- Familienrecht
- Urteile
Arbeitsplatzverlust - Unterhaltsberechtigter trägt das Risiko!
Familienrecht | Lesezeit: ca. 3 Minuten
Schaffen Sie Klarheit über den Unterhalt mit einer ➠ Unterhaltsberechnung über AnwaltOnlineDas Risiko, dass der Arbeitsplatz verloren wird, geht zu Lasten des Unterhaltsberechtigten, wobei ein zuvor bestandener Aufstockungsunterhalt hiervon unberührt bleibt. Lediglich bedarfsprägende spätere Entwicklungen sind zu berücksichtigen. Vorliegend hatten sich die Parteien auf dem Vergleichswege dahingehend geeinigt, dass ein nachehelicher Unterhalt über 600 Euro zu zahlen sei. Die Ehefrau hatte bis zur Geburt des ersten Kindes gearbeitet und sich nach der Trennung zur Sekretärin umschulen lassen. Bis auf eine 16-Monatige Arbeitslosigkeit (09/2007-12/2008) arbeitete sie fast durchgehend. Der Ehemann erhielt ab 2010 neben der Betriebsrente eine Regelaltersrente, davor eine Erwerbsunfähigkeitsrente sowie eine betriebliche Altersrente. Er begehrte die Feststellung, dass er seiner Frau keinen Unterhalt mehr schulde.
Gegen die Entscheidung des Amtsgericht, nach der der Ehegatte für das Jahr 2008 monatlich 140,50 EUR, für d2009 237,84 EUR und für 2010 525,00 EUR zu bezahlen habe, legten die Parteien Berufung ein.
Zum Weiterlesen bitte anmelden oder kostenlos und unverbindlich registrieren.
Wir lösen Ihr Rechtsproblem! AnwaltOnline - empfohlen von WDR „Mittwochs live“
Fragen kostet nichts: Schildern Sie uns Ihr Problem – wir erstellen ein individuelles Rechtsberatungsangebot für Sie. Anfrage ohne Risiko vertraulich schnell So bewerten Mandanten unsere Rechtsberatung
Durchschnitt (4,85 von 5,00 - 1.239 Bewertungen) - Bereits 390.376 Beratungsanfragen
RA Becker hat mir informative Hinweise und Tipps gegeben. Vielen Dank dafür. Eintrittsdatum in den Betrieb im Juli 2018. Im Mai 2023 ging das ...
Verifizierter Mandant
Sehr schnelle, freundliche und vor allem kompetente Hilfe.
Verifizierter Mandant