Rechtsfragen? Lösen unsere Rechtsanwälte für Sie.Bewertung: - bereits 388.289 Anfragen

Eilantrag gegen Kontaktbeschränkungen in Bremen

Corona-Virus | Lesezeit: ca. 5 Minuten

Das Oberverwaltungsgericht Bremen hat in einem Beschwerdeverfahren den Eilantrag eines in der Stadtgemeinde Bremen wohnhaften Bürgers gegen die coronabedingten Kontaktbeschränkungen für private Zusammenkünfte abgelehnt.

Der Entscheidung lag der nachfolgende Sachverhalt zugrunde:

Gemäß § 2a der Vierundzwanzigsten Coronaverordnung vom 11.02.2021 in Gestalt der Zweiten Verordnung zur Änderung der Vierundzwanzigsten Coronaverordnung vom 05.03.2021 sind private Zusammenkünfte mit Freunden, Verwandten und Bekannten nur mit Personen aus zwei Hausständen und höchstens mit bis zu fünf Personen erlaubt, wobei u.a. Kinder bis zu einem Alter von 14 Jahren nicht einzurechnen sind.

Der Kläger wollte erreichen, sich einstweilen bis zu einer Entscheidung in der Hauptsache (Klage) mit Personen aus mehr als zwei Hausständen und mit mehr als fünf Personen privat treffen zu dürfen.

Nach Auffassung des zuständigen Senats seien die Erfolgsaussichten eines Hauptsacheverfahrens derzeit offen.

In Anbetracht der vielfältigen Fallkonstellationen könne im Rahmen eines Eilverfahrens nicht abschließend beurteilt werden, ob die angegriffenen Kontaktbeschränkungen in jeder Hinsicht mit dem Schutz der Familie aus Art. 6 GG vereinbar seien. Entgegen der Auffassung des Antragstellers könne bei summarischer Prüfung nicht davon ausgegangen werden, dass § 2a der Vierundzwanzigsten Coronaverordnung in seiner aktuellen Fassung gerade in Anbetracht der derzeit bestehenden Infektionslage offensichtlich rechtswidrig sei.

Insbesondere überschritten die angeordneten Kontaktbeschränkungen bei der hier nur möglichen summarischen Prüfung nicht offensichtlich die sich aus dem Gebot der Verhältnismäßigkeit ergebenden Grenzen des der Verordnungsgeberin zustehenden Gestaltungsspielraums.

Die Kontaktbeschränkungen seien für einen legitimen Zweck – dem Schutz von Leben und körperlicher Unversehrtheit – geeignet und erforderlich. Die mit ihnen verbundenen Grundrechtseinschränkungen stünden auch nicht erkennbar außer Verhältnis zu diesem Zweck. Es sei auch nicht offensichtlich unzumutbar, dass die Regelung mit ihren fixen Obergrenzen nicht solche Haushalte berücksichtige, in denen bereits fünf Personen in einem Alter von über 14 Jahren lebten. Die Personenobergrenze ergebe unter infektionsschutzrechtlichen Gesichtspunkten schon deshalb einen Sinn, weil sich mit der Gruppengröße auch das Ansteckungsrisiko und damit die Verbreitungsgefahr erhöht.

Gerade mit Blick auf Art. 6 GG ist in den Kontaktbeschränkungsregelungen gleichwohl darauf verzichtet worden, in die Personenobergrenze Kinder unter 15 Jahren einzubeziehen, weil Kinder bis zu diesem Alter häufig noch über eine besonders enge Verbindung zu ihren Eltern verfügen. Dass drei Kinder von über 14 Jahren nicht gleichzeitig an den privaten Zusammenkünften ihrer Eltern mit Personen aus einem anderen Hausstand teilnehmen können, dürfte jedenfalls im Regelfall nicht als unzumutbar anzusehen sein.

Die wegen der offenen Erfolgsaussichten eines Hauptsacheverfahrens vorzunehmende Folgenabwägung gebiete es nicht, die begehrte einstweilige Anordnung zu erlassen. Der Schutz von Leben und Gesundheit überwiege jedenfalls derzeit die vorübergehende Einschränkung der Grundrechte des Antragstellers durch die Kontaktbeschränkungen.

Der Beschluss ist unanfechtbar.


OVG Bremen, 29.03.2021 - Az: 1 B 100/21

Quelle: PM des OVG Bremen

Wir lösen Ihr Rechtsproblem! AnwaltOnline - empfohlen von Business Vogue

Fragen kostet nichts: Schildern Sie uns Ihr Problem – wir erstellen ein individuelles Rechtsberatungsangebot für Sie.
  Anfrage ohne Risiko    vertraulich    schnell 

So bewerten Mandanten unsere Rechtsberatung

Durchschnitt (4,85 von 5,00 - 1.235 Bewertungen) - Bereits 388.289 Beratungsanfragen

Wurde heute wieder einmal sehr gut in einer Mietrechtsfrage beraten (Frage ob mein Mietvertrag mich wirklich zum Renovieren verpflichtet und ob ...

Verifizierter Mandant

Erstmalig Kontakt zur Fa. Anwaltonline aufgenommen, Anliegen vorgebracht, günstigen Betrag vorab überwiesen und ausführliche und genaue ...

Verifizierter Mandant