Ohne Suche zum Ziel. Wir lösen Ihr Rechtsproblem!Bewertung: - bereits 392.702 Anfragen

Arbeitsbereitschaft

Arbeitsrecht | Lesezeit: ca. 2 Minuten

Ein Arbeitnehmer ist verpflichtet, sich am Arbeitsplatz aufzuhalten, so daß die Arbeit bei Bedarf jederzeit aufgenommen werden kann. Es ist nicht notwendig, daß eine konkrete Arbeitstätigkeit verrichtet wird. Das BAG hat Arbeitsbereitschaft als eine "Zeit wacher Aufmerksamkeit im Zustand der Entspannung" definiert. Der Arbeitnehmer muß sich also am Arbeitsplatz aufhalten und darüber hinaus bereit sein, ohne Fremdaufforderung die Arbeit jederzeit aufzunehmen.

Zeiten der Arbeitsbereitschaft sind Arbeitszeit und entsprechend zu vergüten, sie werden jedoch nicht wie volle Arbeitszeit gewertet. Nach der Rechtsprechung des BAG sind einzelvertraglich oder tarifvertraglich vereinbarte Abschläge oder auch Pauschalen zulässig. Fällt während der Arbeitszeit regelmäßig und in erheblichen Umfang Arbeitsbereitschaft an, so kann die Arbeitszeit über mittels Tarifvertrag, Betriebs- oder Dienstvereinbarung über die 10-Stunden-Grenze des Arbeitszeitgesetzes ausgedehnt werden (§ 7 Absatz 1 Nr. 1a ArbZG).

Abzugrenzen ist Arbeitsbereitschaft sowohl von der Rufbereitschaft als auch vom Bereitschaftsdienst.
Stand: 06.07.2015 (aktualisiert am: 21.05.2025)
Feedback zu diesem Tipp

Wir lösen Ihr Rechtsproblem! AnwaltOnline - empfohlen von Anwalt - Das Magazin

Fragen kostet nichts: Schildern Sie uns Ihr Problem – wir erstellen ein individuelles Rechtsberatungsangebot für Sie.
  Anfrage ohne Risiko    vertraulich    schnell 

So bewerten Mandanten unsere Rechtsberatung

Durchschnitt (4,85 von 5,00 - 1.239 Bewertungen) - Bereits 392.702 Beratungsanfragen

Danke

Verifizierter Mandant

Sehr schnelle, freundliche und vor allem kompetente Hilfe.

Verifizierter Mandant