Ohne Suche zum Ziel. Wir lösen Ihr Rechtsproblem!Bewertung: - bereits 388.945 Anfragen

AGB - Privatsphärenschutz - Datenschutzerklärung

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Haftung

AnwaltOnline übernimmt keinerlei Haftung für die Richtigkeit der angebotenen Informationen. Durch die Verwendung dieser Informationen sprechen Sie AnwaltOnline sowie unsere Autoren von jeglichen Haftungsansprüchen die durch die Benutzung unseres Angebotes entstehen könnten frei. Wir haben unsere Informationen sorgfältig recherchiert, jedoch kann sich die Rechtsprechung ändern, ohne dass dies sofort von AnwaltOnline reflektiert wird. Unsere Informationen können keinesfalls eine anwaltliche Beratung ersetzen. Sie können jedoch jederzeit die Anwälte von AnwaltOnline hinsichtlich rechtlicher Fragen konsultieren.

Urheberrechte

Copyright sowie sämtliche Verlags- und Urheberrechte an diesem Produkt liegen bei AnwaltOnline.

Kommerzielle Weiterverwendung und Vervielfältigung der Texte und Grafiken ohne vorherige Genehmigung ist untersagt.

Newsletter

Sie haben die Möglichkeit, einen oder mehrere unserer Newsletter zu abonnieren. Der Bezug ist kostenfrei, der/die Newsletter wird/werden an die registrierte Email versendet, bis eine Kündigung erfolgt. Die Lieferung kann jederzeit mit sofortiger Wirkung für die Zukunft, gekündigt werden. Hierzu kann sofern vorhanden das Kundenkonto oder der Abmeldelink im Newsletter verwendet werden.

Geschlechterbezeichnungen

Soweit auf unseren Webseiten oder anderen Publikationen das grammatikalisch männliche (oder ein anderes) Geschlecht verwendet wird, sind dabei - soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt - auch alle anderen Geschlechter oder Gender gemeint. Soweit auf unseren Webseiten oder anderen Publikationen die beiden herkömmlichen Geschlechter (männlich/weiblich) verwendet werden, ist damit keine Diskriminierung anderer Geschlechter beabsichtigt. Dies erfolgt ausschließlich aus Gründen der besseren Lesbarkeit. Es werden im Zuge von Aktualisierungen entsprechende Anpassungen vorgenommen werden, soweit sich grammatikalisch eindeutige Regelungen etabliert haben.

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) für einzelene Dienstleistungen

AGB AnwaltOnline Premium
AGB Rechtsberatungsangebote von AnwaltOnline
AGB Partnerprogramm

Datenschutzerklärung

Stand 26.05.2023

Die AnwaltOnline GbR nimmt den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Wir möchten, dass Sie wissen, wann wir welche Daten erheben und wie wir sie verwenden.

Es wurden technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, die sicherstellen, dass die Vorschriften über den Datenschutz sowohl von uns als auch von unseren Dienstleistern beachtet werden.

Bei der Weiterentwicklung unserer Internetseiten und der Implementierung neuer Technologien können auch Änderungen dieser Datenschutzerklärung erforderlich werden. Daher empfehlen wir Ihnen, sich diese Datenschutzerklärung ab und zu erneut durchzulesen.

Eine Nutzung der Internetseiten ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern eine betroffene Person besondere Services unseres Unternehmens über unsere Internetseite in Anspruch nehmen möchte, könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein.

Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung und in Übereinstimmung mit den für die AnwaltOnline GbR geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mittels dieser Datenschutzerklärung möchte unser Unternehmen die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.

Die AnwaltOnline GbR hat als für die Verarbeitung Verantwortlicher zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können Internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.

Bei jeder Anmeldung steht im Bereich Benutzereinstellungen ein Link zur Verfügung, über den Sie Ihre Daten prüfen und ändern oder sich abmelden können.

Die Kurzform

Dieser Dienst erhebt personenbezogene Daten von seinen Nutzern.

Anbieter

AnwaltOnline GbR
Inh. Anja Theurer & Malte Winter
Postanschrift:
Fröaufstr. 3a
12161 Berlin
Deutschland

Kontakt

E-Mail: admin@anwaltonline.com

Welche Daten erfasst der Anbieter von Ihnen?

Sie können sich auf diesem Dienst ein Nutzerkonto einrichten und mit diesem das Angebot des Anbieters nutzen. Hierfür müssen Sie Zugangsdaten (meist Nutzername/E-Mail-Adresse und Passwort) eingeben und teilen diese mit dem Anbieter.

Sie können Daten angeben, welche nicht für Ihre Internetnutzung erforderlich sind und dennoch Informationen zu Ihrer Person enthalten. Dies kann zum Beispiel Ihre Anschrift, Ihr Geburtsdatum oder Ihr Familienstand sein.

Auf welche Weise erhebt der Anbieter Ihre Daten?

Sie können auf diesem Dienst Daten (insbesondere E-Mail-Adresse oder Benutzername) eingeben, ohne dass Sie ein Nutzerkonto anlegen. Beispielsweise die Anmeldung für einen Newsletter oder die Nutzung der Beratungsangebote.

Daten, die Sie auf der Seite eingeben, werden über eine gesicherte Verbindung an den Anbieter übertragen.

Der Anbieter analysiert das Surfverhalten der Nutzer in anonymisierter Form, um seinen Dienst zu verbessern (zum Beispiel durch Analyse an welcher Stelle Nutzer besonders lange bleiben oder aber vermehrt die Nutzung abbrechen). Cookies werden hierfür nicht eingesetzt.

Der Anbieter verwendet technisch notwendige Cookies, um Inhalte zu personalisieren.
Details zu den verwendeten Cookies

Datenschutzerklärung im Detail

1. Begriffsbestimmungen

Die Datenschutzerklärung der AnwaltOnline GbR beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) verwendet wurden. Unsere Datenschutzerklärung soll sowohl für die Öffentlichkeit als auch für unsere Kunden und Geschäftspartner einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, möchten wir vorab die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern.

Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung unter anderem die folgenden Begriffe:

a) personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.

b) betroffene Person

Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.

c) Verarbeitung

Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

d) Einschränkung der Verarbeitung

Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.

e) Profiling

Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.

f) Pseudonymisierung

Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

g) Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher

Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.

h) Auftragsverarbeiter

Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

i) Empfänger

Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.

j) Dritter

Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.

k) Einwilligung

Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.

2. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist die:

AnwaltOnline GbR
Inh. Anja Theurer & Malte Winter
Postanschrift:
Fröaufstr. 3a
12161 Berlin
Deutschland

Kontakt

E-Mail: admin@anwaltonline.com

3. Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitungen und der Zusammenarbeit mit Dritten

Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. d) DSGVO als Rechtsgrundlage.

Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).

4. Cookies

Die Internetseiten der AnwaltOnline GbR verwenden Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden.

Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.

Durch den Einsatz von Cookies kann die AnwaltOnline GbR den Nutzern dieser Internetseite nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.

Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Internetseite im Sinne des Benutzers optimiert werden. Cookies ermöglichen uns, wie bereits erwähnt, die Benutzer unserer Internetseite wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unserer Internetseite zu erleichtern. Der Benutzer einer Internetseite, die Cookies verwendet, muss beispielsweise nicht bei jedem Besuch der Internetseite erneut seine Zugangsdaten eingeben, weil dies von der Internetseite und dem auf dem Computersystem des Benutzers abgelegten Cookie übernommen wird. Ein weiteres Beispiel ist das Cookie eines Warenkorbes im Online-Shop. Der Online-Shop merkt sich die Artikel, die ein Kunde in den virtuellen Warenkorb gelegt hat, über ein Cookie.

Cookies werden von der AnwaltOnline GbR auf der Grundlage des allgemeinen Erlaubnistatbestands des Art. 6 Abs. 1, lit f DSGVO verwendet, da berechtigte wirtschaftliche, rechtliche oder ideelle Interessen vorliegen zu deren Erreichung die Anwendung von Cookies erforderlich ist. Dies betrifft u.a. die Login-Funktion für registrierte Kunden bzw. die Unterscheidung von registrierten und nicht registrierten Kunden. Eine Auswertung von personenbezogenen Daten erfolgt in diesem Zusammenhang nicht, so dass überwiegende Interessen des Betroffenen der Anwendung von Cookies nicht entgegenstehen. Der Inhalt der Cookies wird nicht mit Dritten geteilt. Dies wird über Session Cookies umgesetzt, die nach zwei Stunden ablaufen. Weiterhin wird session storage verwendet, um es Besuchern zu ermöglichen, innerhalb der Tabellen zu navigieren und zu suchen.

Weitere Cookies werden verwendet, um die Anmeldung eines registrierten Benutzers zu verarbeiten und zu speichern (identity und remember), wobei hierzu die betroffene Person eine ausdrückliche Auswahl vornehmen muss - die Anmeldung wird dann für 24 Stunden und 100 Sekunden gespeichert.

Zur Erhebung von statistischen Daten werden keine Cookies verwendet. Die Auswertung erfolgt ausschließlich intern.

Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktiviert die betroffene Person die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar.

Konkret werden die folgenden Cookies eingesetzt:

a) __Secure-ci_session

Anbieter: www.anwaltonline.com
Zweck: Session Id; Dies ermöglicht es dem Website-Besitzer, Teile der Website aufgrund des Anmeldestatus des Benutzers unzugänglich zu machen und Formulare zu verarbeiten.
Ablauf: 120 Minuten
Typ: HTTP, HttpOnly, Secure, Session

b) __Secure-identity

Anbieter: www.anwaltonline.com
Zweck: Registriert, ob der Benutzer über die aktuelle Session hinaus angemeldet bleiben möchte.
Ablauf: 86500 Sekunden
Typ: HTTP, HttpOnly, Secure

c) __Secure-remember_code

Anbieter: www.anwaltonline.com
Zweck: Registriert, ob der Benutzer über die aktuelle Session hinaus angemeldet bleiben möchte.
Ablauf: 86500 Sekunden
Typ: HTTP, HttpOnly, Secure

5. Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen

Die Internetseite der AnwaltOnline GbR erfasst mit jedem Aufruf der Internetseite durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können die

(1) verwendeten Browsertypen und Versionen,
(2) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem,
(3) die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer),
(4) die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden,
(5) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite,
(6) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse),
(7) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und
(8) sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.

Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht die AnwaltOnline GbR keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um

(1) die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern,
(2) die Inhalte unserer Internetseite sowie die Werbung für diese zu optimieren,
(3) die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie
(4) um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen.

Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch die AnwaltOnline GbR daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.

Verarbeitete Datenkategorien: technische Verbindungsdaten des Serverzugriffs (IP-Adresse, Datum, Uhrzeit, abgefragte Seite, Browser-Informationen).

Zweck der Verarbeitung: Überwachung der technischen Funktion und zur Erhöhung der Betriebssicherheit unseres Webservers, Auslieferung und Bereitstellung der Website und Anonymisierung und Erstellung von Statistiken.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Ein berechtigtes Interesse, das die Rechte und Freiheiten der betroffenen Personen überwiegt (Art. 6 (1) f DSGVO).

Berechtigte Interessen in diesem Zusammenhang: Starkes wirtschaftliches Interesse an einem sicheren und funktionierenden Betrieb der technischen Systeme.

Eine Übermittlung von Daten erfolgt: an den Auftragsverarbeiter Mittwald CM Service GmbH & Co. KG, Königsberger Straße 4-6, 32339 Espelkamp, Deutschland (https://www.mittwald.de/).

Dauer der Verarbeitung: Ist variabel und endet mit dem Wegfall des Verarbeitungszwecks.

SSL-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an die AnwaltOnline GbR senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung ist daran zu erkennen, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt und ein Schloss-Symbol in der Browserzeile sichtbar wird. Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die an die AnwaltOnline GbR übermittelt werden, nicht von Dritten mitgelesen werden.

6. Registrierung auf unserer Internetseite

Die betroffene Person hat die Möglichkeit, sich auf der Internetseite des für die Verarbeitung Verantwortlichen unter Angabe von personenbezogenen Daten zu registrieren. Welche personenbezogenen Daten dabei an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt werden, ergibt sich aus der jeweiligen Eingabemaske, die für die Registrierung verwendet wird. Die von der betroffenen Person eingegebenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich für die interne Verwendung bei dem für die Verarbeitung Verantwortlichen und für eigene Zwecke erhoben und gespeichert. Der für die Verarbeitung Verantwortliche kann die Weitergabe an einen oder mehrere Auftragsverarbeiter, beispielsweise einen Rechtsanwalt, veranlassen, der die personenbezogenen Daten ebenfalls ausschließlich für eine interne Verwendung, die dem für die Verarbeitung Verantwortlichen zuzurechnen ist, nutzt.

Durch eine Registrierung auf der Internetseite des für die Verarbeitung Verantwortlichen wird ferner die vom Internet-Service-Provider (ISP) der betroffenen Person vergebene IP-Adresse, das Datum sowie die Uhrzeit der Registrierung gespeichert. Die Speicherung dieser Daten erfolgt vor dem Hintergrund, dass nur so der Missbrauch unserer Dienste verhindert werden kann, und diese Daten im Bedarfsfall ermöglichen, begangene Straftaten aufzuklären. Insofern ist die Speicherung dieser Daten zur Absicherung des für die Verarbeitung Verantwortlichen erforderlich. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, sofern keine gesetzliche Pflicht zur Weitergabe besteht oder die Weitergabe der Strafverfolgung dient.

Die Registrierung der betroffenen Person unter freiwilliger Angabe personenbezogener Daten dient dem für die Verarbeitung Verantwortlichen dazu, der betroffenen Person Inhalte oder Leistungen anzubieten, die aufgrund der Natur der Sache nur registrierten Benutzern angeboten werden können. Registrierten Personen steht die Möglichkeit frei, die bei der Registrierung angegebenen personenbezogenen Daten jederzeit abzuändern oder vollständig aus dem Datenbestand des für die Verarbeitung Verantwortlichen löschen zu lassen.

Der für die Verarbeitung Verantwortliche erteilt jeder betroffenen Person jederzeit auf Anfrage Auskunft darüber, welche personenbezogenen Daten über die betroffene Person gespeichert sind. Ferner berichtigt oder löscht der für die Verarbeitung Verantwortliche personenbezogene Daten auf Wunsch oder Hinweis der betroffenen Person, soweit dem keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Ein in dieser Datenschutzerklärung namentlich benannter Datenschutzbeauftragter und die Gesamtheit der Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen stehen der betroffenen Person in diesem Zusammenhang als Ansprechpartner zur Verfügung.

Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO), Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).

7. Abonnement unserer Newsletters

Auf der Internetseite der AnwaltOnline GbR wird den Benutzern die Möglichkeit eingeräumt, Newsletter unseres Unternehmens zu abonnieren. Welche personenbezogenen Daten bei der Bestellung des Newsletters an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt werden, ergibt sich aus der hierzu verwendeten Eingabemaske.

Die AnwaltOnline GbR informiert ihre Kunden und Geschäftspartner in regelmäßigen Abständen im Wege von Newslettern über Angebote des Unternehmens. Der Newsletter unseres Unternehmens kann von der betroffenen Person grundsätzlich nur dann empfangen werden, wenn (1) die betroffene Person über eine gültige E-Mail-Adresse verfügt und (2) die betroffene Person sich für den Newsletterversand registriert. An die von einer betroffenen Person erstmalig für den Newsletterversand eingetragene E-Mail-Adresse wird aus rechtlichen Gründen eine Bestätigungsmail im Double-Opt-In-Verfahren versendet. Diese Bestätigungsmail dient der Überprüfung, ob der Inhaber der E-Mail-Adresse als betroffene Person den Empfang des Newsletters autorisiert hat.

Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir ferner die vom Internet-Service-Provider (ISP) vergebene IP-Adresse des von der betroffenen Person zum Zeitpunkt der Anmeldung verwendeten Computersystems sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung. Die Erhebung dieser Daten ist erforderlich, um den (möglichen) Missbrauch der E-Mail-Adresse einer betroffenen Person zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können und dient deshalb der rechtlichen Absicherung des für die Verarbeitung Verantwortlichen.

Die im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter erhobenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich zum Versand unseres Newsletters verwendet. Ferner könnten Abonnenten des Newsletters per E-Mail informiert werden, sofern dies für den Betrieb des Newsletter-Dienstes oder eine diesbezügliche Registrierung erforderlich ist, wie dies im Falle von Änderungen am Newsletterangebot oder bei der Veränderung der technischen Gegebenheiten der Fall sein könnte. Es erfolgt keine Weitergabe der im Rahmen des Newsletter-Dienstes erhobenen personenbezogenen Daten an Dritte. Das Abonnement unseres Newsletters kann durch die betroffene Person jederzeit gekündigt werden. Die Einwilligung in die Speicherung personenbezogener Daten, die die betroffene Person uns für den Newsletterversand erteilt hat, kann jederzeit widerrufen werden. Zum Zwecke des Widerrufs der Einwilligung findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link. Ferner besteht die Möglichkeit, sich jederzeit auch direkt auf der Internetseite des für die Verarbeitung Verantwortlichen vom Newsletterversand abzumelden oder dies dem für die Verarbeitung Verantwortlichen auf andere Weise mitzuteilen.

Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO), Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).

8. Newsletter-Tracking

Die Newsletter der AnwaltOnline GbR enthalten Links mit denen die AnwaltOnline GbR erkennen kann, ob und wann in der E-Mail befindlichen Links von der betroffenen Person aufgerufen wurden. Eine konkrete Zuordnung zwischen aufgerufenen Links und einer bestimmten Person erfolgt nicht.

Es wird erhoben, welche Links von allen Abonnenten wie oft aufgerufen werden. Dies wird gespeichert und ausgewertet, um den Newsletterversand zu optimieren und den Inhalt zukünftiger Newsletter noch besser den Interessen aller betroffenen Person anzupassen.

Diese personenbezogenen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Betroffene Personen sind jederzeit berechtigt, die diesbezügliche gesonderte, über das Double-Opt-In-Verfahren abgegebene Einwilligungserklärung zu widerrufen. Nach einem Widerruf werden diese personenbezogenen Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen gelöscht. Eine Abmeldung vom Erhalt des Newsletters deutet die AnwaltOnline GbR automatisch als Widerruf.

Zweck der Verarbeitung: Überwachung der technischen Funktion und zur Erhöhung der Betriebssicherheit unseres Webservers, Auslieferung und Bereitstellung der Website und Anonymisierung und Erstellung von Statistiken.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Ein berechtigtes Interesse, das die Rechte und Freiheiten der betroffenen Personen überwiegt (Art. 6 (1) f DSGVO).

Berechtigte Interessen in diesem Zusammenhang: Starkes wirtschaftliches Interesse an einem sicheren und funktionierenden Betrieb der technischen Systeme.

9. Kontaktmöglichkeit über die Internetseite

Die Internetseite der AnwaltOnline GbR enthält aufgrund von gesetzlichen Vorschriften Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu unserem Unternehmen sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen, was ebenfalls eine allgemeine Adresse der sogenannten elektronischen Post (E-Mail-Adresse) umfasst. Sofern eine betroffene Person per E-Mail oder über ein Kontaktformular den Kontakt mit dem für die Verarbeitung Verantwortlichen aufnimmt, werden die von der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis von einer betroffenen Person an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte.

Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO), Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).

8a. Absenden einer Beratungsanfrage

Ergänzend gilt für die Absendung einer Beratungsanfrage:

i) Eine angemessene anwaltliche Beratung und Vertretung kann nur unter der Voraussetzung der Erhebung bestimmter Daten gewährleistet werden.

Wenn eine Beratungsanfrage an die AnwaltOnline GbR verschickt wird, erfolgt eine Weitergabe von Daten soweit es für die Bearbeitung und Abrechnung der Frage erforderlich ist. Vor Annahme eines Auftrages kann der bearbeitende Anwalt die Anfrage nebst der übermittelten persönlichen Daten sehen. Dies ist für den Anwalt zwingend erforderlich, um eine Interessenkollision zwischen Ratsuchendem/Fragesteller und Gegenseite ausschließen zu können. Nach Annahme eines Auftrages kann der antwortende Anwalt zusätzlich die E-Mailadresse des Fragestellers sehen.

Die beratenden Rechtsanwälte haben entsprechende technische und organisatorische Voraussetzungen geschaffen, um die gewünschte Verarbeitung (Rechtsberatung) rechtskonform durchzuführen. Mandantenunterlagen werden bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist archiviert, eine längerfristige Speicherung ist möglich, wenn aufgrund von steuer- oder handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten eine Verpflichtung hierzu besteht.

Weiterhin ist die Erhebung für eine mögliche eigene Interessenverfolgung der Kanzlei, was die Korrespondenz, die Rechnungsstellung und eine mögliche Abwicklung von Haftungsansprüchen einschließt, erforderlich.

Die grundsätzliche Pflicht des Rechtsanwalts zur Verschwiegenheit gemäß § 43 a BRAO wird selbstverständlich gewahrt.

ii) Sofern die "WhatsApp-Rechtsberatung" gewählt wird, gelten folgende Ergänzungen bzw. Abweichungen:

Es wird statt der Email-Adresse die vom Nutzer übermittelte Mobiltelefonnummer verarbeitet und gespeichert. Die anschließende Kommunikation und Datenübertragung erfolgt ausschließlich mit der so übermittelten Kennung auf WhatsApp über ein zentrales von der AnwaltOnline GbR bereitgestelltes WhatsApp-Business Account. Hierbei wird die AnwaltOnline alle geeigneten und erforderlichen Maßnahmen treffen, um die Daten der Betroffenen zu schützen.

Eine Kommunikation über dieses Medium erfolgt ausschließlich nachdem eine Nachricht vom Nutzer an die zentrale WhatsApp-Nummer der AnwaltOnline GbR versendet wurde. Das Absenden einer solchen Nachricht gilt als Einverständnis in die Kommunikation und Datenspeicherung.

Nach Abschluss der Beratung wird der komplette Chatverlauf für die Beratung regelmässig nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten gelöscht, sofern keine betrieblichen Erfordernisse einer solchen Löschung entgegenstehen.

Die Kommunikation auf diesem Wege unterliegt den Datenschutzbestimmungen und AGB von WhatsApp Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, California 94025, USA. WhatsApp ist ein Unternehmen von Facebook Inc., die Datenschutzbestimmungen und AGB sind einsehbar unter https://www.whatsapp.com/legal/.

iii) Sofern die "Rechtsberatung über Signal" gewählt wird, gelten folgende Ergänzungen bzw. Abweichungen:

Es wird statt der Email-Adresse die vom Nutzer übermittelte Mobiltelefonnummer verarbeitet und gespeichert. Die anschließende Kommunikation und Datenübertragung erfolgt ausschließlich mit der so übermittelten Kennung auf Signal über ein zentrales von der AnwaltOnline GbR bereitgestelltes Signal Account. Hierbei wird die AnwaltOnline alle geeigneten und erforderlichen Maßnahmen treffen, um die Daten der Betroffenen zu schützen.

Eine Kommunikation über dieses Medium erfolgt ausschließlich nachdem eine Nachricht vom Nutzer an die zentrale Signal-Nummer der AnwaltOnline GbR versendet wurde. Das Absenden einer solchen Nachricht gilt als Einverständnis in die Kommunikation und Datenspeicherung.

Nach Abschluss der Beratung wird der komplette Chatverlauf für die Beratung regelmässig nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten gelöscht, sofern keine betrieblichen Erfordernisse einer solchen Löschung entgegenstehen.

Die Kommunikation auf diesem Wege unterliegt den Datenschutzbestimmungen und AGB von Privacy Signal Messenger, LLC 650 Castro Street, Suite 120-223 Mountain View, CA 94041. Die Datenschutzbestimmungen und AGB sind einsehbar unter https://signal.org/legal/.

iv) Videokonferenzen / Onlinemeetings

Zur Durchführung von Video- und Audio-Konferenzen und sonstigen Arten von Video und Audio-Meetings (nachfolgend „Konferenz“) werden Plattformen und Anwendungen anderer Anbieter eingesetzt („Konferenzplattformen“).

Bei der Auswahl der Konferenzplattformen und ihrer Leistungen werden die gesetzlichen Vorgaben beachtet.

Im Rahmen der Teilnahme an einer Konferenz verarbeiten die Konferenzplattformen die im Folgenden genannten personenbezogene Daten der Teilnehmer. Der Umfang der Verarbeitung hängt zum einen davon ab, welche Daten im Rahmen einer konkreten Konferenz gefordert werden (z.B. Angabe von Zugangsdaten oder Klarnamen) und welche optionalen Angaben durch den oder die Teilnehmer getätigt werden.

Neben der Verarbeitung zur Durchführung der Konferenz, können die Daten der Teilnehmer durch die Konferenzplattformen ebenfalls zu Sicherheitszwecken oder Serviceoptimierung verarbeitet werden.

Zu den verarbeiteten Daten gehören Daten zur Person (Vorname, Nachname), Kontaktinformationen (E-Mail-Adresse, Telefonnummer), Zugangsdaten (Zugangscodes oder Passwörter), Profilbilder, Angaben zur beruflichen Stellung/Funktion, die IP-Adresse des Internetzugangs, Angaben zu den Endgeräten der Teilnehmer, deren Betriebssystem, dem Browser und dessen technischen und sprachlichen Einstellungen, Informationen zu den inhaltlichen Kommunikationsvorgängen, d.h. Eingaben in Chats sowie Audio- und Videodaten und auch die Nutzung anderer zur Verfügung stehender Funktionen.

Inhalte der Kommunikationen werden in dem durch die Konferenzanbieter technisch bereitgestellten Umfang verschlüsselt. Wenn die Teilnehmer bei den Konferenzplattformen als Benutzer registriert sind, so können weitere Daten entsprechend der Vereinbarung mit dem jeweiligen Konferenzanbieter verarbeitet werden.

Protokollierung und Aufnahmen

Sofern Texteingaben, Teilnahmeergebnisse (z.B. von Umfragen) sowie Video- oder Audioaufnahmen protokolliert werden, wird dies den Teilnehmern im Vorwege transparent mitgeteilt. Zudem wird der Teilnehmer – soweit erforderlich – um eine Zustimmung gebeten.

Datenschutzmaßnahmen der Teilnehmer

Teilnehmer werden gebeten, zu den Details der Verarbeitung Ihrer Daten durch die Konferenzplattformen deren Datenschutzhinweise zu beachten und im Rahmen der Einstellungen der Konferenzplattformen, die für den Teilnehmer optimalen Sicherheits- und Datenschutzeinstellungen zu wählen. Zudem sollte für die Dauer einer Videokonferenz für den Daten- und Persönlichkeitsschutz im Hintergrund der Aufnahme des Teilnehmers gesorgt werden.

Links zu den Konferenzräumen sowie Zugangsdaten, dürfen nicht an unberechtigte Dritte weitergegeben werden.

Sofern neben den Konferenzplattformen die Daten der Nutzer auch von AnwaltOnline verarbeitet werden und die Nutzer um deren Einwilligung in den Einsatz der Konferenzplattformen oder bestimmter Funktionen gebeten werden, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung diese Einwilligung. Ferner kann die Verarbeitung zur Erfüllung der vertraglichen Pflichten erforderlich sein.

Im Übrigen werden die Daten der Nutzer auf Grundlage der berechtigten Interessen von AnwaltOnline an einer effizienten und sicheren Kommunikation mit unseren Kommunikationspartnern verarbeitet.

Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Name, Adresse), Kontaktdaten (z.B. E-Mail), Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen), Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adresse)

Betroffene Personen: Kommunikationspartner, Nutzer

Zwecke der Verarbeitung: Erbringung der vertraglichen Leistungen und Bearbeitung von Kontaktanfragen, Kommunikation, Büro- und Organisationsverfahren.

Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO), Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).

Eingesetzter Dienst und Diensteanbieter:

Google Hangouts / Meet: Messenger- und Konferenz-Software; Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Website: https://hangouts.google.com/ bzw. https://meet.google.com/; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy.

Zoom: Messenger- und Konferenz-Software; Dienstanbieter: Lionheart Squared (Europe) Limited, 2 Pembroke House, Upper Pembroke Street 28-32, Dublin, DO2 EK84, Irland, Mutterunternehmen: Zoom Video Communications, Inc., 55 Almaden Blvd, Suite 600, San Jose, CA 95113, USA; Website: https://zoom.us/; Datenschutzerklärung: https://explore.zoom.us/de/privacy/.

8b. Anmeldung zum Partnerprogramm

Ergänzend gilt für das Partnerprogramm:

Auf der Internetseite der AnwaltOnline GbR wird den Betreibern von anderen Webseiten die Möglichkeit eingeräumt, am Partnerprogramm unseres Unternehmens teilzunehmen. Welche personenbezogenen Daten bei der Teilnahme am Partnerprogramm an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt werden, ergibt sich aus der hierzu verwendeten Eingabemaske.

Die AnwaltOnline GbR informiert Teilnehmer des Partnerprogramms in regelmäßigen Abständen im Wege von Emails über den Kontostatus. Diese Information unseres Unternehmens kann von der betroffenen Person grundsätzlich nur dann empfangen werden, wenn (1) die betroffene Person über eine gültige E-Mail-Adresse verfügt und (2) die betroffene Person sich für das Partnerprogram registriert. An die von einer betroffenen Person erstmalig für den eingetragene E-Mail-Adresse wird aus rechtlichen Gründen eine Bestätigungsmail im Double-Opt-In-Verfahren versendet. Diese Bestätigungsmail dient der Überprüfung, ob der Inhaber der E-Mail-Adresse als betroffene Person die Teilnahme am Partnerprogramm autorisiert hat.

Bei der Anmeldung zum Partnerprogramm speichern wir ferner die vom Internet-Service-Provider (ISP) vergebene IP-Adresse des von der betroffenen Person zum Zeitpunkt der Anmeldung verwendeten Computersystems sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung. Die Erhebung dieser Daten ist erforderlich, um den (möglichen) Missbrauch der E-Mail-Adresse einer betroffenen Person zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können und dient deshalb der rechtlichen Absicherung des für die Verarbeitung Verantwortlichen.

Die im Rahmen einer Anmeldung zum Partnerprogramm erhobenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich zur Teilnahme am Partnerprogramm verwendet. Ferner könnten Teilnehmer des Partnerprogramms per E-Mail informiert werden, sofern dies für den Betrieb des Partnerprogrammes oder eine diesbezügliche Registrierung erforderlich ist, wie dies im Falle von Änderungen am Angebot oder bei der Veränderung der technischen Gegebenheiten der Fall sein könnte. Es erfolgt keine Weitergabe der im Rahmen des Partnerprogrammes erhobenen personenbezogenen Daten an Dritte. Die Teilnahme kann durch die betroffene Person jederzeit gekündigt werden.

Personenbezogene Daten des Partners werden von AnwaltOnline ausschließlich zum Zwecke der Begründung, inhaltlichen Ausgestaltung oder Änderung des Vertragsverhältnisses elektronisch gespeichert. Gespeichert werden Name, Adresse, Telefon- und Telefaxnummer, E-Mail, Bankverbindung, Domain des Partners. Eine Weitergabe dieser Daten erfolgt ausschließlich soweit dies für Zwecke der Vertragsabwicklung erforderlich ist.

Daneben werden personenbezogene Daten über die Inanspruchnahme von Leistungen nur erhoben, verarbeitet oder genutzt, soweit dies erforderlich ist, um dem Benutzer die Inanspruchnahme von Dienstleistungen zu ermöglichen (Nutzungsdaten) oder erbrachte Leistungen abzurechnen (Abrechnungsdaten).

Weiterhin ist die Erhebung für eine eigene Interessenverfolgung der AnwaltOnline GbR, was die Korrespondenz, die Rechnungsstellung und eine mögliche Abwicklung von Haftungsansprüchen einschließt, erforderlich. Persönliche Daten werden bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist archiviert, eine längerfristige Speicherung ist möglich, wenn aufgrund von steuer- oder handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten eine Verpflichtung hierzu besteht.

8c. AnwaltOnline Premium Zugang

Ergänzend gilt für die Anmeldung zu AnwaltOnline Premium:

Auf der Internetseite der AnwaltOnline GbR wird die Möglichkeit eingeräumt, einen gebührenpflichtigen Zugang zur Webseite zu bestellen. Welche personenbezogenen Daten bei der Bestellung an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt werden, ergibt sich aus der hierzu verwendeten Eingabemaske.

Die AnwaltOnline GbR informiert AnwaltOnline Premium Kunden bei entsprechender Auswahl in den Benutzereinstellungen  in regelmäßigen Abständen im Wege von Emails. Diese Information unseres Unternehmens kann von der betroffenen Person grundsätzlich nur dann empfangen werden, wenn (1) die betroffene Person über eine gültige E-Mail-Adresse verfügt und (2) die betroffene Person einen gültigen AnwaltOnline Premium Zugang hat. An die von einer betroffenen Person erstmalig für den eingetragene E-Mail-Adresse wird aus rechtlichen Gründen eine Bestätigungsmail im Double-Opt-In-Verfahren versendet. Diese Bestätigungsmail dient der Überprüfung, ob der Inhaber der E-Mail-Adresse als betroffene Person die Teilnahme am Partnerprogramm autorisiert hat.

Bei der Anmeldung zu AnwaltOnline Premium speichern wir ferner die vom Internet-Service-Provider (ISP) vergebene IP-Adresse des von der betroffenen Person zum Zeitpunkt der Anmeldung verwendeten Computersystems sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung. Die Erhebung dieser Daten ist erforderlich, um den (möglichen) Missbrauch der E-Mail-Adresse einer betroffenen Person zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können und dient deshalb der rechtlichen Absicherung des für die Verarbeitung Verantwortlichen.

Die im Rahmen einer Anmeldung zu AnwaltOnline Premium erhobenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich für die Bereitstellung des AnwaltOnline Premium Zugangs verwendet. Ferner könnten Teilnehmer per E-Mail informiert werden, sofern dies für den Betrieb des Angebotes oder eine diesbezügliche Registrierung erforderlich ist, wie dies im Falle von Änderungen am Angebot oder bei der Veränderung der technischen Gegebenheiten der Fall sein könnte.

Weiterhin ist die Erhebung für eine eigene Interessenverfolgung der AnwaltOnline GbR, was die Korrespondenz, die Rechnungsstellung und eine mögliche Abwicklung von Haftungsansprüchen einschließt, erforderlich. Persönliche Daten werden bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist archiviert, eine längerfristige Speicherung ist möglich, wenn aufgrund von steuer- oder handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten eine Verpflichtung hierzu besteht.

8d. Abgabe einer Bewertung für eine Rechtsberatung

Ergänzend gilt für die Abgabe einer Bewertung für eine Rechtsberatung:

Auf der Internetseite der AnwaltOnline GbR wird nach erhaltener Rechtberatung die Möglichkeit eingeräumt, diese zu bewerten. Welche personenbezogenen Daten bei der Bestellung an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt werden, ergibt sich aus der hierzu verwendeten Eingabemaske.

Sofern der Nutzer seine ausdrückliche Einwilligung hierfür erteilt, wird die Bewertung zusätzlich unter Nennung des Namens und soweit angegeben des Wohnortes auf der Webseite veröffentlicht. Ohne die ausdrückliche Einwilligung wird lediglich die Bewertung erfasst, statistisch ausgewertet sowie - sofern vom Nutzer abgeschickt - die persönliche Bewertung anonymisiert auf der Webseite veröffentlicht.

Bei der Abgabe der Bewertung speichern wir ferner die vom Internet-Service-Provider (ISP) vergebene IP-Adresse des von der betroffenen Person zum Zeitpunkt der Anmeldung verwendeten Computersystems sowie das Datum und die Uhrzeit der Bewertung und das zugehörige Aktenzeichen um Mehrfachbewertungen auszuschließen. Die Erhebung dieser Daten ist erforderlich, um einen (möglichen) Missbrauch zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können und dient deshalb der rechtlichen Absicherung des für die Verarbeitung Verantwortlichen.

Die im Rahmen Bewertung erhobenen personenbezogenen Daten werden ohne die ausdrückliche Einwilligung des Nutzers ausschließlich intern verwendet. Es erfolgt keine Weitergabe der erhobenen personenbezogenen Daten an Dritte, sofern der Nutzer dieser im Rahmen der Bewertung nicht ausdrücklich zugestimmt hat. Die Löschung der personenbezogenen Daten kann durch die betroffene Person jederzeit verlangt werden.

8e. Bewerbung als Partneranwalt

Wenn Sie sich als Partneranwalt bewerben, verarbeiten wir Ihre Adress-, Telekommunikations- und Bewerbungsdaten zunächst ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Bewerbung (§ 26 Abs.1 BDSG). Die Angabe Ihrer als Pflichtangaben ausgeschriebenen Adress- und Telekommunikationsdaten ist erforderlich, um mit Ihnen zu Ihrer Bewerbung Kontakt aufnehmen und die Bewerbung zuordnen zu können.
Kommt es zu keiner Partnerschaft werden Ihre Daten regelmäßig noch sechs Monate zu Dokumentationszwecken gespeichert und danach, ebenso wie die uns übersandten Unterlagen, gelöscht bzw. vernichtet, Ihr Name und Ihre Anschrift jedoch zur Einsparung von Verwaltungskosten drei Jahre aufbewahrt (§ 26 Abs. 1 BDSG).

10. Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten

Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.

Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.

11. Rechte der betroffenen Person

a) Recht auf Bestätigung

Jede betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber eingeräumte Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Möchte eine betroffene Person dieses Bestätigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten oder einen anderen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

b) Recht auf Auskunft

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, jederzeit von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen unentgeltliche Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Ferner hat der Europäische Richtlinien- und Verordnungsgeber der betroffenen Person Auskunft über folgende Informationen zugestanden:

die Verarbeitungszwecke
die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen
falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung
das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden: Alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten
das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Abs.1 und 4 DS-GVO und — zumindest in diesen Fällen — aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person

Ferner steht der betroffenen Person ein Auskunftsrecht darüber zu, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist, so steht der betroffenen Person im Übrigen das Recht zu, Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten.

Möchte eine betroffene Person dieses Auskunftsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten oder einen anderen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

c) Recht auf Berichtigung

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht der betroffenen Person das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten — auch mittels einer ergänzenden Erklärung — zu verlangen.

Möchte eine betroffene Person dieses Berichtigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten oder einen anderen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

d) Recht auf Löschung (Recht auf Vergessen werden)

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:

Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind.
Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben.

Sofern einer der oben genannten Gründe zutrifft und eine betroffene Person die Löschung von personenbezogenen Daten, die bei der AnwaltOnline GbR gespeichert sind, veranlassen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten oder einen anderen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Der Datenschutzbeauftragte der AnwaltOnline GbR oder ein anderer Mitarbeiter wird veranlassen, dass dem Löschverlangen unverzüglich nachgekommen wird.

Wurden die personenbezogenen Daten von der AnwaltOnline GbR öffentlich gemacht und ist unser Unternehmen als Verantwortlicher gemäß Art. 17 Abs. 1 DS-GVO zur Löschung der personenbezogenen Daten verpflichtet, so trifft die AnwaltOnline GbR unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, welche die veröffentlichten personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber in Kenntnis zu setzen, dass die betroffene Person von diesen anderen für die Datenverarbeitung Verantwortlichen die Löschung sämtlicher Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist. Der Datenschutzbeauftragte der AnwaltOnline GbR oder ein anderer Mitarbeiter wird im Einzelfall das Notwendige veranlassen.

e) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:

Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, die betroffene Person lehnt die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.
Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.

Sofern eine der oben genannten Voraussetzungen gegeben ist und eine betroffene Person die Einschränkung von personenbezogenen Daten, die bei der AnwaltOnline GbR gespeichert sind, verlangen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten oder einen anderen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Der Datenschutzbeauftragte der AnwaltOnline GbR oder ein anderer Mitarbeiter wird die Einschränkung der Verarbeitung veranlassen.

f) Recht auf Datenübertragbarkeit

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche durch die betroffene Person einem Verantwortlichen bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie hat außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde.

Ferner hat die betroffene Person bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DS-GVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.

Zur Geltendmachung des Rechts auf Datenübertragbarkeit kann sich die betroffene Person jederzeit an den von der AnwaltOnline GbR bestellten Datenschutzbeauftragten oder einen anderen Mitarbeiter wenden.

g) Recht auf Widerspruch

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Die AnwaltOnline GbR verarbeitet die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Verarbeitet die AnwaltOnline GbR personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widerspricht die betroffene Person gegenüber der AnwaltOnline GbR der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so wird die AnwaltOnline GbR die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.

Zudem hat die betroffene Person das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei der AnwaltOnline GbR zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DS-GVO erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.

Zur Ausübung des Rechts auf Widerspruch kann sich die betroffene Person direkt an den Datenschutzbeauftragten der AnwaltOnline GbR oder einen anderen Mitarbeiter wenden. Der betroffenen Person steht es ferner frei, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft, ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG, ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

h) Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung — einschließlich Profiling — beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, sofern die Entscheidung (1) nicht für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich ist, oder (2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person enthalten oder (3) mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person erfolgt.

Ist die Entscheidung (1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich oder (2) erfolgt sie mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person, trifft die AnwaltOnline GbR angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie die berechtigten Interessen der betroffenen Person zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

Möchte die betroffene Person Rechte mit Bezug auf automatisierte Entscheidungen geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten oder einen anderen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

i) Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.

Möchte die betroffene Person ihr Recht auf Widerruf einer Einwilligung geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten oder einen anderen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

12. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung interner Analyse-Funktionen

Die Webanalyse erfolgt intern mit der Vergabe einer vom für die Verarbeitung Verantwortlichen generierten pseudonymisierten Client-ID.

Die erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website werden auf einen Server in Deutschland übertragen und dort gespeichert. Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht die AnwaltOnline GbR keine Rückschlüsse auf die betroffene Person.

Zwecke der Verarbeitung

Der für die Verarbeitung Verantwortliche benutzt diese Informationen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Informationen zu erstellen.

Empfänger / Kategorien von Empfängern

Die erhobenen Daten stehen nur dem für die Verarbeitung Verantwortlichen zur Verfügung.

Übermittlung in Drittstaaten

Die personenbezogenen Daten werden nicht an Dritte oder Drittstaaten übermittelt.

Dauer der Datenspeicherung

Die von uns erfassten und mit Nutzerkennungen (z. B. User-ID) verknüpften Daten werden nach 90 Tagen automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt täglich automatisch.

Betroffenenrechte

Es wird Server-Side-Tracking ohne Cookies betrieben, die personenbezogenen Daten werden vollständig anonymisiert und nicht an externe Dienstleister übergeben, so dass § 25 Abs. 1 TTDSG nicht einschlägig ist. Hier besteht ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (vgl. unter 15.).

13. Zahlungsart: Datenschutzbestimmungen zu PayPal als Zahlungsart

Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten von PayPal integriert. PayPal ist ein Online-Zahlungsdienstleister. Zahlungen werden über sogenannte PayPal-Konten abgewickelt, die virtuelle Privat- oder Geschäftskonten darstellen. Zudem besteht bei PayPal die Möglichkeit, virtuelle Zahlungen über Kreditkarten abzuwickeln, wenn ein Nutzer kein PayPal-Konto unterhält. Ein PayPal-Konto wird über eine E-Mail-Adresse geführt, weshalb es keine klassische Kontonummer gibt. PayPal ermöglicht es, Online-Zahlungen an Dritte auszulösen oder auch Zahlungen zu empfangen. PayPal übernimmt ferner Treuhänderfunktionen und bietet Käuferschutzdienste an.

Die Europäische Betreibergesellschaft von PayPal ist die PayPal (Europe) S.à.r.l. & Cie. S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, 2449 Luxembourg, Luxemburg.

Wählt die betroffene Person während des Bestellvorgangs in unserem Online-Shop als Zahlungsmöglichkeit „PayPal“ aus, werden automatisiert Daten der betroffenen Person an PayPal übermittelt. Mit der Auswahl dieser Zahlungsoption willigt die betroffene Person in die zur Zahlungsabwicklung erforderliche Übermittlung personenbezogener Daten ein.

Bei den an PayPal übermittelten personenbezogenen Daten handelt es sich in der Regel um Vorname, Nachname, Adresse, Email-Adresse, IP-Adresse, Telefonnummer, Mobiltelefonnummer oder andere Daten, die zur Zahlungsabwicklung notwendig sind. Zur Abwicklung des Kaufvertrages notwendig sind auch solche personenbezogenen Daten, die im Zusammenhang mit der jeweiligen Bestellung stehen.

Die Übermittlung der Daten bezweckt die Zahlungsabwicklung und die Betrugsprävention. Der für die Verarbeitung Verantwortliche wird PayPal personenbezogene Daten insbesondere dann übermitteln, wenn ein berechtigtes Interesse für die Übermittlung gegeben ist. Die zwischen PayPal und dem für die Verarbeitung Verantwortlichen ausgetauschten personenbezogenen Daten werden von PayPal unter Umständen an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt. Diese Übermittlung bezweckt die Identitäts- und Bonitätsprüfung.

PayPal gibt die personenbezogenen Daten gegebenenfalls an verbundene Unternehmen und Leistungserbringer oder Subunternehmer weiter, soweit dies zur Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen erforderlich ist oder die Daten im Auftrag verarbeitet werden sollen.

Die betroffene Person hat die Möglichkeit, die Einwilligung zum Umgang mit personenbezogenen Daten jederzeit gegenüber PayPal zu widerrufen. Ein Widerruf wirkt sich nicht auf personenbezogene Daten aus, die zwingend zur (vertragsgemäßen) Zahlungsabwicklung verarbeitet, genutzt oder übermittelt werden müssen.

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. S. 1 lit. b) DSGVO, da die Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags durch die Verantwortliche erforderlich ist. Zudem werden externe Online-Abrechner auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO aus berechtigten Interessen des Verantwortlichen eingesetzt, um dem Nutzer möglichst sichere, einfache und vielfältige Zahlungsmöglichkeiten anbieten zu können.

Hinsichtlich der Speicherdauer, Widerrufs-, Auskunfts- und Betroffenenrechte verweisen wir auf die Datenschutzerklärungen der Online-Abrechner.

Die geltenden Datenschutzbestimmungen von PayPal können unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full abgerufen werden.

14. Finanzbuchhaltung

Im Rahmen der Finanzbuchhaltung und gesetzlicher Archivierungspflichten (GoBD) verarbeiten wir dieselben Daten, die wir im Rahmen der Erbringung unserer vertraglichen Leistungen nach Zif. 10 verarbeiten. Rechtsgrundlage sind Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) und f) DSGVO. Betroffen sind davon Kunden, Interessenten und Nutzer unseres Onlineangebots. Zweck der Verarbeitung ist die handels- und steuerrechtliche Pflicht zur Finanzbuchhaltung und Archivierung von Daten. Zudem haben wir ein berechtigtes Interesse an der Aufrechterhaltung unserer Geschäftstätigkeit und ordnungsgemäßen Büroorganisation. Die Löschung der Daten im Hinblick auf vertragliche Leistungen und die vertragliche Kommunikation entspricht den, bei diesen Verarbeitungstätigkeiten genannten Angaben unter Zif. 10.

Diese Daten werden an folgende Dritte weitergeben: an das Finanzamt / Finanzprüfer und Steuerberater sowie an sonstige Behörden, soweit eine gesetzliche Verpflichtung dazu besteht.

15. Social-Media-Angebote

Die AnwaltOnline GBr betreibt eigene, technisch separate Auftritte Facebook, Twitter (nunmehr X), LinkedIn, Instagram, Threads, Mastodon, Telegram und Xing. Der Internet-Auftritt der AnwaltOnline GbR enthält jedoch keine „Social-Plugins“. Solange Sie sich im Bereich des Internet-Auftritts www.anwaltonline.com bewegen, werden keinerlei personenbezogene Daten (wie IP-Adressen oder Browseraktivitäten) an andere Social-Media-Anbieter weitergeleitet.

Erst wenn Sie die Social-Media-Auftritte der AnwaltOnline GbR öffnen, zum Beispiel über die Verlinkungen am Fuß jeder Seite, werden personenbezogene Daten erfasst. Dasselbe gilt, wenn Sie die Buttons zum „Teilen“ von Internet-Seiten anklicken.

Bei der Nutzung und dem Aufruf unseres Profils im jeweiligen Netzwerk durch Sie gelten die jeweiligen Datenschutzhinweise und Nutzungsbedingungen des jeweiligen Netzwerks.

Datenkategorien und Beschreibung der Datenverarbeitung: Nutzungsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Bestandsdaten. Ferner werden die Daten der Nutzer innerhalb sozialer Netzwerke im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können z.B. anhand des Nutzungsverhaltens und sich daraus ergebender Interessen der Nutzer Nutzungsprofile erstellt werden. Die Nutzungsprofile können wiederum verwendet werden, um z.B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Netzwerke zu schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen. Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert werden. Ferner können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von den Nutzern verwendeten Geräte gespeichert werden (insbesondere, wenn die Nutzer Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und bei diesen eingeloggt sind). Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungsformen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out) verweisen wir auf die Datenschutzerklärungen und Angaben der Betreiber der jeweiligen Netzwerke. Wir sind mit Facebook gemeinsam nach Art. 26 DSGVO für unsere Fanpage verantwortlich. Dazu wurde eine Vereinbarung namens „Informationen zu Seiten-Insights“, abrufbar unter https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum, abgeschlossen, nach der Facebook bestimmte Sicherheitsmaßnahmen beachten muss und auch die Betroffenenrechte direkt selbst erfüllen wird. Sie können sich also vor allem auch direkt an Facebook wegen Auskunftsrechten und Löschungen wenden. Ihre Betroffenenrechte, wie vor allem Auskunft, Löschung, Widerspruch und Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde, werden dadurch nicht berührt. Weitere Informationen zu der gemeinsamen Verantwortung finden Sie in den „Informationen zu Seiten-Insights-Daten“ unter https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data. Im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Betroffenenrechten weisen wir darauf hin, dass diese also auch direkt bei Facebook geltend gemacht werden können.

Zweck der Verarbeitung: Kommunikation mit den auf den sozialen Netzwerken angeschlossenen und registrierten Nutzern; Information und Werbung für unsere Produkte, Angebote und Dienstleistungen; Außerdarstellung und Imagepflege; Auswertung und Analyse der Nutzer und Inhalte unserer Präsenzen in den sozialen Medien.

Rechtsgrundlagen: Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist unser in den obigen Zwecken liegendes berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Soweit Sie uns bzw. dem Verantwortlichen des sozialen Netzwerks eine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) i.V.m. Art. 7 DSGVO.

Datenübermittlung/Empfängerkategorie: Soziales Netzwerk.

Datenschutzhinweise, Auskunftsmöglichkeiten und Widerspruchmöglichkeiten (Opt-Out) der jeweiligen Netzwerke / Diensteanbieter:

a. Facebook

Betreibergesellschaft von Facebook ist die Facebook, Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA. Für die Verarbeitung personenbezogener Daten Verantwortlicher ist, wenn eine betroffene Person außerhalb der USA oder Kanada lebt, die Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland.

Die von Facebook veröffentlichte Datenrichtlinie, die unter https://de-de.facebook.com/about/privacy/ abrufbar ist, gibt Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch Facebook. Ferner wird dort erläutert, welche Einstellungsmöglichkeiten Facebook zum Schutz der Privatsphäre der betroffenen Person bietet.

b. Instagram

Betreibergesellschaft von Instagram ist die Facebook, Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA. Für die Verarbeitung personenbezogener Daten Verantwortlicher ist, wenn eine betroffene Person außerhalb der USA oder Kanada lebt, die Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland.

Die von Instagram veröffentlichte Datenrichtlinie, die unter http://instagram.com/legal/privacy/ abrufbar ist, gibt Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch Instagram. Ferner wird dort erläutert, welche Einstellungsmöglichkeiten Instagram zum Schutz der Privatsphäre der betroffenen Person bietet.

c. LinkedIn

Betreibergesellschaft von LinkedIn ist die LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court Mountain View, CA 94043, USA. Für Datenschutzangelegenheiten außerhalb der USA ist LinkedIn Ireland, Privacy Policy Issues, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Ireland, zuständig.

LinkedIn bietet unter https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls die Möglichkeit, E-Mail-Nachrichten, SMS-Nachrichten und zielgerichtete Anzeigen abzubestellen sowie Anzeigen-Einstellungen zu verwalten. LinkedIn nutzt ferner Partner wie Quantcast, Google Analytics, BlueKai, DoubleClick, Nielsen, Comscore, Eloqua und Lotame, die Cookies setzen können. Solche Cookies können unter https://www.linkedin.com/legal/cookie-policy abgelehnt werden. Die geltenden Datenschutzbestimmungen von LinkedIn sind unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy abrufbar. Die Cookie-Richtlinie von LinkedIn ist unter https://www.linkedin.com/legal/cookie-policy abrufbar.

d. Twitter (nunmehr X)

Betreibergesellschaft von Twitter (X) ist die X Corp. (ehemals Twitter, Inc.), 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA.

Die geltenden Datenschutzbestimmungen von Twitter (X) sind unter https://x.com/privacy abrufbar.

e. Xing

Betreibergesellschaft von Xing ist die XING AG, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, Deutschland.

Die von Xing veröffentlichten Datenschutzbestimmungen, die unter https://www.xing.com/privacy abrufbar sind, geben Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch Xing.

f. Telegram

Betreibergesellschaft von Telegram ist die Telegram FZ-LLC, Business Central Towers, Tower A, Office 1003/1004, P.O. Box 501919, Dubai, United Arab Emirates.

Die von Telegram veröffentlichten Datenschutzbestimmungen, die unter https://telegram.org/privacy abrufbar sind, geben Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch Telegram.

g. Threads

Betreibergesellschaft von Threads ist die Facebook, Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA. Für die Verarbeitung personenbezogener Daten Verantwortlicher ist, wenn eine betroffene Person außerhalb der USA oder Kanada lebt, die Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland.

Die von Threads veröffentlichte Datenrichtlinie, die unter https://terms.threads.com/privacy-policy abrufbar ist, gibt Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch Threads. Ferner wird dort erläutert, welche Einstellungsmöglichkeiten Instagram zum Schutz der Privatsphäre der betroffenen Person bietet.

h. Mastodon

Wir nutzen den Server mastodon.social. Betreibergesellschaft von mastodon.social ist die Mastodon gGmbH, Mühlenstraße 8a, 14167 Berlin.

Die von der Mastodon gGmbH veröffentlichten Datenschutzbestimmungen, die unter https://mastodon.social/privacy-policy abrufbar sind, geben Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch die Mastodon gGmbH.

15. Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Art. 6 I lit. a DS-GVO dient unserem Unternehmen als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für eine Lieferung von Waren oder die Erbringung einer sonstigen Leistung oder Gegenleistung notwendig sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. b DS-GVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zur unseren Produkten oder Leistungen. Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. c DS-GVO. In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn ein Besucher in unserem Betrieb verletzt werden würde und daraufhin sein Name, sein Alter, seine Krankenkassendaten oder sonstige lebenswichtige Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben werden müssten. Dann würde die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. d DS-GVO beruhen. Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 I lit. f DS-GVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Solche Verarbeitungsvorgänge sind uns insbesondere deshalb gestattet, weil sie durch den Europäischen Gesetzgeber besonders erwähnt wurden. Er vertrat insoweit die Auffassung, dass ein berechtigtes Interesse anzunehmen sein könnte, wenn die betroffene Person ein Kunde des Verantwortlichen ist (Erwägungsgrund 47 Satz 2 DS-GVO).

21. Berechtigte Interessen an der Verarbeitung, die von dem Verantwortlichen oder einem Dritten verfolgt werden

Basiert die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Artikel 6 I lit. f DS-GVO ist unser berechtigtes Interesse die Durchführung unserer Geschäftstätigkeit zugunsten des Wohlergehens all unserer Mitarbeiter und unserer Anteilseigner.

17. Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden

Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.

18. Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten; Erforderlichkeit für den Vertragsabschluss; Verpflichtung der betroffenen Person, die personenbezogenen Daten bereitzustellen; mögliche Folgen der Nichtbereitstellung

Wir klären Sie darüber auf, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. Steuervorschriften) oder sich auch aus vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann. Mitunter kann es zu einem Vertragsschluss erforderlich sein, dass eine betroffene Person uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, die in der Folge durch uns verarbeitet werden müssen. Die betroffene Person ist beispielsweise verpflichtet uns personenbezogene Daten bereitzustellen, wenn unser Unternehmen mit ihr einen Vertrag abschließt. Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit dem Betroffenen nicht geschlossen werden könnte. Vor einer Bereitstellung personenbezogener Daten durch den Betroffenen muss sich der Betroffene an unseren Datenschutzbeauftragten wenden. Unser Datenschutzbeauftragter klärt den Betroffenen einzelfallbezogen darüber auf, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den Vertragsabschluss erforderlich ist, ob eine Verpflichtung besteht, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, und welche Folgen die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte.

19. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung

Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.

20. Übermittlung an Drittstaaten

Sofern Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeitet werden oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn dies zur Erfüllung der (vor)vertraglichen Pflichten seitens des fü die Verarbeitung Verantwortlichen, auf Grundlage der Einwilligung des Betroffenen, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, erfolgt eine Datenverarbeitung in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus oder unter Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen.

21. Übermittlungen in Drittländer

Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor-)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 49 Abs. 1a DSGVO), aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).

Derzeitig erfolgen keine Übermittlungen in Drittländer.

22. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.


Diese Datenschutzerklärung basiert auf der durch den Datenschutzerklärungs-Generator der DGD Deutsche Gesellschaft für Datenschutz GmbH, die als externer Datenschutzbeauftragter tätig ist.

Wir lösen Ihr Rechtsproblem! AnwaltOnline - empfohlen von Bild.de

Fragen kostet nichts: Schildern Sie uns Ihr Problem – wir erstellen ein individuelles Rechtsberatungsangebot für Sie.
  Anfrage ohne Risiko    vertraulich    schnell 

So bewerten Mandanten unsere Rechtsberatung

Durchschnitt (4,85 von 5,00 - 1.237 Bewertungen) - Bereits 388.945 Beratungsanfragen

War eine tolle und schnelle Abwicklung und hat mir sehr geholfen.

Verifizierter Mandant

Sehr schnelle und kompetente Beratung. Habe wegen einer Geschäftseröffnung ein paar Fragen gehabt und diese wurden zu meiner vollsten Zufriedenheit ...

Andrea Leibfritz , Burladingen