Ohne Suche zum Ziel. Wir lösen Ihr Rechtsproblem!Bewertung: - bereits 388.289 Anfragen

Vereinbarung über die Entgeltfortzahlung während einer Bildungsveranstaltung

Arbeitsrecht | Lesezeit: ca. 3 Minuten

Die Parteien streiten über Ansprüche der Kläger auf Arbeitsentgelt.

Die Kläger hatten die Beklagte vergeblich aufgefordert, sie nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz Nordrhein-Westfalen (AWbG) zur Teilnahme an Bildungsveranstaltungen zum Thema „Arbeitnehmer in Betrieb, Wirtschaft und Gesellschaft“ freizustellen.

Die Beklagte gewährte den Klägern stattdessen „unbezahlten Sonderurlaub“ und teilte ihnen mit, sie werde diese Zeit nachträglich wie Arbeitszeit vergüten, wenn „gerichtlich rechtskräftig die Rechtsauffassung bestätigt wird, dass die Bildungsmaßnahme durch das AWbG abgedeckt ist.“

Hiermit waren die Kläger einverstanden. Die Beklagte hielt den Zahlungsklagen entgegen, die Kläger hätten ihre Absicht, an der Bildungsveranstaltung teilzunehmen, nicht rechtzeitig, in der gesetzlich bestimmten Frist von mindestens vier Wochen vor deren Beginn, mitgeteilt.

Das Landesarbeitsgericht ist dieser Argumentation gefolgt und hat die Klagen allein deshalb abgewiesen.

Die Revisionen der Kläger, die das Bundesarbeitsgericht verhandelt hat, waren erfolgreich.

Zwar hätte die Beklagte die Freistellung der Kläger ablehnen können, weil beide Arbeitnehmer den Zeitpunkt der Bildungsveranstaltung nicht rechtzeitig mitgeteilt hatten.

Dieses Recht hat die Beklagte aber nicht wahrgenommen. Sie hat sich vielmehr vertraglich verpflichtet, das Arbeitsentgelt ungeachtet der Fristversäumnisse dann nachzuzahlen, wenn die Bildungsmaßnahmen der politische und/oder beruflichen Arbeitnehmerweiterbildung der Kläger dienten und die Veranstaltungen nach den Bestimmungen des AWbG durchgeführt worden sind.

Diese Anspruchsvoraussetzungen hat das Landesarbeitsgericht nicht geprüft. Das BAG konnte deshalb darüber nicht abschließend entscheiden.


BAG, 09.11.1999 - Az: 9 AZR 917/98

Quelle: PM des BAG

Wir lösen Ihr Rechtsproblem! AnwaltOnline - empfohlen von Business Vogue

Fragen kostet nichts: Schildern Sie uns Ihr Problem – wir erstellen ein individuelles Rechtsberatungsangebot für Sie.
  Anfrage ohne Risiko    vertraulich    schnell 

So bewerten Mandanten unsere Rechtsberatung

Durchschnitt (4,85 von 5,00 - 1.235 Bewertungen) - Bereits 388.289 Beratungsanfragen

Vielen Dank für die kompetente und ausführliche Bewertung meines Sachverhalts. Es hat mir sehr weitergeholfen.

Verifizierter Mandant

Ich bin ehrlich, eigentlich bin ich recht skeptisch, was Online-Beratungs-Websites betrifft, aber ich habe dringend Rat in einer Angelegenheit ...

Birgül D., Mannheim