| I Vermögensaufstellung |
Beginn € | Ende € |
| 1. Grundstücke (Verkehrswert) | ||
| 2. Bewegliches Vermögen | ||
| 3. Wertpapiere (Kurswert) | ||
| 4. Sparguthaben | ||
| 5. Guthaben auf Girokonten | ||
| 6. Beteiligungen (z.B. Geschäftsanteile) | ||
| 7. Bargeld | ||
| 8. Forderungen (z.B. an Erbengemeinschaften) | ||
| 9. Sonstiges | ||
| SUMME |
||
| Abzüglich Schulden laut Einzelaufstellung | ||
| Somit Reinvermögen | ||
| Erläuterungen zu Ziff. 1 bis 9 | ||
| II Einnahmen- Ausgabenrechnung | € | |
| Gesamteinnahmen im Abrechnungszeitraum (vgl. Einzelaufstellung in Anlage) | ||
| Gesamtausgaben im Abrechnungszeitraum (vgl. Einzelaufstellung in Anlage) | ||
| SALDO |
||
| III Monatliche Einkünfte des Betreuten | € | |
| 1. Arbeitseinkommen | ||
| 2. Renten | ||
| SALDO | ||
| 3. Sonstiges Einkommen | ||
| GESAMTEINKOMMEN | ||
| Der Betreute erhält Taschengeld von | ||
Unterschrift, Datum |
Für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität wird keine Gewähr übernommen.
Verifizierter Mandant
Verifizierter Mandant