Unsere Leistung
Für unsere Leistungen gelten ausschließlich die nachstehenden Bedingungen, soweit nicht schriftlich Abweichendes vereinbart ist. Gleiches gilt auch für den Fall, dass die Bestellung des Käufers anders lautende eigene oder zusätzliche Bedingungen enthält. Eine ausnahmsweise Geltung solcher Bedingungen setzt eine ausdrückliche schriftliche Bestätigung durch uns voraus.
Das Team von AnwaltOnline bietet Ihnen von qualifizierten Rechtsanwälten durchgeführte Rechtsberatung an. Ihre Fragen werden unter Berücksichtigung der von Ihnen übermittelten Informationen zum Sachverhalt und gegebenenfalls auch zusätzlicher, bei Ihnen nachgefragter Informationen umfassend per E-Mail beantwortet. Hierbei wird die aktuelle Rechtsprechung sämtlicher Gerichte einschließlich der Berufungsgerichte und des Bundesgerichtshofes berücksichtigt. Sie werden eingehend über die Möglichkeiten rechtlichen Vorgehens beraten. Die von unseren Rechtsanwälten erhobenen Gebühren richten sich nach der RVG und sind streitwertabhängig.
Die Beratungen erfolgen ausschließlich nach deutschem Recht, unter anderem aus haftungsrechtlichen Gründen. Soweit die Anwendung anderen Rechts zu einem anderen Ergebnis führen sollte als die erfolgte Beratung, wird eine Haftung ausdrücklich abgelehnt.
E-Mails werden nur innerhalb der Geschäftszeiten zur Kenntnis genommen. Diese sind Montags -Freitags von 9 bis 16 Uhr (nur an Werktagen). Dies gilt insbesondere für Willenserklärungen wie z.B. Widerrufserklärungen. Diese werden gemäß § 147 BGB erst wirksam, wenn diese innerhalb der Geschäftszeiten zur Kenntnis genommen werden können. Bei Online-Beratungen kann dies zur Folge haben, dass Fragen zu diesem Zeitpunkt bereits beantwortet und damit trotzdem zu vergüten sind.
Im übrigen gilt unsere Datenschutzerklärung.
Vermittlung
AnwaltOnline vermittelt anwaltliche Erstberatungen, sowie abhängig vom jeweiligen Einzelfall Prozessvertretungen oder außergerichtliche Vertretungen Dritten gegenüber. Sofern die an den AnwaltOnline-Rechtsanwalt gezahlten Gebühren von Ihrer Rechtschutzversicherung übernommen werden, zahlt diese bei nachträglicher Beauftragung eines anderen Anwaltes vor Ort dessen Gebühren i.d.R. nur abzüglich des bereits an den AnwaltOnline-Rechtsanwalt gezahlten Betrages.
AnwaltOnline vermittelt Ihren Antrag direkt an die Ihren Fall bearbeitenden Rechtsanwälte. AnwaltOnline bietet selbst keine Rechtsberatung an. Die berechnete Gebühr steht ausschließlich dem entsprechenden Anwalt zu. Rechtsberatungen werden vom jeweiligen Rechtsanwalt eigenverantwortlich durchgeführt.
Die Vermittlung erfolgt ausschließlich an den Pool der über AnwaltOnline tätigen Anwälte und Anwältinnen (vgl. Partneranwälte). Es wird aussdrücklich darauf hingewiesen, dass ggf. keine Fachanwaltsqualifikation vorliegt. Diese wird auch bei keiner Beratung zugesichert - auch dann nicht, wenn Sie dies ausdrücklich wünschen. Mit Mandatierung verzichten Sie auf einen etwaigen etspr. Anspruch.
Vorabinformation
AnwaltOnline übernimmt keinerlei Haftung für vor Erteilung eines Mandates erteilte oder übermittelte Informationen zu konkreten Sachfragen.
Kanzleiangaben
Die Kanzleiangaben nach der DL-InfoV aller teilnehmenden Rechtsanwälte sowie alle weiteren erforderlichen Informationen zu unserer Dienstleistung befinden sich im Impressum
Mandatierung / Beauftragung / Gebührenzahlung
Das Mandat kommt zustande durch die Zahlung der Gebühr bzw. - sofern die Gebühr 250,00 € übersteigt - ggf. einer Vorkasse i.H.v. 50% der anfallenden Gebühr. Wir behalten uns das Recht vor, auf vollständiger Vorauszahlung der Gebühren zu bestehen. Sämtliche Restbeträge sind nach Erhalt der Beratung binnen 5 Werktagen auszugleichen. Die Kosten des Zahlungsverkehrs bei Auslandsüberweisungen sind vollständig vom Mandanten zu tragen.
Ausschlaggebend ist der Eingang der Beratungsgebühr. Benachrichtigen Sie uns schon zuvor, die Zahlung veranlasst zu haben, kommt das Mandat mit Zugang Ihrer Benachrichtigung bei AnwaltOnline zustande. Mit der Zahlung bzw. Information über die Zahlung beauftragen Sie den Partneranwalt mit der sofortigen Bearbeitung Ihres Anliegens.
AnwaltOnline behält sich vor, Mandate z.B. wegen Kollision oder mangels Eignung für die Onlineberatung abzulehnen.
Bearbeitungszeit / Fristen
Eine bestimmte Bearbeitungszeit kann nicht zugesichert werden. Diese hängt vom Arbeitsaufwand des jeweiligen Einzelfalls sowie dem allgemeinen Beratungsaufkommen zum fraglichen Zeitpunkt ab. Grundsätzlich erfolgt die Bearbeitung selbstverständlich nur zu unseren Geschäftszeiten (Mo-Fr 9-16:00 Uhr sowie zusätzlich Sa von 9-12 Uhr). An Feiertagen und Sonntagen führen wir keine Beratungen durch, es sei den Sie haben eine anderslautetende konkrete Vereinbarung mit uns getroffen.
Müssen bestimmte Fristen einhalten werden, so ist dies unbedingt mitzuteilen. Fristversäumnisse aufgrund einer fehlenden Angabe, vor der Bestätigung der Mandatierung durch uns oder der abschließenden Klärung der Kostenübernahme durch eine Versicherung gehen zu Lasten des Mandanten.
Haftung
Die Beratung erfolgt ausschließlich auf Basis des ursprünglich übermittelten Sachverhalts. Für Beratungsfehler, die auf einer unvollständigen oder fehlerhaften Sachverhaltsschilderung beruhen, kann bis auf die Fälle des Vorsatzes und der groben Fahrlässigkeit sowie allen schuldhaften Verletzungen von Leben, Körper und Gesundheit keine Haftung übernommen werden.
Die Haftung der beauftragten Rechtsanwälte wird, soweit nicht gesetzliche Vorschriften entgegenstehen somit bei vorsätzlicher oder grob fahrlässiger Schadensherbeiführung sowie allen schuldhaften Verletzungen von Leben, Körper und Gesundheit), auf einen Höchstbetrag von 250.000,00 € beschränkt.
Die Haftung für mündlich und fernmündlich erteilte Auskünfte/Beratungen, die nicht das bestehende Auftragsverhältnis betreffen, wird ausgeschlossen, soweit nicht gesetzliche Vorschriften entgegenstehen.
Eine Haftung für Schäden, die aus Anlass oder aufgrund einer Nutzung elektronischer Kommunikationsmittel (E-Mail, Internet) entstehen, wird ausgeschlossen, soweit nicht gesetzliche Vorschriften entgegenstehen.
Ansprüche gegen den beratenden Anwalt verjähren spätestens zwei Jahre nach Beendigung des Beratungsvertrages, es sei denn, die Verjährung tritt nach dem Gesetz bereits früher ein. Für Ansprüche im Sinne des § 309 Nr. 7 BGB gelten die gesetzlichen Verjährungsfristen.
Verbraucherwiderrufsrecht
Ihr Verbraucherwiderrufsrecht richtet sich nach den gesetzlichen Bestimmungen. Eine ausführliche Belehrung über Ihr Widerrufsrecht erhalten Sie zudem zusammen mit der kostenlosen Gebühreninformation:
Widerrufsbelehrung
Datenübertragung
Die Daten werden mit SSL-Verschlüsselung direkt an den zuständigen Rechtsanwalt übertragen. Unsere Haftung für Datenverlust, Datenveränderung oder sonstige Eingriffe Dritter einschließlich etwaiger unbefugter Auskundschaftung oder Manipulation von Daten während oder anlässlich der Datenübertragung - sowohl bei der Datenübertragung an den Rechtsanwalt als auch bei dessen Rückantwort an Sie - ist auf Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit beschränkt.
Da die Übertragung auch über ein SSL-verschlüsseltes Formular nicht völlig geschützt vor dem Zugriff Dritter ist, entbinden Sie den Rechtsanwalt durch die Verwendung dieses Formulars in dieser Hinsicht von der Schweigepflicht.
Datenschutz
Es gilt unsere Datenschutzerklärung
Beratungshilfe
Rechtsberatung wird grundsätzlich auch auf Beratungshilfebasis gewährt. Sie müssen uns in diesem Fall den Beratungshilfeschein per Post auf eigene Kosten und eigenes Risiko zusenden.
Keine anonyme Beratung
Es können nur Anfragen mit einer vollständigen und plausiblen Adressangabe bearbeitet werden. Rückfragen bleiben vorbehalten. Da bei Mandatsübernahmen Interessenskonflikte ausgeschlossen werden müssen, geben Sie bitte stets Namen und Anschrift potentieller Gegner in Ihrer Angelegenheit an. Unsere Rechtsanwälte prüfen sodann, ob Interessenskonflikte bestehen. Ist dies der Fall, wird die Übernahme des Mandates abgelehnt. Daher kann auch keine Beratung an anonyme Webadressen (ohne Angabe von Namen und Anschrift des Mandanten) gewährt werden, diese müssen Sie uns vor oder mit Beauftragung mitteilen.
Beratungsgebühren
Rechtsberatung und Rechtsauskunft werden nach § 34 RVG abgerechnet. Die Höhe des Honorars richtet sich nach Umfang und Schwierigkeit des Falles. Die gesetzliche Höchstgebühr für eine anwaltliche Erstberatung (erstes Beratungsgespräch) von Verbrauchern liegt bei 190,00 € zzgl. MwSt.
Die Gebühren für gerichtliche und außergerichtliche Vertretungen sind - je nach Rechtsgebiet - in verschiedenen Vorschriften des RVG geregelt. In Zivilsachen bestimmt sich das Honorar nach den Gebühren, die für den jeweiligen Gegenstandswert in der Tabelle gem. §13 RVG ausgewiesen sind.
Alle Angaben zu pauschal vereinbarten Gebühren enthalten bereits die gesetzl. MwSt. Eine Anpassung der Pauschalgebühr ist ausdrücklich für den Fall vorbehalten, dass der der Pauschale zugrunde gelegte Sachverhalt im weiteren Verlauf geändert oder erweitert wird. Bei Abrechnung über eine Rechtsschutzversicherung entfalten Pauschalgebühren keine Wirkung, es gelten die Angaben zur Abrechnung über eine Rechtsschutzversicherung.
Eine Anrechnung der Gebühr für die Erst- oder Folgeberatung auf eine Gebühr für eine Vertretung oder für eine sonstige Tätigkeit ist ausgeschlossen (vgl. § 34 Absatz 2 RVG), sofern ein abweichendes nicht konkret vereinbart wurde.
Ab einem Gegenstandswert von 2.000 € kann regelmässig eine komplette Verrechnung der Gebühr für die Erst- oder Folgeberatung auf eine Vertretung mit dem beratenden Anwalt vereinbart werden. Die Erstberatung ist daher in diesen Fällen letztendlich für Sie kostenlos.
Abrechnung über Ihre Rechtsschutzversicherung
Wir regeln die Kostenübernahme mit der Versicherung kostenlos für Sie! Vor der abschließenden (positiven) Klärung der Kostenübernahme entsteht kein Mandatsverhältnis. Über das Stellen einer einmaligen Deckungsanfrage hinaus wird keine weitere Tätigkeit erbracht. Teilen Sie uns einfach Ihre Versicherungsdaten (Name der Versicherung, Versicherungsnummer, Selbstbehalt, Ihre Anschrift) mit. Kosten entstehen Ihnen hierfür keine, etwaige Pauschalangebote werden in diesem Fall gegenstandslos. Die Abrechnung gegenüber der Versicherung erfolgt grundsätzlich und ausschließlich nach RVG. Lehnt die Versicherung die Übernahme der Kosten nach RVG ab, erhalten Sie ein unverbindliches individuelles Angebot.
Lastschrift / Kreditkarte - Rückbuchungen
Für Rückbuchungen entstehen uns - egal aus welchem Grunde eine Rückbuchung erfolgt - Gebühren, die sich aus den AGB des jeweiligen Zahlungsanbieters ergeben. Diese werden in voller Höhe weitergereicht. Die Kosten sind zusammen mit der in Rechnung gestellten Gebühr auszugleichen.
Rechnungslegung
Eine Rechnungslegung erfolgt ausschließlich im PDF-Format. Wurde hierfür kein Betrag ausdrücklich vereinbart, so entstehen hierfür keine Kosten.
Rückfragen
Rückfragen sind nur dann von der Pauschale abgedeckt, wenn dies im individuellen Angebot angegeben wurde. Es können auch dann grundsätzlich Rückfragen nur dann kostenfrei beantwortet werden, sofern der urspr. zugrunde gelegte Sachverhalt inkl. der dort gestellten Fragen nicht verändert oder erweitert wird und diese binnen zwei Wochen nach Erhalt der ersten Beratung versendet werden.
Andernfalls können weitere Kosten entstehen, die Ihnen vorab mitgeteilt werden, wenn die Abrechnung nicht über Ihre Rechtsschutzversicherung erfolgt. Wenn Sie eine telefonische Beratung oder eine Video-Beratung in Anspruch nehmen, so ist diese abschließend, weitere Rückfragen werden nicht kostenfrei beantwortet, sofern ein anderes nicht ausdrücklich vereinbart wurde.
Bindungswirkung von Gebührenangeboten
Gebührenangebote für Rechtsdienstleistungen gelten für sieben Tage sofern kein anderes vereinbart wurde - es sei denn, dass das Angebot durch AnwaltOnline erneuert oder bestätigt wird. Jegliche Änderung hinsichtlich des Beratungsumfangs oder der Sachverhaltsschilderung berechtigt den Anbieter zur Revision des Angebotes.
Weiterhin gelten die u.g. Einschräkungen für Pauschalangebote.
Für sämtliche Pauschalangebote gilt weiterhin:
Im Falle eines besonders aufwendigen Vertrags oder bei besonders vielen klärungsbedürftigen Punkten behalten wir uns das Recht vor, Ihnen ein individuelles Angebot zu machen oder im Beratungsverlauf die Gebühren anzupassen. Pauschalangebot entfalten keine Wirkung bei Abrechnung über eine Rechtsschutzversicherung. In diesem Fall wird nach RVG abgerechnet (s. Abrechnung über Ihre Rechtsschutzversicherung). Bitte beachten Sie, dass bei Pauschalangeboten keine über die im Angebot genannten Leistungspunkte hinaus inkludiert sind - auch dann nicht, wenn Sie uns zusätzliche Fragen vorab zusenden. Eine etwaige Mitbearbeitung ist eine reine Kulanzleistung. Wir behalten uns ausdrücklich das Recht vor, im Falle von zusätzlichen Fragen die Bearbeitung von der Zahlung einer zusätzlichen Gebühr abhängig zu machen. Wenn Sie dieses Angebot nicht annehmen, ist der Leistungsumfang auf die für das Angebot genannten Leistungspunkte beschränkt.
Pauschalangebote gelten grundsätzlich nicht für fremdsprachige Verträge/Unterlagen, Vertragsmuster/Muster, gewerbliche oder nicht nach bundesdeutschem Recht geschlossene Verträge/Unterlagen. In derartigen Fällen erhalten Sie ggf. ein individuelles Angebot.
Eingesendete Unterlagen
Bitte senden Sie uns Unterlagen per Email oder Fax zu. Wenn Sie dennoch Unterlagen auf dem Postwege senden, so senden Sie ausschließlich Kopien. Wir übernehmen keinerlei Haftung für eingesendete Originale und bewahren diese auch nicht über die Beratung hinaus auf! Mit der Einsendung entbinden Sie uns von jeglichen Haftungsansprüchen. Eine Rücksendung eingeschickter Unterlagen erfolgt ausschließlich gegen einen pauschalierten Aufwendungsersatz i.H.v. Euro 5,95 inkl. MwSt. sowie Ersatz der Portokosten und auf Ihren ausdrücklichen Wunsch.
Arbeitsrechtliche Anfragen
Bei Streitigkeiten um die Wirksamkeit der Kündigung oder um das Bestehen eines Abfindungsanspruches ist eine 3-wöchige Frist ab Zugang der Kündigung einzuhalten. Innerhalb dieser Frist muss zwingend Klage eingereicht werden, ansonsten ist ein eventueller Anspruch von vornherein ausgeschlossen. Bitte kennzeichnen Sie Ihre Anfrage als eilig, wenn Fristablauf droht.
Steuerfragen
Wir vermitteln auch Steuerberatungen an angeschlossene Steuerberater. Im Einzelfall kann der beratende Anwalt u.U. auch zu steuerrechtlichen Fragen Stellung nehmen, so dass eine einzige Beratung in Frage kommt. U.u. sind jedoch zwei Beratungen möglich, so dass die rechtlichen Fragen von einem angeschlossenen Rechtsanwalt und die steuerrechtlichen Fragen von einem Steuerberater beantwortet werden. Die jeweils anfallenden Gebührenteile werden dann gesondert ausgewiesen.
Reiserechtliche Anfragen
Ansprüche wegen Reisemängeln können innerhalb von zwei Jahren geltend machen. Es genügt, wenn der Reisende die Mängel gegenüber dem Reisevermittler anzeigt.
Innerhalb dieser Frist müssen die Ansprüche in beweisbarer Form beim Reiseveranstalter angemeldet werden. Bei Fristversäumnis entfällt ein eventueller Anspruch von vornherein. Bitte kennzeichnen Sie Ihre Anfrage als eilig, wenn Fristablauf droht.
Premium Telefonberatung
Sie erhalten ein einmaliges Beratungsgespräch - weitere Gespräche oder schriftliche Rückfragen sind nicht im Pauschalpreis enthalten. Die Gesprächszeit hat keinen festen Rahmen, der beratende Anwalt hat jedoch das Recht, die Beratung nach einer angemessenen Zeit bzw. im Fall von Sachverhaltserweiterungen oder -veränderungen zu beenden und ein neues Angebot für eine weitere Beratung zu unterbreiten. Alternativ kann auch direkt eine zusätzliche Gebühr vereinbart werden, die dann binnen 5 Werktagen auszugleichen ist. Der Inhalt des Beratungsgesprächs ist beschränkt auf den schriftlich fixierten Sachverhalt und die dort formulierten Fragen. Andere oder weitere Rechtsfragen sind nicht im Pauschalangebot enthalten. Wird alternativ zur schriftlichen Beratung die Option einer telefonischen Beratung gewählt, so gilt das gleiche.
Grundsätzlich erfolgt die telefonische Beratung selbstverständlich nur zu unseren Geschäftszeiten Mo-Fr 9-16:00 Uhr, an Feiertagen und Sonntagen führen wir keine Beratungen durch, es sei den Sie haben eine anderslautetende konkrete Vereinbarung mit uns getroffen.
Wird ein vereinbarter Termin vom Mandanten nicht wahrgenommen oder ist der Mandant zum vereinbarten Zeitpunkt nicht erreichbar, kann der zuständige Rechtsanwalt einen für ihn passenden Ersatztermin anbieten. Wird auch dieser nicht wahrgenommen, entfällt der Anspruch auf die gebuchte Beratungsleistung. Die vereinbarte Vergütung wird in diesem Fall als pauschale Ausfallgebühr fällig.
Video-Rechtsberatung
Sie erhalten ein einmaliges Beratungsgespräch - weitere Gespräche, schriftliche Rückfragen oder Änderungen oder Erweiterungen der ursprünglichen Anfrage sind nicht in den vereinbarten Gebühren enthalten. Die Gesprächszeit hat keinen festen Rahmen, der beratende Anwalt hat jedoch das Recht, die Beratung nach einer Ablauf der vereinbarten maximalen Gesprächszeit bzw. im Fall von Sachverhaltserweiterungen oder -veränderungen zu beenden und ein neues Angebot für eine weitere Beratung zu unterbreiten. Wird die vereinbarte maximale Gesprächsdauer überschritten, so fällt die im Vorfeld vereinbarte zusätzliche Gebühr an, die binnen 5 Werktagen auszugleichen ist. Der Inhalt des Beratungsgesprächs ist beschränkt auf den schriftlich fixierten Sachverhalt und die dort formulierten Fragen Ihrer ursprünglichen Anfrage. Andere oder weitere Rechtsfragen sind nicht im Angebot enthalten.
Grundsätzlich erfolgt die Video-Rechtsberatung selbstverständlich nur zu unseren Geschäftszeiten Mo-Fr 9-16:00 Uhr, an Feiertagen und Sonntagen führen wir keine Beratungen durch, es sei den Sie haben eine anderslautetende konkrete Vereinbarung mit uns getroffen.
Wird ein vereinbarter Termin vom Mandanten nicht wahrgenommen oder ist der Mandant zum vereinbarten Zeitpunkt nicht erreichbar, kann der zuständige Rechtsanwalt einen für ihn passenden Ersatztermin anbieten. Wird auch dieser nicht wahrgenommen, entfällt der Anspruch auf die gebuchte Beratungsleistung. Die vereinbarte Vergütung wird in diesem Fall als pauschale Ausfallgebühr fällig.
Die Beratung und sonstige Kommunikation und Datenübermittlung erfolgt hier ausschließlich über die gewählte Konferenzplattformen (vgl. Datenschutzbestimmungen 8a iv). Die AnwaltOnline GbR wird daher entsprechend vom Nutzer beauftragt, seine Anfrage und sonstige weitere für die Beratung erforderliche Daten an den beratenden Rechtsanwalt über ein geeignetes Medium zu übermitteln und einen Termin über die Konferenzplattform zu koordinieren. Hierbei wird die AnwaltOnline GbR alle geeigneten und erforderlichen Maßnahmen treffen, um die Daten der Betroffenen zu schützen. Der Nutzer beauftragt den beratenden Rechtsanwalt ausdrücklich damit, diese Daten entsprechend an die AnwaltOnline GbR zu übermitteln und entbindet den zuständigen Rechtsanwalt in dieser Hinsicht von seiner Schweigepflicht.
Rechtsberatung über WhatsApp oder Signal
Es gelten folgende Ergänzungen:
Die Beratung und sonstige Kommunikation und Datenübermittlung erfolgt hier ausschließlich über ein zentrales von der AnwaltOnline GbR bereitgestelltes WhatsApp Business Account / Signal Account. Die AnwaltOnline GbR wird daher entsprechend vom Nutzer beauftragt, seine Anfrage und sonstige weitere für die Beratung erforderliche Daten an den beratenden Rechtsanwalt über ein geeignetes Medium zu übermitteln und Nachrichten sowie sonstige Daten des Rechtsanwalts an den Nutzer über WhatsApp / Signal zu übermitteln. Hierbei wird die AnwaltOnline GbR alle geeigneten und erforderlichen Maßnahmen treffen, um die Daten der Betroffenen zu schützen. Der Nutzer beauftragt den beratenden Rechtsanwalt ausdrücklich damit, diese Daten entsprechend an die AnwaltOnline GbR zu übermitteln und entbindet den zuständigen Rechtsanwalt in dieser Hinsicht von seiner Schweigepflicht.
Vertretung
In der Regel ist auch eine aussergerichtliche Vertretung möglich. Eine gerichtliche Vertretung ist nur im Einzelfall möglich, aufgrund der örtlichen Distanz zum Gerichtsort regelmässig aber nicht zweckmässig oder aber mit erheblichen Kosten verbunden. Lediglich wenn wir einen Anwalt vor Ort oder in der Nähe haben, kann eine Vertretung Ihrer Interessen auch vor Gericht sinnvoll und ökomisch sein. Bitte besprechen Sie die Kosten und Möglichkeiten im Bedarfsfall (vorab) mit dem beratenden Anwalt. Grundsätzlich ist die Anrechnung einer für die Erstberatung gezahlten Pauschalgebühr bei einer weitergehenden Mandatierung ausdrücklich ausgeschlossen, es sei denn, der beratende Anwalt vereinbart mit Ihnen ein anderes.
Schlichtungsverfahren
Bei entstehen einer Streitigkeit besteht grundsätzlich die Möglichkeit der Teilnahme an einem Schlichtungsverfahren. Zuständige Verbraucherschlichtungsstelle ist für vermögensrechtliche Streitigkeiten aus dem Mandatsverhältnis bis zu einem Wert von 50.000 Euro die Schlichtungsstelle der Rechtsanwaltschaft, Neue Grünstr. 17, 10179 Berlin, www.s-d-r.org.
Es besteht die Möglichkeit der Mediation bei Streitigkeiten über gekaufte Waren oder Dienstleistungen mittels Online-Schlichtungsverfahren: Informationsseite zur Online-Schlichtung
An einem Streitbeilegungsverfahren wird nicht teilgenommen.
Wiederrufsbelehrung
Klicken Sie hier, um unsere Widerrufsbelehrung aufzurufen.
Abgabe einer Bewertung für eine Rechtsberatung
Auf der Internetseite der AnwaltOnline GbR wird nach erhaltener Rechtberatung die Möglichkeit eingeräumt, diese zu bewerten. Sofern der Nutzer seine ausdrückliche Einwilligung hierfür erteilt, wird die Bewertung zusätzlich unter Nennung des Namens und soweit angegeben des Wohnortes auf der Webseite veröffentlicht. Ohne die ausdrückliche Einwilligung wird lediglich die Bewertung erfasst, statistisch ausgewertet sowie - sofern vom Nutzer abgeschickt - die persönliche Bewertung anonymisiert auf der Webseite veröffentlicht. Die Entscheidung über eine Veröffentlichung obliegt alleine dem Anbieter. Ein entsprechender Rechtsanspruch besteht insbesondere bei unzutreffenden Bewertungen oder Bewertungen die sich nicht auf die Beratungsleistung beziehen nicht.
Verifizierter Mandant
Verifizierter Mandant