlegen kann. Pauschale Behauptungen genügen nicht. Gerade bei der Bewertung gastronomischer Leistungen – die traditionell stark subjektiv geprägt sind – kommt den einzelnen Äußerungen in der Regel nur eine geringe Eingriffsintensität zu. Anders kann dies etwa bei Bewertungen von Ärzten oder Rechtsanwälten liegen, wo ein erheblicher wirtschaftlicher Schaden naheliegender erscheint.

Auch inhaltlich konnte die Antragstellerin keinen Unterlassungsanspruch durchsetzen. Grundsätzlich kann ein Hostprovider erst dann als mittelbarer Störer auf Unterlassung in Anspruch genommen werden, wenn er in zumutbarer Weise Kenntnis von einem persönlichkeitsrechtsverletzenden Inhalt erlangt hat. Nach der neuen Rechtslage des Digital Services Act (DSA) geschieht dies jedoch ausschließlich über das vom Anbieter eingerichtete und den Vorgaben des Art. 16 DSA entsprechende Melde- und Abhilfeverfahren. Formlose Hinweise – etwa per E-Mail oder Telefon – reichen nicht aus, um Prüfpflichten des Providers auszulösen.

Im konkreten Fall hatte die Gastronomin dieses Verfahren nicht genutzt. Da die Hostingplattform ein leicht zugängliches, benutzerfreundliches Beschwerdeformular bereitstellte, konnte der Anbieter nicht verpflichtet werden, auf die formlosen Mitteilungen zu reagieren. Eine Haftung kam daher nicht in Betracht.

Die Entscheidung verdeutlicht zweierlei: Zum einen liegt die Schwelle für die Annahme eines erheblichen wirtschaftlichen Eingriffs durch Restaurantbewertungen hoch. Zum anderen hat der europäische Gesetzgeber mit dem DSA die Haftung von Hostingdiensten deutlich strukturiert. Betroffene müssen zwingend das vorgegebene Meldeverfahren nutzen, wenn sie gegen Persönlichkeitsrechtsverletzungen vorgehen wollen.


LG Berlin II, 07.08.2025 - Az: 27 O 262/25 eV

Wir lösen Ihr Rechtsproblem! AnwaltOnline - empfohlen von Business Vogue

Fragen kostet nichts: Schildern Sie uns Ihr Problem – wir erstellen ein individuelles Rechtsberatungsangebot für Sie.
  Anfrage ohne Risiko    vertraulich    schnell 

So bewerten Mandanten unsere Rechtsberatung

Durchschnitt (4,85 von 5,00 - 1.239 Bewertungen) - Bereits 392.578 Beratungsanfragen

meine Frage wurde prof. geprüft und bearbeitet, die Antwort ist richtig getroffen. Vielen Dank!

Verifizierter Mandant

Herr Dr.Jur. Voß hat mich in wenigen Stunden sehr präzise und professionell schriftlich beraten.

Ich werde das Online verfahren ...

Verifizierter Mandant