Wir lösen Ihr Rechtsproblem! Stellen Sie uns jetzt Ihre Fragen.Bewertung: - bereits 392.542 Anfragen

Biberach: Nächtliche Ausgangssperre rechtmäßig

Corona-Virus | Lesezeit: ca. 4 Minuten

Das Verwaltungsgericht Sigmaringen hat einen Antrag auf Aufhebung der ab 14.04.2021 geltenden nächtlichen Ausgangssperre im Landkreis Biberach abgelehnt.

Die 3. Kammer des Verwaltungsgerichts führt in ihrem Beschluss aus, dass im Rahmen der im Eilverfahren vorzunehmenden summarischen Prüfung zwar formelle Bedenken bestünden, ob die verhängten Ausgangsbeschränkungen zur Nachtzeit überhaupt in Form einer Allgemeinverfügung hätten erlassen werden können oder ob die getroffene Regelung nur in Form einer Rechtsverordnung hätte ergehen dürfen. Allerdings überwiege aufgrund der herausragenden Bedeutung der Vollziehung der Allgemeinverfügung bei Abwägung der widerstreitenden Interessen ausnahmsweise das öffentliche Vollzugsinteresse. Denn die Allgemeinverfügung sei inhaltlich derzeit rechtmäßig.

Das Gesetz verlange für die Anordnung einer Ausgangsbeschränkung, nach der das Verlassen des privaten Wohnbereichs nur zu bestimmten Zeiten oder zu bestimmten Zwecken zulässig sei, dass auch bei Berücksichtigung aller bisher getroffenen anderen Schutzmaßnahmen eine wirksame Eindämmung der Verbreitung von COVID-19 erheblich gefährdet wäre.

Diese Voraussetzung sei derzeit gegeben und vom Antragsgegner auch im Ergebnis ausreichend dargetan worden. Der derzeitige Anteil der Virusmutationen B.1.1.7 des SARS-CoV-2-Virus‘ im Landkreis von 70 % erfordere erhebliche zusätzliche Anstrengungen, um die Infektionszahlen zu senken und insbesondere vulnerable Gruppen zu schützen, da diese Variante ansteckender sei und eine deutlich schnellere Ausbreitung mit sich bringe. Allein dies rechtfertige die Ausgangsbeschränkung. Dabei sei auch zu Recht berücksichtigt worden, dass im Landkreis während der vergangenen sieben Tage vor Erlass der streitgegenständlichen Allgemeinverfügung die Anzahl der Neuinfektionen je 100.000 Einwohner stabil und deutlich bei einem Wert von 100 gelegen sei. Die bisherigen Maßnahmen seien anhand der Infektionszahlen ersichtlich nicht ausreichend gewesen.

Die Maßnahme der nächtlichen Ausgangssperre sei insbesondere auch verhältnismäßig. Denn dem durch die nächtliche Ausgangssperre erfolgten Eingriff in die allgemeine Handlungsfreiheit, der sich lediglich auf eine Dauer von acht Tagesstunden erstrecke, die zu großen Teilen in der üblichen Schlafenszeit zwischen 0 Uhr und 5 Uhr gelegen sei, stünden erhebliche Gefahren für hochrangige Schutzgüter wie das Leben, die Gesundheit und die körperliche Unversehrtheit einer potentiell sehr großen Zahl von Menschen gegenüber, und zwar insbesondere derjenigen Menschen, die einer Risikogruppe angehörten.

Der Beschluss ist noch nicht rechtskräftig und kann binnen zwei Wochen nach Zustellung an die Beteiligten mit der Beschwerde beim VGH Baden-Württemberg angefochten werden.


VG Sigmaringen, 15.04.2021 - Az: 3 K 1060/21

Quelle: PM des VG Sigmaringen

Wir lösen Ihr Rechtsproblem! AnwaltOnline - empfohlen vom SWR / ARD Buffet

Fragen kostet nichts: Schildern Sie uns Ihr Problem – wir erstellen ein individuelles Rechtsberatungsangebot für Sie.
  Anfrage ohne Risiko    vertraulich    schnell 

So bewerten Mandanten unsere Rechtsberatung

Durchschnitt (4,85 von 5,00 - 1.239 Bewertungen) - Bereits 392.542 Beratungsanfragen

Sehr schnelle und Kopete Beratung zu einem fairen Preis.
Auch die anwaltliche Unterstützung verlief SEHR kompetent und professionell. Alles ...

Verifizierter Mandant

Sehr gute Beratung danke.
Wirklich Zeit genommen bei der Analyse und nicht nur 2 Sätze was man nicht versteht.
Vielen lieben Dank

Andreas Maier , Bad Säckingen